Knitting for Charity

Lots of green socks on (German) Instagram and Facebook accounts lately – die you see them? Called to the „Green Sock“ campaign has Andrea Krull, initiator of now seven self-help groups for women who have been diagnosed with ovarian cancer. Green because it’s the color for ovarian cancer (just as pink is the color for breast cancer), socks, because Andrea Krull suffered cold feet, before and after chemotherapy. And of course, because hand-knitted socks, along with personal messages, are a wonderful way to show sympathy and caring.

Starting December 6, the socks will to be given to women in chemotherapy; I have sent three pairs to Neumünster. There is still some time left. Hence, if you’re in the area …

A second initiative I’d like you to know, is „Knitted Knockers“ – knitted breast prostheses for women who underwent mastectomy, lumpectomy, radiotherapy and / or reconstruction. Apparently, conventional prostheses are often expensive, heavy, sweaty and uncomfortable. Plus, they can’t be worn for weeks after surgery (and require special bras).

It is said, on the other hand, that the knitted prostheses are more comfortable to wear, softer, lighter and even take the actual feel of a real breast. What is more, they can be placed in a regular bra and worn after surgery.

However, I was skeptical when reading about the initiative. Skeptical and insecure. Yet, I knit one (there are different pattern for all sizes online), as I really wanted to help a friend who is so close to my heart.

The day before yesterday, she sent a voice message. She sounded grateful (to say the least).

The prostheses are knitted with DPNs and from top to bottom. A tail is threaded through the remaining stitches and left loose and open to allow for (extra or less) stuffing and to get a perfect fit.

See here for more information and pattern.

So many sad stories; so much on my mind right now.

Kategorien Allgemein

Charity-Stricken

Grüne Socken auf Instagram und Facebook – ob Ihr die gesehen habt? Aufgerufen zu der „Aktion Grüne Socke“ hat Andrea Krull, Initiatorin von mittlerweile sieben Selbsthilfegruppen für Frauen, die die Diagnose Eierstockkrebs erhalten haben. Grün, weil es die Farbe für Eierstockkrebs ist (so, wie rosa die Farbe für Brustkrebs ist), Socken, weil Andrea Krull (selbst Betroffene) so gefroren hat, vor und nach der Chemotherapie. Und natürlich, weil handgestrickte Socken, zusammen mit persönlichen Nachrichten, eine wunderbare Art sind Anteilnahme und auch Fürsorge zu zeigen.

Übergeben werden sollen die Socken ab dem 6. Dezember; drei Paar habe ich nach Neumünster geschickt. Nähere Informationen zu der Aktion findet Ihr hier. Noch ist bißchen Zeit – vielleicht macht Ihr ja auch noch mit.

Eine zweite Initiative, auf die ich Euch aufmerksam machen möchte, sind „Knitted Knockers“ – gestrickte Brust-Prothesen für Frauen, die sich einer Mastektomie, Lumpektomie, Strahlentherapie und/oder Rekonstruktion unterziehen mussten. Herkömmliche Prothesen sind oftmals teuer, schwer, zu warm und unbequem. Außerdem dürfen sie erst einige Wochen nach der Operation getragen werden (in speziellen BHs).

Im Gegensatz dazu sollen die gestrickten Prothesen angenehmer zu tragen sein, weicher, leichter und einer menschlichen Brust ähnlicher. Getragen werden können sie in einem ganz normalen BH direkt nach der Operation.

Ich war dennoch skeptisch, als ich darüber gelesen habe. Skeptisch und unsicher. Trotzdem habe ich eine gestrickt (es gibt Anleitungen für alle Körbchengrößen), weil ich so gerne etwas tun wollte für eine betroffene Freundin, die mir sehr am Herzen liegt.

Ihr Dank kam vorgestern und war überschwenglich.

Die Prothesen werden von oben nach unten gestrickt. Durch die letzten Maschen wird nur der Faden gezogen, so dass ein Loch bleibt. Durch dieses kann man entweder Füllung entfernen oder fester stopfen, um eine perfekte Passform zu erhalten.

Nähere Informationen und Anleitungen sind hier auf Deutsch und hier auf Englisch.

So viele, so traurige Geschichten; so viel, was mich beschäftigt gerade.

 

 

Advent Calendar

Saving my honor: at least I have tried. Only I never had the patience go beyond „1“. Hence, one little Julevotter has been sitting here for weeks now. A friendly reminder … But that does not change a thing. I unraveled the half-finished „2“ in purple and gray nonetheless. It’s just not my thing. DPNs and FairIsle – too small, too fiddly, too many threads. Period.

No matter how much I wanted to knit and have this Advent calendar.

I am out. Thankfully, the teenager in my house is more interested in the „inside“ of a calendar than in the „outside“, hence I will hang the calendar I bought ages ago and fill its 24 little pockets just like every year.

Thereafter, the Lettlopi yarn will become a colorful sweater for me. Honi soit, qui mal y pense 😬.

Of course, Kathi is displaying her 10th calendar today on Instagram. At least, it feels like her 10th calendar (actually, I might be her 4th). Even more beautiful, more perfect (if possible) than its forerunners. Lovely colors, lovely picture. Another 18 mittens to go until the end of this month and I have no doubt she’ll make it in time.

Not that I care …

If you are like Kathi (24 mittens in a week) the pattern is here.

 

 

 

Kategorien Allgemein

Adventskalender

Zu meiner Ehrenrettung: ich habe es versucht. Nur bin ich nicht über die „1“ hinausgekommen. Und die liegt hier jetzt seit Wochen. Mahnend … Ändert aber nichts. Die halbfertige „2“ in lila und grau habe ich trotzdem geribbelt. Es ist einfach nicht mein Ding. Zu klein, zu fummelig, zu viele Fäden. Nadelspiel und FairIsle muss man wollen. Und ich will nicht. Punkt.

Auch wenn ich den Adventskalender gerne gehabt hätte.

Ist jetzt so. Meinen Teenager interessiert das „Innere“ des Kalenders eh mehr als das „Äußere,“ also gibt es (wie jedes Jahr) die vor Ewigkeiten gekaufte Variante mit 24 kleinen Taschen und aus Lettlopi wird ein bunter Pullover für mich.

Natürlich hat Kathi ausgerechnet heute auf Instagram den (gefühlt) zehnten Kalender gezeigt, an dem sie gerade strickt. Noch schöner als die anderen, noch perfekter. Tolle Farben, tolles Bild. Noch 18 Handschuhe bis Ende des Monats und ich habe keinen Zweifel, dass sie das schafft.

Macht mir  g a r  n i c h t s  aus …

Wer tapferer ist als ich, findet die Anleitung für 24 kleine Handschuhe hier.

Hemp, part 2

Do you remember the super beautiful hemp skein that my friend – a knitter herself, at least occasionally – brought me from Scandinavia? It has been sitting here for a while but finally I managed a first hemp project in mid-September.

Inspired by pictures I found online when looking for #RopeBaskets, I decided to make one myself. The hardware store had dark blue twisted cord and all else is improvisation. There is no pattern for the basket.

In fact, there is no pattern needed as “coating” a rope with single crochet is not rocket science. Only the ending was a bit tricky as you can’t hide it with the cord being that thick. Hence, I decided to make the inevitable obvious by forming a big loop. It should be fine (as long as no one pulls the loop or lifts the basket by holding on to the loop).

I can see this basket with bread or fruits, yarn or stuff.

When done, I gave it – together with beautiful red Edda – to the friend that had given me the skein. A win-win situation so to speak. For both of us. Especially, as there is still some hemp left.

I might turn it into another basket. Bigger, rounder, and with a lid. What do you think?

Kategorien Allgemein