Zwischen den Jahren waren wir in Lissabon. Fünf Tage, auf die ich mich sehr gefreut habe, weil wir (abgesehen von vier Tagen an der Ostsee) in 2024 kaum eine Auszeit, geschweige denn Ferien hatten, und… Mehr
Das Geschichte vom goldenen Anhänger
Ein Anhänger in goldener, schön geschwungener Schrift, „O du fröhliche“. Der Monk in mir vermisst das Komma zwischen dem O und dem Rest, das Herz erinnert die Geschichte.
Erinnerung ist selektiv und immer wieder bin ich überrascht, welche Ereignisse es letztlich sind, die „hängen bleiben“. So, wie die Geschichte dieses Anhängers. Oftmals nichts als kurze Momente, zufällige Situationen. So war es auch hier. Darüber geschrieben habe ich vor mittlerweile fünf Jahren und weil die Muse heute offensichtlich im Winterschlaf ist (oder in Weihnachtsvorbereitungen, wer weiß das schon), erzähle ich es Euch heute einfach nochmal.
Irgendwann Ende 2019 – nach Weihnachten und vor Silvester – musste ich ins KaDeWe, Besorgungen machen für den Chef, und weil wir da tatsächlich über’s Jahr nie hinfahren, kam der Mann mit. Wir hofften auf einen Rest von Weihnachtszauber.
Aber als wir hinkamen, war fast alles schon abgebaut. Überall standen zwar noch die Weihnachtsbäume, aber ohne Schmuck. Drumherum Kartons, Verpackungsmaterial, Rollwagen, ein Besen.
Das goldene „O du fröhliche“, das noch an einem Zweig baumelte, war trotzdem nicht zu übersehen. Und sofort erkannte der Mann, dass ich es haben wollte.
Also nahm er es ab, trug es zu einer Verkäuferin und fragte, ob er es kaufen könne. Sie zuckte mit den Schultern und schickte ihn zur Kasse. Dort schien niemand mehr Lust zu haben, Weihnachtsschmuck zu verkaufen. Im Gegenteil. Weihnachten sollte sichtlich in Kisten und weg – so dringend, dass keine der Damen den Mann auch nur angucken wollte. Also stand er da.
Sie müsse erst „nach hinten“ und den Katalog holen, der dort irgendwo sei, meinte schließlich eine von ihnen. Unüberhörbar schwang ein „was wollen Sie denn noch mit dem Ding? Weihnachten ist doch eh vorbei“ mit. Ich sah den Mann, sah seinen Blick und wußte, dass er nicht nachgeben würde. Und genau so war es. Freundlich bot er an zu warten oder mitzukommen „nach hinten“ – was immer ihr lieber wäre.
Ich setzte mich auf ein Podest in der Nähe. Wir hatten Zeit
Und weil das KaDeWe das KaDeWe ist, kam die Dame wenig später mit einem Katalog zurück, den sie dann Seite für Seite durchblätterte. Zwei Mal. Den Anhänger fand sie nicht. Seufzend bat sie telefonisch einen Kollegen um Hilfe. Der brachte einen zweiten Katalog. Beide runzelten die Stirn. Dann ging der Kollege wieder. Kopfschüttelnd.
Der Mann hielt unterdessen den Anhänger fest. „Ich möchte ihn meiner Frau schenken“, sagte er, „können wir uns nicht auf einen Preis einigen?“ Sie tat mir ein bißchen leid. Also ging ich weg, machte einen kleinen Spaziergang durch den Wald der abgeschmückten Bäume.
Dort fand mich der Mann kurz darauf. In der Hand hielt er den in Seidenpapier eingewickelten Anhänger. O du fröhliche! Wie er sie überzeugen konnte, was er letztlich gezahlt hat, blieb ein Geheimnis und ist es bis heute.
Aber die schön geschwungenen, goldenen Buchstaben hängen hier jedes Jahr wieder. Auch wenn die Welt zur Zeit wenig Anlaß gibt, fröhlich zu sein.
Verlinkt zu Andreas Samstagsplausch
Weihnachtskarten
Seit 2004 sind Weihnachtskarten fester Bestandteil meiner Weihnachtsvorbereitungen. In den ersten Jahren ein Foto auf Karton und auf der Rückseite handgeschriebene Wünsche, wurde es bald eine gedruckte Karte.
Kleinstauflage, 50 Stück.
Immer das gleiche Motiv, an immer der gleichen Stelle, mitten in Berlin. Erst Kleinkind, dann Kind, Teenager und jetzt junger Mann. Wenn ich die Karten nebeneinander lege, erinnern sie mich an ein Daumenkino – vor gleichbleibendem Ort ist er jedes Jahr größer und älter.
Zu alt eigentlich, um sein Bild noch zu verschicken und doch … Die Weihnachtskarte im vergangenen Jahr sollte die letzte sein, aber er möchte es anders. So lange sein Bild verschickt wird, ist die Entscheidung an ihm, sagt er. Also schicken wir nochmal welche, dieses Jahr vom „Kind“ im Weihnachtspullover (was mich unglaublich freut).
Eigentlich sollten sie längst raus sein, aber sie sind es nicht. Der kleine Stapel liegt vor mir, daneben Briefmarken und Umschläge. Meine Aufgabe für heute. Aber noch prokrastiniere ich … schreibe einen Blogpost, keine Karten.
Woran es hängt? Zu den Weihnachtskarten kommt immer auch ein Jahresrückblick auf ein Blatt, so groß wie eine Postkarte. Früher ging es da primär um’s Kind: er geht jetzt in die nächsthöhere Klasse, Lieblingsfach ist Mathe, jede freie Minute spielt er Basketball – sowas halt. Über die Jahre ist dann das Haus dazugekommen, die Renovierungsarbeiten, die beruflichen Veränderungen des Mannes, Familie.
All das möchte kombiniert, in wenigen Zeilen zusammengefasst werden, gleichzeitig soll jedes Ereignis ausreichend gewürdigt sein. Manchmal finde ich ein Zitat, an dem ich mich orientieren kann. 2021 war es eins von Erich Kästner: „Entweder man lebt oder man ist konsequent“. (Wir waren konsequent und wegen des Virus primär zu Hause). Davor war es Schopenhauer, „wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt“. Den Fokus auf das zu legen, was wir haben und es aufzuschreiben, hat damals gut getan und tut es noch.
In einem anderen Jahr habe ich nur die die Tage gezählt: 72 Handwerkertage, 187 Tage, die der Mann nicht in Berlin gearbeitet hat, 365 Tage das Geräusch eines dribbelnden Balles vor der Haustür.
Jetzt also 2024 …
Nicht alles war gut in diesem Jahr. Trauer und Angst, Wut, Verachtung, Ekel, Überraschung und über allem Freude – die 7 Basis-Emotionen geben es ziemlich genau wieder. Der Tod meiner Schwiegermutter, der neue Job des Mannes, das eigene und das Gast“kind“, dazu die Welt da draußen mit allem, was geschehen ist. „Es ist kompliziert“ war früher ein Status bei Facebook. So fühlt es sich an. Aber genau dazu werde ich jetzt schreiben.
Schreibt Ihr Weihnachtskarten?
Verlinkt zum Samstagsplausch bei Andrea
Advent
Bei uns sieht es nie wirklich nach Advent aus. Es will einfach nicht klappen. Zumindest nicht so, wie ich es gerne hätte.
Vorab habe ich immer Pläne („ist ja noch viel Zeit …“), speichere Dekorationsideen und Rezepte auf Instagram, aber dann ist plötzlich Ende November und wieder wird improvisiert.
Dieses Jahr hat der Sohn schon im Oktober gejubelt, wie sehr er sich auf den Advent freut. Auf Lichter und Musik und alles, was nach Weihnachten riecht – Kekse, Mandeln und natürlich auch die Weihnachtsmärkte. Ich habe mich anstecken lassen, ihm einen Weihnachtspullover gestrickt und einmal mehr überlegt, was wir tun könnten, damit es auch zu Hause adventlich ist …
Was soll ich sagen: Dezember kam dann quasi über Nacht (immer das Gleiche) …
Immerhin hing der Adventskalender pünktlich, die eine oder andere Lichterkette auch und im Wohnzimmer steht der Adventskranz. Goldene Sterne hat er dieses Jahr und rote Kerzen. Wann wir die anmachen? Nie. Leider. Dafür leuchtet der große Herrnhuter Stern im Fenster (wo er Ende 2023 einfach hängen blieb 🙃).
Wenig Advent also.
Stattdessen ein zweiter Weihnachtspullover für den Sohn. Ich finde, das zählt auch. Nadeln Stärke 6, wenig Schlaf und ein raues Garn in weihnachtlichen Farben, das nach der Wäsche dicht und deutlich weicher geworden ist, haben dazu geführt, dass der Nordkalotten Sweater (so heißt er) wirklich schnell fertig geworden ist. Nicht zuletzt durch die Größe (120cm Umfang, gut 70cm Länge) hat er jedoch ein ordentliches Gewicht, zieht nach unten und das hatte Auswirkungen auf den (Roll-)Kragen. Der saß gar nicht, wie er sollte.
Also habe ich ihn gestern nochmal geribbelt, den verstrickten Faden geglättet, verkürzte Reihen ergänzt, kleinere Nadeln genommen und hoffe nun sehr auf Besserung. Wenn alles klappt, wird er dann morgen erstmalig zum Weihnachtsmarkt ausgeführt – im Idealfall als Ersatz für die Winterjacke, also über dem ersten Weihnachtspullover. So die Idee des neuen Besitzers, der sich beide Pullover genauso gewünscht hat.
Vielleicht ist das Advent.
Gewünscht hat der Sohn sich auch, dass wir in diesem Jahr den Baum früher stellen. Nicht erst am Tag vor Weihnachten. Also machen wir das nächstes Wochenende. Er wird nur Lichter haben und dann, Tag für Tag, immer ein paar Kugeln mehr bekommen, bis er schließlich am 24. fertig geschmückt ist. Ich bin sehr gespannt, wie das wird.
Bis dahin habe ich dann vielleicht auch gebacken oder so. Obwohl …
Es sind eigentlich zwei Dinge, die ich mir um diese Jahreszeit immer wieder vornehme und die nie klappen: das adventliche Zuhause und ein Kühlschrank voller Köstlichkeiten. Suppen, Salate und Desserts in schönen Weck-Gläsern. Genug für alle und nie endend. Als würde jemand von hinten immer neue Gläser nachfüllen. Nur fürchte ich, dass auch das nicht klappt. Die Wichtel haben anderes zu tun 😉.
Was soll’s! Hauptsache Musik und Lichterketten. Und Weihnachtspullover für’s Kind 💫.
Andrea – ich habe gelesen, dass Du gebacken hast. Mehrfach gebacken sogar … 🙄. Aber wer weiß … Du bringst mich zum Bloggen, vielleicht also auch zum Backen …
Collage Knitting
Collage – abgesehen davon, dass ich dachte, man schreibt es mit „k“*, musste ich tatsächlich erstmal nachlesen, wie man es eigentlich definiert. Nun weiß ich, dass es sich aus dem französischen Wort coller herleitet, was kleben bedeutet und eine künstlerische Technik ist, die darin besteht, verschiedene Materialien und Fragmente zu etwas Neuem zusammenzufügen. Das kann Papier sein, Fotos oder Stoffe, die auf einem Untergrund zu einem Gesamtbild arrangiert und befestigt werden. Pablo Picasso gehört zu den wohl bekanntesten Künstlern, die diese Technik im frühen 20. Jahrhundert berühmt gemacht haben.
Nun also Collage Knitting – Collagen aus Wolle!
Nach allem, was ich dazu gefunden habe, geht es offensichtlich darum, einzelne Motive, Bordüren, Buchstaben, Symbole, Flächen oder was immer sonst in einem Strickstück unterzubringen. Nicht wie bei FairIsle über ganze Reihen, sondern bunt, ohne Anleitung und eben so, dass es an eine Collage erinnert.
Projekte und Bilder wie die der Kanadierin @pickyfemme auf Instagram haben mich total fasziniert, tun es noch und so versuche ich mich seit einigen Tagen an Collage Knitting und einer Kinderjacke. Was soll ich sagen – stricken war noch nie so kompliziert. Kopf und Hände sind gleichermaßen gefordert, trotzdem klappt nicht alles so, wie es soll.
Im Folgenden deshalb alles, was ich mittlerweile dazugelernt habe. Für mein nächstes Projekt (if ever …) oder für alle anderen, die sich daran versuchen wollen (if at all …).
Als „Basis“ habe ich REGIA 6-fädig Tweed genommen. Ich dachte, dass die bunten Punkte im Garn die Farben der Motive aufnehmen. Tun sie nicht und im Ergebnis wirkt alles irgendwie unsauber. Die Konturen der doch eher kleinen Motive sind nicht klar. Das würde ich deshalb nicht nochmal machen.
Kombiniert habe ich die Sockenwolle mit Resten von (mehrheitlich) Merinogarnen. Die Lauflänge ist annähernd identisch und die Jacke wird dadurch deutlich weicher. Linien und Motive sind klar konturiert. Das gefällt mir gut.
FairIsle Stricken in Reihen macht (mir) keinen Spaß. Die Fadenspannung stimmt nicht, ich sehe in den linken Reihen durch all die Spannfäden die Motive nicht und verstricke mich entsprechend oft. Ribbeln ist mühsam. Aber es hilft nichts. Also stricke ich weiter und freue mich auf die Ärmel – auch das eine ganz neue Erfahrung. „Sleeve Island“ hat plötzlich was von Sommerurlaub …
Auch eine Collage braucht Kontraste. Das grafische Muster im hellen Rosa war Arbeit, die sich eher nicht gelohnt hat. Mal sehen, ob es sich nach dem Waschen und Spannen, wenn alles glatt ist, besser abhebt. Aber die Sterne, die mag ich sehr!
Jedes neue Motiv hat einen eigenen Faden, ein eigenes Knäuel … Mehr als drei in einer Reihe sind (für mich) zu viel. Dicke Knoten im Garn und im Kopf. Den Vogel, der auf den Rücken sollte, werde ich deshalb wohl im Nachhinein aufsticken.
Die Endmaschen in Kontrastfarbe werden (noch) nicht so, wie ich sie haben möchte. Auch da gibt es sicherlich eine Technik, die verhindert, dass die jeweilige Masche sich verdreht oder zu locker ist, aber die habe ich noch nicht gefunden.
Für breite Motive wird die Ladderback Jaquard Technik empfohlen. Wer das nicht kennt: da werden zusätzliche Maschen in der jeweiligen Hintergrundfarbe eingearbeitet, die wie eine „Leiter“ auf der Rückseite verlaufen. Sie unterbrechen die ansonsten sehr langen Spannfäden. Kompliziert zu erklären und ebenso kompliziert zu stricken – ich habe darauf verzichtet. FairIsle linksgestrickt, die verschiedenen Motive, Raglanzunahmen und Knopflöcher – all das hat mich mehr als genug gefordert. Wer es sich trotzdem dafür interessiert: hier ist ein Video.
Ich werde noch einen Schmetterling stricken, ein Pferd und vielleicht Polka Dots. Vielleicht aber auch nicht. Dann die Arme. Mit Herzen, Karos und Blumen. Mal sehen.
Bis ich fertig bin, hat das Kind Abitur …
Verlinkt zum Samstagsplausch bei Andrea
* Kollagen mit K ist das Protein im Körper – man lernt doch nie aus …
Glück
Glück zeigt sich in unzähligen Facetten, von den kleinsten Momenten bis zu den bedeutendsten Erfahrungen. Es kann so einfach sein wie ein strahlend blauer Himmel oder der Anblick der Lieblingstasse, die sauber im Schrank wartet. Oder richtig groß. Die fundamentalen Dinge des Lebens. Für mich persönlich gehört dazu das Privileg, gesund und geliebt in einer friedlichen, demokratischen Gesellschaft leben zu dürfen.
Großes Glück, kleines Glück und alles dazwischen. Vergangene Woche habe ich da immermal wieder drüber nachgedacht. Zumal man Glück tatsächlich nicht immer auf den ersten Blick erkennt.
Klar habe ich mich über den Strafzettel geärgert, der vor ein paar Tagen kam. Auf einer Strecke, die ich schon unfassbar oft gefahren bin, war plötzlich 30, nicht mehr 50. Ich habe nicht aufgepasst, die Schilder nicht gesehen und wurde mit 46 geblitzt. Zack! Das war teuer, aber (Glück!) es kostet mich nicht den Führerschein.
Oder als meine Bahn erst Verspätung hatte, ehe dann die Zugbindung aufgehoben wurde. Ich habe einen (ebenfalls verspäteten, aber) früher fahrenden Zug erwischt (Glück!), der zwar rappelvoll war, aber dennoch mit Fensterplatz für mich (Glück!) und bin wohlbehalten wieder zu Hause angekommen. Kein Bahn-Bashing, nur Dankbarkeit.
Oder das Chorkonzert gestern Abend, für das ich eigentlich viel zu müde war. Aufgerafft haben wir uns dennoch und dann hat sich die mitsingende Freundin so sichtbar gefreut uns zu sehen (Glück!), dass ich heute noch ganz erfüllt bin.
Es gibt Zufallsglück, Lebensglück, Erfolgsglück und Wohlfühlglück sagt die KI. Und Wollen-Glück.
Letzteres kannte ich bisher nicht. Die Wurzeln dieses Wortes können nur in „Wolle“ liegen – worin sonst?! Qua Definition meint Wollen-Glück „das Hochgefühl, das entsteht, wenn man etwas Neues erlebt oder ein wichtiges Ziel erreicht“. Frei übersetzt also das Hochgefühl, das entsteht, wenn ein Pullover endlich fertig ist, zu dem ich zwar eine Anleitung hatte, diese aber bestenfalls als Orientierung dienen konnte, weil weder Größe, noch Maschenprobe passten. Wenn dieses Wunderwerk dann nicht nur perfekt sitzt, sondern überdies den Beschenkten (der keine Ahnung hatte, dass und was ich stricke) noch glücklicher macht, als ich je erwartet hätte – dann ist das Wollen-Glück.
Denn genau so war’s!
Jetzt, wo der Weihnachtspullover fertig ist, wartet der Beschenkte noch dringender auf den Advent, die Weihnachtsmärkte und bitte viel Schnee (das hat er nicht von mir). Und ich bin glücklich.
Verlinkt zum Samstagsplausch