PolarLichter Loops

Letztes Jahr im Mai habe ich einen Strang PolarLichter von PondeRosa gekauft. Guckt Euch den Strang unbedingt mal an (hier klicken) und Ihr werdet wissen warum ich nicht widerstehen konnte. So fröhlich und bunt, außerdem handgefärbt – da sollte ‚was ganz Tolles draus werden. Aber wie es halt so geht …

Zuerst wollte ich ein Tuch stricken, da passte der Farbverlauf leider nicht. Dann einen Loop, der leierte, dann noch einen Loop (der auch nichts war) und schließlich habe ich den Strang – der jedes Ribbeln tapfer und eigentlich unbeschadet überstanden hat (tolles Garn!) – zusammen mit Merinowolle in kindertaugliche Loops verstrickt.

Einmal weiß, einmal grau, einmal rot.

Loop Häkelmonster PondeRosa PolarLichter HappyDaysWeiß hat der Sohn gestern in der Schule verloren (nachdem es der dritte Loop ist, der nach dem Sport nicht mehr in der Umkleide gelegen haben soll glaube ich insgeheim natürlich an einen Fan, der von mir gestrickte Loops mitnimmt um sie zu Hause zu bewundern …); Grau hat der beste Freund des Sohnes zum Geburtstag bekommen und auch Rot ist längst fertig.

Loop Häkelmonster PondeRosa PolarLichter HappyDaysSchick sind sie. Herrlich weich und bequem, eher Rollkragen als wirkliche Loops.

1 re / 1 li, 25 cm hoch – fertig.

Und das Allerbeste: PolarLichter – ich sehe gerade erst, dass es sogar PolarLichter-HappyDays heißt, wie schön ist das denn! – ist im vierten Versuch final verstrickt.

Juchhu!

Down To The River

I took three balls of beautiful Rowan Creative Focus Worsted to France and came back with another Down To The River. My second so far.

You may have seen the first one I made of Drops Alpaca. If not – this is it:

Down To The River HäkelmonsterIt turned out nice (I love the pink edging! It is the icing on the cake, an eye catcher) but quite a bit smaller than expected. I should really take a picture of someone wearing it to give you an idea of its actual size.

In fact, it is more of a shawlette than a shawl. So I started over with beautiful Rowan.

The yarn was a dream to work with. Woven in are bits and pieces of pale rose and grey, all else is – well – beige. A lot of beige. Beige with „grip“, beige that is soft. And all that beige turned out to be perfect to accentuate the yarn’s lovely stitch definition as well as the pattern’s clever construction.

Remember how enthusiastic I was about Rowan’s Fine Tweed when knitting the Skyggen wrap? Well, I am tempted to extend my enthusiasm to Rowan in general <3 So much fun to work with their yarns! Down To The River HäkelmonsterI took two pictures of the new shawl – one before and one after blocking. One in France and one back home. One next to the ocean, one in my backyard.

Down To The River HäkelmonsterWhat do you think? I enjoy reading your comments, please keep them coming!

 

Merken

Kategorien Allgemein

Down to the River, 2. Versuch

Im Oktober habe ich es zum ersten Mal mit der PondeRosa Anleitung für das Tuch Down to the River versucht, aber irgendwie wollte es nicht werden. Der Farbverlauf des PolarLichter-Strangs, den ich dafür nehmen wollte, hat mir in den immer breiter werdenden Reihen gar nicht mehr gefallen. Also habe ich alles wieder aufgeribbelt.

Aus dem PolarLichter-Strang sind mittlerweile drei Loops geworden (von denen einer schon in der Schule verloren gegangen ist – dazu sage ich jetzt nichts …), aber die DownToTheRiver-Anleitung lag und lag und lag. Ungeachtet aller Vorsätze.

Letzte Woche habe ich mich dann aufgerafft und mit wunderschönem Alpaca-Garn von Drops neu angefangen. Aufgerafft … Das hat sich jetzt von alleine geschrieben. Aber so wars. Gut ist das nicht. Ich hätte es wissen müssen. Wollte ich aber nicht. Kennen wir alle.

Anleitung, Garn und Nadeln passten zusammen. Nicht perfekt, aber gut. (Die Anleitung empfiehlt die Sockenwolle von PondeRosa). Die Farbe ein großartiges Ochsenblut-Rot („red/purple Mix“ sagt Drops dazu), bißchen in sich meliert, superschön – steht mir noch weniger als Gelb (wenn das überhaupt möglich ist).

IMG_0692Egal. Ich habe das Tuch trotzdem eben zu Ende gestrickt und dann direkt in die Waschmaschine gestopft. Da dreht es sich jetzt und ich warte auf ein Wunder. Dass es größer wird (das wird wohl klappen), regelmäßiger (da bin ich auch zuversichtlich) und weniger asymmetrisch (wird wohl nichts draus).

Rebekka – und ehe Du jetzt schlecht von mir denkst – ich mag die Idee des Tuches immer noch gerne (danke, dass Du sie mir geschenkt hast) und das Stricken hat auch Spaß gemacht. (Wenn man davon absieht, dass ich nicht alles auf Anhieb verstanden habe.) Das fertige Tuch fasst sich wunderbar an, müßte also alles gut sein, aber irgendwie hadere ich noch damit. Es ist nicht so geworden wie ich es mir vorgestellt habe. Aber noch ist die Waschmaschine ja auch noch nicht durch …

Mal sehen, vielleicht stricke ich Down to the River noch ein drittes Mal :o) Mit dickerer Wolle und einer klareren Vorstellung wie dieses Tuch zu stricken ist.

Nachtrag: Hier nun die Bilder des gespannten Tuches.

Die hellen Flecken in den Bilder müssen von der Kamera sein – im Tuch sind sie nicht. Farblich stimmt das eh alles nicht. Der Untergrund ist ein schwarzer (!) Karton. Aber so sieht man wenigstens die Muster. Hat durchaus was von „River“, oder?

DownToTheRiver PondeRosa häkelmonsterDownToTheRiver PondeRosa häkelmonsterDownToTheRiver PondeRosa häkelmonster

Black is the Darkest Color

Let me talk to you about my father.

When I was a child he would work a lot. However, I remember all those Monopoly games with him (which we loved) and all of us hiking in the near woods on Sundays (which we hated). The games and the hikes, both seemed to last forever.

Each summer we would go to Spain for summer vacation. By car and – if my father got to choose – on country roads. That too felt like forever. A 2-day-trip and roughly 1,000 miles. My parents in the front, my sisters and me in the back seats. The journey was the reward. He made us get out of the car with every tractor he discovered on a field. „Now look at this! Isn’t that a John Deere (Claas / Fendt / Massey Fergusen / Mercedes)?!“

He knew how to fix everything everywhere. When going to Spain he would take plenty of tools and equipment to fix the summer cottage my parents had rented.  We would laugh about it and refer to it as „engineering.“ However, every year we’d get another cottage and at the end of each summer we left it in very good condition.

My father was such a story teller and the end of each story would vary depending on his audience. At times embarrassing, then funny. Looking back it was lovable.

Being the salesman that he was (selling agricultural machinery) he would always bargain. Always. With a 100 percent of success (that too happened to be embarrassing at times … ).

He was not much of a reader. Not much of a traveller either. His favorite book was an atlas. One would mention a city, a mountain, an area and he would spend hours looking it up, wondering what made people go there in the first place.

When I was a child, every night when he came home he would kiss my sisters and me on the forehead. Later, when we came home as adults, the kiss on the forehead was still a must. While he was still walking, when he sat in the wheel chair, and – finally – in bed at the hospital. It used to be him bending down to us, then it was us bending down to him.

I remember hurrying home when my father had his first heart attack. It was the beginning of what turned out to be a long medical history. For the last 20 years he has been at the hospital at least once a year. It was always serious: heart attacks, stents and bypasses, pulmonary embolism, aneurysma, then dialysis. Followed by amputations, his heart becoming too weak, pleural effusion.

My father went through and survived countless surgeries. He was born on a Sunday. He always thought of himself as a lucky fellow.

Monday’s child is fair of face,
Tuesday’s child is full of grace;
Wednesday’s child is full of woe,
Thursday’s child has far to go;
Friday’s child is loving and giving,
Saturday’s child works hard for its living;
But the child that is born on the Sabbath day
Is bonny and blithe, and good and gay.

He died on Valentine’s Day. A tractor took him to the churchyard. A red Massey Ferguson.

Häkelmonster

Kategorien Allgemein

März

Schwarz ist dran diesen Monat. Schwarze Socken, das (ewige) schwarze Tuch. Ein schwarzer Loop ist schon fertig.

Häkelmonster schwarz SockenHäkelmonster schwarz LoopHäkelmonster schwarz Tuch

Mehr nicht. Besser: noch nicht. Marisa schreibt und rechnet. Bald treffen wir uns dann wieder: Unter den Eichen, morgens vor 9 Uhr, zwecks Übergabe von Wolle und Anleitung.

Was ich dieses Mal für sie stricke? Keine Ahnung. Ein Tuch aus heller Wolle – mehr weiß ich noch nicht. Und verraten wird sowieso nichts, ehe nicht das Buch erscheint.

Andere Projekte gibt es vorerst keine. Aber wenn jetzt (hoffentlich bald) Frühling wird, bin ich vielleicht auch mehr im Garten als an der Nadel. Ich freue mich gerade über jeden Krokus, der da wächst.

IMG_2233Spätestens im April lesen wir uns dann wieder.