Rosa Zauber

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – so heißt es doch, oder? Wobei dieser Zauber genau genommen nicht meiner ist …

Drops 155-12 HäkelmonsterDenn eigentlich strickt sich Inaam, die junge Irakerin die nun schon so viele Monate bei uns wohnt, dieses Tuch. Nur wollte es irgendwie nicht werden. Kennen wir alle. Seit Wochen lag es deshalb – kaum fünf Reihen gestrickt – auf dem Sofa und nichts passierte. Und als ich sie vorgestern fragte, ob ich wohl ein Stück rosa KidSilk haben dürfte für ein anderes Projekt, stimmte sie sehr bereitwillig zu. „Nimm soviel Du brauchst. Nimm ruhig alles. Ich glaube nicht, dass ich das jemals fertig stricke.“

Also habe ich alles genommen. Erst zu retten versucht und dann doch neu angefangen. Nach der Drops Anleitung, die sie sich ausgesucht hatte und mit der Nadelstärke, mit der sie angefangen hat (4 und nicht 8 – also nicht ganz so „spinnwebig“).

Drops 155-12 Häkelmonster

Supereinfache Anleitung, „mindless knitting“ wie es so oft heißt. Kraus rechts, sonst nichts. Perfekt um es überall dabei zu haben. Das Garn und meine Olivenholznadeln sind ein Traumpaar. Und so wächst der rosa Zauber seit gestern vor sich hin.

In zwei Wochen zieht Inaam aus. In ein neues (eigenes) Zuhause. Sie freut sich und doch hat sie Angst. Ich kann es verstehen. Das Tuch möchte ich ihr dann gerne mitgeben. Eine weiche Umarmung in schwierigen Zeiten.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – der uns beschützt und der uns hilft, zu leben

Merken

Frust & Freude

Einmal im Jahr ist Basketball-Turnier in Göttingen für Kinder bis 12. Viermal war der Sohn dabei – nächstes Wochenende geht er zum fünften (und letzten) Mal: gefühlt 50.000 5.000 Kinder in der Halle, alle dribbeln mit noch mehr Bällen – ohrenbetäubender Lärm, fürchterliche Luft – über Tag die Knochen hinhalten und nachts auf der Iso-Matte in eben dieser Halle übernachten. Für mich wäre es das Grauen, für den Sohn ist es ein Fest, das in seiner Rangliste noch vor Weihnachten kommt. Göttingen ist sein Schönstes. Letztes Jahr gewannen sie Bronze, dieses Jahr will er Gold.

Basketball HäkelmonsterUnd dann geht er auf den Spielplatz, um mit einem Jungen auf Inline-Skates (ja, Inline-Skates), Fussball (ausgerechnet Fussball) zu spielen. Super. Der Junge hat ihm mit den Inline-Skates gegen die Hand getreten. Nein, wohl nicht mit Absicht, aber spielt das eine Rolle? Der Finger ist geprellt, geschwollen und tut weh. Der Sohn leidet.

Mich ärgert es. Da trainiert er dreimal die Woche, hüpft jeden Tag Seil wie die Klitschko-Brüder, kann kaum einen Wäschekorb tragen wegen der Verletzungsgefahr (…), zählt die Tage zum Wochenende und dann setzt für einen Moment das Hirn aus … Trösten kann ihn jetzt nur die schicke Finger-Bandage, vorausgesetzt sie hilft ihm heute das Französisch-Diktat nicht schreiben zu müssen …

Ob er am Wochenende in Göttingen spielt oder zum Anfeuern auf der Bank sitzt werden wir sehen. Aber fahren wird er.

Offensichtlich haben wie eine Serie kaputter Finger … Wobei der Faden bei mir schon wieder rutscht. Seit gestern ist die dritte Decke fertig! Und mit Hilfe vieler Granny-Streifen hat sie sogar eine akzeptable Größe bekommen – da passt ein 160cm großer, zusammengerollter 11jähriger Junge drunter.

Granny Squares Häkelmonster LeniTrotzdem noch ein zweites Bild, damit jede von Euch ihr Granny Square sehen kann. Dieses Mal sind keine Herzen in den Ecken wie bei den beiden anderen Decken, die ich zusammengestellt und -gehäkelt habe, sondern wunderschöne ockergelbe Blumen.

Granny Squares Häkelmonster LeniSie ist noch nicht gewaschen und gespannt, trotzdem werde ich sie heute Abend zu Katrin bringen, bei der schon die beiden anderen liegen. Sie sind so schön geworden! Danke noch mal, dass Ihr alle mitgemacht habt!

Granny Squares Häkelmonster Leni

 

Stricktreff

Stricktreffs sind wunderbar. Ich liebe das sehr. Obwohl ich zugeben muss, dass ich in der Regel nicht wirklich vorwärts komme mit meinem jeweiligen Projekt. Statt dessen gucke ich was andere auf den Nadeln haben und merke, dass meine Wunschliste länger und länger wird … So war das letzten Mittwoch auch.

Katha hat an einem Humphrey Hare gearbeitet. Das ist ein gestrickter kleiner Hase aus Donna Wilson’s odd-bod bunch, den ich so hinreissend finde, dass mich nur Selbstbeherrschung davon abhält die Anleitung zu kaufen. Wie lange ich das durchhalte weiß ich nicht.

Marisa hat für ihr anstehendes Makerist-Video gestrickt: Patches nach Horst Schulz (er gilt als Erfinder des Patchwork-Strickens), in Farben die ich nie bei ihr vermutet hätte. Die Schulz-Technik wird aber nur Teil des Videos, auch der Rest ist spannend. Lohnt sich also da mal hinzugucken.

Dank Katrin weiß ich jetzt was ein Seelenwärmer ist. Ihrer ist von Tanja Steinbach und wird richtig warm und gemütlich – das sieht man schon nach der Hälfte.

Und Kerstin hat einfach mal so einen Pullover – pink memories von Isabell Krämer – fertig gestrickt und ein maschenfein-Tuch neu angeschlagen. Das Tuch soll übrigens bis heute fertig sein und ich zweifel nicht einen Moment dass sie das schafft. Irre, wie schnell sie stricken kann.

Bei allem habe ich genau eine Reihe an meinem Reste-Tuch aus SilkMohair „abgearbeitet“. Eine Reihe … Da werde ich mich wohl gleich mal wieder dran machen.

Drops SilkMohair Häkelmonster

 

 

kurze Auszeit

Beim Decken des Daches sind den Dachdeckern Ziegel und Zementbrocken ins Blumenbeet gefallen.

Über jeden Teil dieses Satzes könnte ich jetzt einen Blogpost schreiben. Über den Dreck und den Krach und das komische Gefühl unter einem Dach zu schlafen, das (für den Moment) keins ist. Über Handwerker, deren Sprache ich nicht spreche, über kontinuierliches Hämmern seit Tagen und abgebröckelten Putz im Schlafzimmer. Darüber, dass die Veranda gefährlich ist zur Zeit und trotzdem fast die Treppe mein Verhängnis geworden wäre – weil draußen einer auf dem Gerüst turnte mit dem ich nicht gerechnet habe. Und dass sie heute morgen die Lampe – das Ei aus Glas – im Treppenhaus abgenommen haben, weil das dann vielleicht doch besser wäre …

IMG_1587Ich könnte darüber schreiben, dass Dachdecker (zumindest die, die auf unserem Dach stehen) keine Gärtner sind und deshalb wenig Sinn für Pflanzen im Vorgarten haben. Dass sie Rosen unter Latten begraben und den schönsten Lavendel mit einem Ziegel erschlagen haben.

Zur Schadensminimierung räume ich jeden Abend auf. Sammel die Brocken aus dem Beet und tröste die Pflanzen. Dabei bin ich mit der Hand in einem Rosenbusch hängen geblieben …. Wie immer ich das gemacht habe. Wohl im Zorn. „Erwischt“ hat es den linken Zeigefinger. Genau! Nicht einen der neun anderen. Nur den, um den ich den Faden wickel.

Murphy’s Law.

Auszeit. Kein Stricken, weil das mit Pflaster nicht geht. Aber ich sehe das Gute: seit heute morgen ist der Finger nicht mehr dick, das Pflaster ist ab. Rosen und Lavendel wachsen nach. Und wenn das neue Dach drauf ist, ist es isoliert. Keine heißen Sommer mehr und keine kalten Winter.

Alles wird gut. Und im nächsten Blogpost stricke oder häkel ich wieder.

Juni

Studio Yarn ist ein vergleichsweise kleines Label aus Baden-Württemberg mit ungewöhnlichen Handstrickgarnen. Eine Auswahl haben sie mir geschickt und damit möchte ich nun unbedingt stricken. Deshalb ist Studio Yarn die Basis für mein Juni-Projekt bei maschenfeins Auf den Nadeln.

Gegründet wurde das Unternehmen von Carlos Lopez aus Ecuador und Gabriela Brundzaite, deren Familie aus Litauen kommt. Ich kenne weder sie noch ihn, aber das, was ich über sie und von ihnen lese, klingt total sympathisch:

Dass Carlos im Wollgeschäft seiner Eltern in Quito groß geworden ist und dass die Frauen in Gabrielas Familie immer schon superschön stricken konnten (und können). Dass Stricken für beide eine Kulturtechnik ist, die es zu fördern gilt, weil sie gut ist für Hirn und Feinmotorik. Und dass Wolle aus Osteuropa und Alpaka-Garne aus Ecuador ihre Lieblingsrohstoffe sind. Das ist wohl kaum eine Überraschung.

Ecuador und Litauen. Länder mit einer langen Tradition, wenn es um Wolle und Stricktechniken geht. Länder aus denen sensationelle Strickmuster und Anleitungen kommen. So spannend sich auszudenken, wie sich das alles kombinieren läßt! Und – ein Glücksfall für uns – alles Made in Germany. Das steht auf jeder Banderole.

Studio Yarn HäkelmonsterSie sind erst Mitte 20, also in einem Alter in dem sich Gleichaltrige mehrheitlich in Berlin oder irgendeiner anderen Großstadt die Nächte um die Ohren schlagen wollen. Nicht so Gabriela und Carlos. Die sind nach Ebersbach gegangen, haben dort eine alte Spinnerei gekauft und zu neuem Leben erweckt. Mit modernster Technik, tollen Ideen und offensichtlich viel Herzblut. Nichts gegen Ebersbach (ich weiß noch nicht mal wo genau das liegt), aber so viel Ehrgeiz und Träume muss man erst mal haben!

Studio Yarn HäkelmonsterDort leben sie jetzt und entwickeln verschiedenste Garne von schöner Qualität und mit – wie ich finde – sehr coolen Extras. Fängt schon damit an, dass jedes Fädchen eine Seele hat. So nennen sie die Kette, die von der Wolle, der Flocke, umschlossen wird. Deshalb ist jedes Garn superweich und sehr leicht. Letzteres soll dazu führen, dass man beim Stricken bis zu 50% weniger Garn benötigt sagt Carlos – ich bin total gespannt ob das stimmt!

Studio Yarn HäkelmonsterAber zurück zu den Effekten: Das, was in einigen der Knäuel wie Gold oder Silber aussieht, entsteht durch das Beimischen (ob das so heißt?) von Viskose. Leinen zeichnet verantwortlich für einen Marmor-Effekt und Baumwolle simuliert so was wie Schatten. Jedes Garn besteht dabei immer zu mindestens 50% aus Wolle (meistens aber 85%) und je nach gewünschtem Effekt kommt dann Leinen oder Viskose, Baumwolle oder Polyamid dazu. Von den Garnen, die ich habe, hat keins mehr als 15% Polyamid (und damit weniger als Sockenwolle, die ich bekanntermaßen liebe).

Studio Yarn HäkelmonsterObendrein ist Studio Yarn in jeder Hinsicht nachhaltig und darauf sind sie (zu Recht!) stolz. Aus zehn Grundfarben haben sie weit über 200 (!) neue Farben entwickelt. Klasse, oder? Ohne Wasser, ohne Färben, einfach nur beim Spinnen. Über 200 Farben! Ihre Lieferanten sind zertifiziert und ihr Handwerk, also das Spinnen als solches, ist modern und effizient an ebenso modernen und effizienten Maschinen.

Dabei – sagt Carlos – passt jedes Knäuel egal welcher Qualität zu jedem anderen. Mix & mingle sozusagen. Und genau das werde ich ausprobieren.

Die perfekte Anleitung dazu habe ich seit gestern. Marisa – wie so oft mein partner in crime – hat sie mir gegeben: ein Tuch aus ihrem von mir schon so oft bejubelten Buch, das im Herbst erscheint. Einziger Haken – ich darf eigentlich noch kein Bild zeigen, aber nachdem da eins in der Herbstvorschau des Verlagskataloges ist … tüdelü … dann nehme ich doch das, oder?

Maschenfein Buch emf Häkelmonster
Linke Seite, unten

Also: neues Projekt, wahrscheinlich nicht Sommertauglich und (wegen der vielen Knäuel, die in jeder Reihe gleichzeitig „am Start“ sind) auch nur für starke Nerven, ABER: garantiert supercool am Ende!

Studio Yarn HäkelmonsterIch werde mit Ems, Saale, Donau, Elbe und Main stricken. Das sind die Garne, die zu 50% aus Wolle und zu 50% aus Baumwolle bestehen.

Vielleicht nehme ich noch Brocken dazu (der Blocksberg für die, die es nicht wissen) mit 42% Wolle und 58% Viskose, das Gold sieht bestimmt toll aus im Tuch. Wobei ich Arber (ein Skigebiet im Bayerischen Wald) auch klasse finde (gleiche Zusammensetzung). Mainau und Föhr (85% Wolle / 15% Polyamid) haben schöne Farbverläufe, Würzburg ist genial in Pink und kommt aus der gleichen Serie wie München und Nürnberg. Ihr merkt schon: ich schweife ab …

Studio Yarn HäkelmonsterDeshalb: ran an die Nadeln und dann hoffentlich bald Bilder von Tuch-Ausschnitten! Ich bin so gespannt wie es aussehen wird!!