Nadeln von Prym

Ich mag Nadelspiele. Unverändert. Auch wenn ich in den letzten Wochen das Gefühl nicht los werde, sowas wie ein Dinosaurier zu sein – strickt doch jede/r um mich herum mit dem Sockenwunder. Offensichtlich hat addi da eine Marktlücke entdeckt. Für Socken, für Ärmel, für Babysachen. Eben für alles, was ich mit einem Nadelspiel stricke.

Und just als ich kurz davor war die kurze Rundnadel dann doch mal zu probieren, kam Überraschungspost von Prym: 3er Nadeln aus der Ergonomics-Serie. Nadeln aus dieser Serie habe ich neulich schon mal ausführlich besprochen (das ist hier nachzulesen). Aber eben nur in der 5er Stärke. Jetzt war ich tatsächlich neugierig auf die Dünnen.

Deshalb musste ich auch gleich testen. Normalerweise stricke ich Socken mit 2er Nadeln. Zum schicken neuen Nadelspiel fand sich zum Glück noch ein angefangenes Knäuel 6fach Meilenweit von Lana Grossa, die passten perfekt.

Prym Ergonomics HäkelmonsterDamit ließen sich Socken stricken wie gewohnt: Toe-up, Judy’s Magic Cast on und Afterthought Heel.

Ich liebe diesen Anschlag, aber die ersten Reihen sind tatsächlich immer bißchen mühsam mit 5 Nadeln. Deshalb fange ich normalerweise mit einer langen Rundnadel an. Dieses Mal nicht. Und das neue Nadelspiel hat super mitgemacht. Die Nadeln sind wunderbar biegsam, was sich anfänglich ganz fremd angefühlt hat (ich dachte, die brechen gleich), was aber – gerade bei diesen ersten Reihen – extrem hilfreich war.

Prym Ergonomics HäkelmonsterAlles andere lief dann quasi von alleine. Socken halt. Abends war das Paar fertig. Oder: wäre fertig gewesen … Konjunktiv. Hätte nicht mein schärfster Kritiker (12) gemault, dass die Beine zu kurz und im Rippenmuster sowieso nicht schön wären. Also habe ich sie wieder aufgeribbelt (dank Toe-Up kein Problem) und neu gestrickt. Alles gut. Nur die Fäden muss ich noch vernähen.

Winziges Manko: der Aufdruck auf dem Nadelspiel hat (bereits jetzt) sichtbar gelitten. Auch wenn ich locker stricke. Wenn also nun das Dunkelblau verschwindet, tut das dem Strickvergnügen zwar keinen Abbruch, aber irritiert hat es mich schon. Weil es schade wäre, wenn die so glatte Oberfläche der Nadeln nicht so glatt bleibt. Ich werde das beobachten.

Prym Ergonomics HäkelmonsterMit im Paket waren außerdem Jackennadeln in gleicher Stärke. Sie sind unglaubliche 35 cm lang. Mit sowas habe ich seit Jahren nicht gestrickt. Ich wüßte gar nicht was. Jetzt liegen sie hier – mehr Deko als Strickutensil – und ich vertraue darauf, dass sie irgendwann zu mir sprechen :o)

Danke Prym – Ihr habt mir eine Freude gemacht. Verzeiht die (mal wieder) zu dunklen Bilder, die weder Nadeln noch Wolle gerecht werden, aber richtig hell wird es zur Zeit nicht in Berlin. Leider.

 

 

Tomten in Pink

Das ging jetzt schnell! Auch die Jacke in pink und grün ist seit gestern Abend fertig. Sieht man, dass die Umrandung in einem dunkleren Pink ist als die Ringel? Wahrscheinlich nicht … Wäre es heute nicht so grau, wären die Farben besser – egal. Hauptsache fertig.

Ich muß jetzt bei beiden Jacken nur noch die Knöpfe annähen, was – wenn Ihr mich fragt – schlimmer ist als Fäden vernähen …

Tomten-Jacke Elizabeth Zimmermann häkelmonsterDie „doppelten Reihen“ an Rücken und Hinterkopf sind verkürzte Reihen. Am Anfang (bei der grünen Jacke) war ich skeptisch, jetzt mag ich es gerne. Damit ist die Jacke hinten länger als vorne und die Kapuze „geräumiger.“

Ich freue mich so auf Tragebilder irgendwann! Dienstag hat die Mutter der Mädchen Geburtstag. Wäre doch gelacht, wenn ich bis dahin keine Knöpfe dran habe!

Tomten-Jacke Elizabeth Zimmermann häkelmonsterWas immer Ihr vorhabt, was immer auf Euren Nadeln ist – habt ein wunderbares Wochenende.

Tomten II + III

Weil die kleine Patentochter so schnell wächst, weil sie eine (noch kleinere) Schwester hat und weil ich so gerne nach Anleitungen von Elizabeth Zimmermann stricke, ist die zweite Tomten-Jacke schon fertig. (Diese hier war die erste).

Tomten-Jacke Elizabeth Zimmermann häkelmonster

Nur noch waschen und bißchen spannen. Dann fallen die verkürzten Reihen an der Kapuze und am Rücken auch nicht mehr so auf.

Immer noch gilt der Vorsatz aus 2016, wenns irgend geht kein Garn zu kaufen, sondern mit dem zu stricken was da ist. In diesem Fall war das 4fädige Sockenwolle von Regia in grün und anders-grün (Summerpoint 6627 und 6628). Ziemlich grell, vor allen Dingen mit der orangen iCord, aber für Kinder kann es kaum zu bunt sein, finde ich.

Für die nächste Jacke gilt das Gleiche: Pink und Grün – wobei letzteres sogar aus zwei verschiedenen Grüntönen besteht (Regia Summerpoint 6626 und 6627, pink ist 6623). Reste halt. Auch die ist fast fertig. Nur noch die Arme zusammennähen und alles mit iCord einfassen. Und Knöpfe (für beide Jacken).

Gestrickt habe ich mit doppeltem Faden und meinen Lieblingsnadeln: addi Olivenholz. Echt all-time favorites. Ich muss gleich mal gucken, ob es die eigentlich auch als Nadelspiele gibt. Damit Socken zu stricken muss ein Traum sein.

Tomten-Jacke Elizabeth Zimmermann häkelmonster

Ich weiß – die meisten von Euch stricken längst mit dem Sockenwunder, aber soweit bin ich noch nicht. Mir ist ein reelles Nadelspiel lieber (wobei ich zugeben muss, dass ich das Wunder noch nie probiert habe …).

Aber jetzt gucke ich als erstes was bei Euch so auf den Nadeln ist und vor allen Dingen wie Eure Nadeln aussehen. Das finde ich ja immer wieder inspirierend.