Großer Jubel in der Familie des Kollegen – beide Schwiegertöchter sind schwanger. Die eine zum dritten, die andere zum ersten Mal. Beides sind Sommerbabys. Und natürlich hat seine Frau umgehend begonnen, sich um die Ausstattung der kleinen Menschen zu kümmern und Babymützen zu fertigen.
Das blieb der Hebamme der einen Schwiegertochter nicht verborgen, die dann fragte, ob sie auch ein paar kleine Babymützen haben dürfe. Für alle anderen Babys, denen sie in den nächsten Wochen helfen wird, auf die Welt zu kommen … Also so viele Mützen, dass die Frau des Kollegen gar nicht wußte, wie sie das schaffen sollte. Aber einfach absagen? Das wollte sie offenbar auch nicht.
Anders ist nicht zu erklären, dass der Kollege Tage später mit unschuldigem Gesichtsausdruck vor meinem Schreibtisch tänzelte: ob ich denn immer wisse, was ich als nächstes stricken würde … (Ja, in der Regel schon). Ob ich nie mal Nichts auf den Nadeln hätte … (nein, nie). Ob ich manchmal schon für Babys gestrickt hätte … (Ja klar, immer mal wieder) und ob ich mir ganz vielleicht vorstellen könnte, Babymützen für die Hebamme der Schwiegertochter zu stricken …
Spontan habe ich ein höfliches Nein gesagt, um dann aber abends doch nochmal darüber nachzudenken. Mag sein, dass mich ein hellblaues Knäuel Merino Big manipuliert hat, das neben mir auf dem Sofa lag. Je länger ich es ansah, umso sicherer war ich, dass es eine sehr coole kleine Babymütze in kraus rechts sein könnte.
Die war dann auch fix gestrickt, aber es blieb Wolle übrig, die wiederum wunderbar zum angefangenen Knäuel in lime green passte. Und Ringel stricken sich ja eh von alleine, oder? Aber auch hier blieb ein Rest und der sah so hübsch aus, kombiniert mit einem gleichgroßen rot-bunten Rest …
Was soll ich sagen, kaum zwei Tage später brachte ich dem Kollegen sechs kleine Mützen mit. Vier frisch gestrickte und zwei aus der Geschenkekiste. Alle bunt, alle unterschiedlich und alle aus Wollresten: die hellblaue in kraus rechts, die klassische Beanie geringelt in blau und lime, der Rest von lime green kombiniert mit rot-bunt im Rippenmuster, eine knallbunte kleine Mütze aus der Mitte gestrickt aus einem italienischen Wollrest, eine Alida Haube aus dem Klompelompe Buch und zu guter Letzt die, die ich immer stricke, die Garter Stitch Ear Flap Hat von PurlSoho.
Wie nicht anders zu erwarten, begeisterte die letzte am meisten. Ist echt immer so. Und nachdem hier noch Drops Air Reste liegen, verstricke ich die nun also auch noch in kleine Zipfelmützen.
Weil’s schnell geht, weil’s Spaß macht und weil ich finde, jeder kleine Mensch sollte mindestens einmal etwas Handgestricktes haben.
Warum also nicht zur Geburt damit anfangen?
Verlinkt zum Samstagsplausch






Mein Holzregal verschwindet langsam hinter Büschen und Blättern und ist momentan tatsächlich das einzige meiner 12tel Blick Motive, das mich freut.
Dazu tragen sicher die wärmeren Temperaturen bei, aber auch die zahlreichen Menschen, die in ihrer Not Zuflucht an diesem Ort suchen. So viele mit Suchtproblemen, so gruselig, wenn sie offen konsumieren. Die gebrauchten Spritzen liegen überall. Menschen, die die Nächte im Freien verbringen, umgeben von Hausrat und Müll.
Wie jeden Monat bin ich dann weitergegangen zur Kirche am Südstern. Auch hier wächst das Grün, alles andere ist unverändert. Kirche halt. Wobei es schon ziemlich cool ist zu verfolgen, wie sie hinter all dem Grün verschwindet. Ist nicht ohne Grund meine Lieblingsfarbe.



Und bei allem habe ich mal wieder gelernt, was ich längst wußte: nämlich das, was Stricken und Schreiben – jegliches kreatives Tun – gemeinsam haben: Einfach anfangen, drauflosschreiben oder -stricken, Fehler zulassen (da muckt er wieder, der Monk). Irgendwas wird dabei rumkommen. Nicht jedes Stück muss perfekt sein, nicht jeder Satz ein Kunstwerk. Manchmal reicht es, die Fäden aufzunehmen und zu sehen, was daraus wird.
Glückliche Fügung, dass ich eine Freundin habe, die alle Farben des Regenbogens liebt und am liebsten wohl alle zusammen. Deshalb also eine dritte Olga. Ein oversized Pullover, der – so die Idee – mit doppeltem Faden gestrickt unglaublich bunt werden würde und unglaublich viele Wolle verbrauchen würde, ohne dass man es ihm ansehen würde. Das war die Hoffnung.








Aber von vorne: vor gut 14 Tagen wollte ich die Gasttochter (
Was ich bei allem nicht gesehen habe, war, dass es auch einen Nachbarraum gab und aus diesem kamen nach einer Weile zwei Frauen und gingen Richtung Ausgang. Eine der beiden sah mich ganz merkwürdig an, ging an uns vorbei, kam dann aber doch nochmal zurück. „Toller Pullover“, sagte sie, „den möchte ich auch unbedingt stricken!“ und für einen Moment wußte ich tatsächlich nicht, was ich sagen sollte. Hatte ich doch