Von der rot-blauen Olga hatte ich schon geschrieben: gestrickt in den Wunschfarben der Patentochter ahnte ich schon im Vorfeld, dass der schöne Pullover nicht passen würde. Ich hätte Maße gebraucht, die über “L ist gut, das passt schon” hinausgehen, habe versucht ihr zu vermitteln, dass Gestricktes immer eine Sonderanfertigung ist, Maßkonfektion sozusagen. Aber egal, wie oft ich nachgefragt habe, es blieb bei “L”.
Leider!
Erwartungsgemäß kam die rot-blaue Olga also nach gut einer Woche zu mir zurück. Zu kurz, vielleicht auch zu klein. Ich würde lügen, wenn ich behaupte, das war mir egal. War es nicht.
Auch wenn ich es vorausgesehen, Wolle gekauft und schon eine zweite Olga gestrickt hatte. Bißchen weiter, bißchen länger, mit längeren Armen und aus Lettlópi. Zauberwolle! Jeder Pullover wird schön in Lettlópi!
Aber … erneut eine Olga zu verschicken, in der Hoffnung, dass sie passt, fiel mir so schwer. Letztlich habe ich es dann auch nicht gemacht. Und nun liegen beide Pullover hier.
Was war passiert? Ich musste tatsächlich eine Weile darüber nachdenken, was da in mir “bockte”. Aber ich glaube, jetzt weiß ich es. Mal sehen, ob es mir gelingt, das zu formulieren.
Handgestricktes mag wieder modern sein, aber dennoch ist es (für mich) auch ein Relikt aus einer Zeit, in der Langsamkeit ihre Berechtigung hatte. Die rot-blaue Olga besteht aus Tausenden von Maschen. Jede erzählt von meiner Geduld, meinen Gedanken an die Patentochter und von meiner Kreativität. Das mache ich nicht “mal so”, sondern nur für Menschen, bei denen ich davon ausgehe, dass sie das verstehen und sehen.
Handgestricktes ist wertvoll. Das Gegenteil von Versandhandel sozusagen. Auch wenn letzterer sicher auch Vorteile bietet: mega Komfort in unserer schnelllebigen, globalisierten Welt, ein Versprechen von Effizienz und Bequemlichkeit (mit meinen Gedanken zu Überproduktion und Überfluß, Produktionweisen, Wertvorstellungen und Philosophie könnte ich Seiten füllen …). Mit wenigen Klicks lässt sich nahezu jeder Wunsch erfüllen, jedes Bedürfnis befriedigen. Was nicht passt oder nicht gefällt, geht dann halt zurück. Im gleichen Karton. So, wie die rot-blaue Olga.
Auch wenn die Patentochter (die selber strickt und deshalb weiß, wie viel Arbeit in einem Pullover steckt) das so ganz sicher nicht gemeint hat, war das mein Gefühl: schnell gewünscht, anprobiert und dann gleich wieder zurück, weil passt ja nicht.
Es geht deshalb offensichtlich nicht um sie, es geht um mich.
Versandhandel und Handarbeit – Prosa und Poesie. Beide haben sicher ihre Berechtigung, ihre Stärken, nur ist die Wertigkeit eine ganz andere. Das eine ist schnelle und kurzlebige Massenproduktion, austauschbar, das andere ein Einzelstück, angepasst an den Körper der Empfängerin. “Heirloom piece” sagt man auf englisch zu Kleidungsstücken, die aufgrund ihrer handwerklichen Qualität und emotionalen Bedeutung in die nächste Generation hinweg bewahrt und weitergegeben werden (können).
Aber das hat sie nicht gesehen. Vielleicht nicht sehen können. Oder auch nicht haben wollen? Sind wir nicht letztlich alle Opfer einer Gesellschaft, die von Frauen erwartet, zierlich zu sein oder mindestens schlank? Eine Gesellschaft mit Größentabellen für alles und alle, in der ein Brustumfang von 95cm (meiner) einer Größe L entspricht und damit einer Größe, die niemals mit schlank assoziiert wird?
Oder hat sie, ganz Kind ihrer Zeit, gedacht “ach, wird schon passen”? Ich hätte mehr erklären müssen. Vielleicht auch mehr fragen. Und ganz sicher nicht anfangen zu stricken, so lange die Angaben so vage sind, wie sie waren. Das mache ich nicht nochmal.
Als die rot-blaue Olga hier wieder ankam, habe ich ihr geschrieben. Dass der Winter jetzt hoffentlich vorbei ist, dass sie mit Umzug und Alltag genug um die Ohren hat und dass es deswegen vielleicht eine gute Idee ist, alle Pulloverpläne auf den kommenden Herbst zu schieben.
Und so machen wir es jetzt. Wer weiß – vielleicht schicke ich ihr die grün-graue Olga bis dahin ja doch noch …
Verlinkt zum Samstagsplausch
Deine Olgas sind wunderschön. Schade, dass du erleben musstest, dass sie für nicht gut befunden wurde. Deine Überlegungen zu Handarbeiten kann ich zu Hundertprozent nachvollziehen. Olga ist sozusagen dein Kind, das zurückgewiesen wurde. Das tut weh. Ja, lass ein bisschen Zeit verstreichen. Liebe Grüsse von Regula
oh, die rot-blaue wurde unbedingt für gut befunden, sie hat nur leider nicht gepasst.
Danke für Deinen Kommentar –
Carina.
Die grün-graue Olga würde ich behalten! 😀
Deine Gedanken kann ich gut nachvollziehen! Etliche Jahre DaWanda haben Wunden und Einsichten hinterlassen, dass ich nach dem Ende dieses Verkaufsportals auch nicht zu Etsy wechselte. Wertschätzung ist nicht nur die Schwester von Nachhaltigkeit, es ist auch soulfood!
Viele liebe Grüße
Karin
Ich werde sie behalten!
Danke für Deinen klugen Kommentar.
Carina.
Beim nächsten Mal nicht L, XL oder ähnliches abfragen, sondern Maße. Denn wie Du sagst, es steckt so viel Arbeit dahinter! Ich finde, dass darf man auch sagen. Sonst wird das Bewußtsein nicht geprägt für all so Besonderes. Dabei braucht keiner wem den schwarzen Peter zu schieben. Verschiedene Wahrnehungen halt auch.😊 Zahlen sind da einfach unverfänglicher (und dann natürlich, ob gern nach aktueller Mode lieber Oversize getragen wird. Ach, doch nicht so viel einfacher…
Aber ich bin mir sicher, Ihr findet einen Weg.
Liebe Grüßen
Nina
So ist es – wir messen in Maßen, die junge Generation in Buchstaben. Hätte ich Zentimeter statt des Buchstabens bekommen, wäre es anders ausgegangen. Deshalb sehe ich ja “den Fehler” bei mir: ich hätte ohne Zentimeter gar nicht anfangen sollen zu stricken. So lernt man wohl.
Liebe Grüße
Carina.
Die Grüne Olga sollte bei dir bleiben, denn sie ist irgendwie für dich gestrickt. Und dein Patenmädchen könnte ja vielleicht mit dir zusammen (vielleicht auch über zoom oder so) die Olga selber stricken. Damit wird Schnelllebigkeit vielleicht ein anderes Gefühl.
Strickgrüße
Andrea
Wahrscheinlich machen wir es genau so 🙂
Liebe Grüße
Carina.
Das ist einfach schade: nicht knitworthy, wie ich auch anderswo gelesen habe.
ich liebe dieses Blog, Danke für jeden Artikel!