Das erste Mal

Das Theater war moderat – sagt der Mann. Ungefähr eine Stunde habe ich gehadert, ob ich mein Goosebumps-Tuch nun schneide oder nicht, dann war gut. Oder wäre gut gewesen. Denn dann war der Mann dran … Und sein Theater war deutlich länger. Rückwirkend glaube ich, er hatte nackte Panik wie das Wochenende werden würde, wenn das mit dem Steeken nicht klappt. Es ging da weniger um mein Tuch als um seinen Seelenfrieden.

Trotzdem habe ich geschnitten. Masche für Masche für Masche. Nicht ohne Sophia vorher zu versprechen, dass ich alles photographieren würde. Ein Versprechen, das ich nicht gehalten habe … Auch wenn es mir jetzt leid tut. Es ging einfach nicht. Denn nach dem Steeken kam der Rand und der hat mich echt Nerven gekostet.

Goosebumps stichfest häkelmonsterMittlerweile ist alles gut. Ich liebe das Tuch! Es ist mega, mega schön! Weil sich die “goosebumps” gut anfühlen und das Garn (Lamana Milano) einfach ganz wunderbar ist. Weil ich mit Farben und Größe glücklich bin und wirklich alles richtig toll ist (wenn auch nicht ganz perfekt).

Ich habe viel gelernt. Manches hätte ich gerne vorher gewußt. Und falls Ihr auch drüber nachdenkt, das mit dem Steeken mal zu probieren, schreibe ich jetzt einfach mal auf, was ich mittlerweile weiß:

Goosebumps stichfest häkelmonsterWer sich schon mal theoretisch mit Steeken beschäftigt hat weiß, dass die zukünftige Schneidkante vorher abgehäkelt werden soll (die Alternative ist Nähen). Als Erstversuch ein mit 2,5er Nadeln gestricktes Tuch zu “behäkeln” ist keine gute Idee. Es sind unfassbar viele Maschen und überall wo man eine mit der Häkelnadel nicht erwischt, kann und wird es wahrscheinlich ribbeln.

Ebensowenig ist es eine gute Idee, in egal welcher Farbe zu häkeln. Ich habe türkis genommen, weil man das so schön sieht – leider nicht nur vor dem Schneiden, sondern auch danach. Es scheint durch das marmorweiße Garn durch … (Nein, nicht auf den Photos, da habe ich aufgepasst).

Je näher die Randmaschen an der Häkelkante aufgenommen werden, um so leichter läßt sich die Kante später verdecken. Der Abstand war bei mir zu breit, um den Rand so zu stricken wie in der Anleitung vorgeschlagen. Mein Fehler, weil ich dachte, zu nah an der Häkelkante geht erst Recht schief. Also musste ich improvisieren.

Goosebumps stichfest häkelmonsterGoosebumps wird mit 2,5er Nadeln gestrickt. Mit 3,5er Nadeln und einem deutlich dickeren Garn dann entlang der Kante Maschen aufzunehmen, die die Basis für den Rand bilden, hat mich Schimpfwörter sagen denken lassen, von denen ich nicht wußte, dass ich sie kenne.

Letztlich habe ich deshalb zweimal Maschen aufgenommen: einmal auf der rechten Seite und einmal auf der linken. Kate Davies nennt das einen Steek Sandwich und erklärt das in ihrem Blog super gut. Mit englischem Text und tollen Bildern. Sie hat mich und mein Tuch gerettet.

An der dritten Seite (der langen Seite, also der, die nicht gesteekt ist) habe ich übrigens einen iCord-Rand gemacht. iCord versöhnt mich immer und mit allem. Jetzt sind die drei Seiten halt nicht identisch. Na und?

Was will uns das sagen? (1) Aus Erfahrung lernt man – genau. Und (2) – sag jetzt bitte nichts, Marisa – wenn ich eine Maschenprobe gemacht hätte, groß genug um sie zu steeken, hätte ich das alles vorher gewußt. Dann wäre die Häkelkante am Tuch sicher nicht türkis geworden und der Rand folgerichtig wie in der Anleitung beschrieben. Aber das ist nun müßig.

Bei Allem habe ich erst ziemlich zum Schluß realisiert, dass das Tuch auch eine sehr schöne Rückseite hat. Es macht gar nichts, wenn die auch mal sichtbar ist. Totaler Bonus finde ich, für ein nur mit rechten Maschen gestricktes Tuch.

Also: wer immer schon mal ein Tuch steeken wollte, dem sei diese Anleitung ans Herz gelegt. Das Stricken macht Spaß, die Goosebumps fühlen sich toll an und das Steeken ist (wenn man vorher alles richtig macht) halb so wild. Deshalb: macht unbedingt eine Maschenprobe!

An einer Sache kaue ich allerdings noch: ich habe (entgegen meinen Gewohnheiten) sogar ein Tragephoto gemacht. “Zum Glück sieht man im echten Leben besser aus als auf Selfies” war einziger Kommentag der Freundin, der ich das Bild geschickt habe. Der Sohn hat noch eins drauf gesetzt: “So siehst Du nicht aus, aber das Tuch ist schön,” Es ist wohl meine Eitelkeit, die mich jetzt davon abhält, das Bild trotzdem zu posten.

Mein Blog bleibt also auch weiterhin gesichtslos. Aber das schöne Tuch, das zeige ich gerne. Und glaubt mir: es steht mir gut! (Ich grolle immer noch, merkt man das?).

 

Was auf die Ohren

Ich bin keine Mützenträgerin. Nicht im Winter und erst Recht nicht im Sommer. Dachte ich immer … Stimmt aber nicht. Seit ich die Kopfhörer von earebel kenne, denke ich da anders drüber. Deutlich anders. Denn die haben es mir echt angetan.

Ich habe darüber Anfang des Jahres schon mal geschrieben – wobei da eher mein “Mützen-Drama” im Vordergrund stand. Igendwie wollte die Mütze erst im dritten Anlauf werden. Kaum fertig musste ich sie dem Sohn abtreten, der sie dann Tag für Tag in die Schule getragen und – zum Glück! – auch wieder mit nach Hause gebracht hat.

Nachdem wir uns auf der h&h kurz gesprochen haben, hat mir der Hersteller nun ein zweites Paar geschickt. Dieses Mal zusammen mit einer Mütze aus Funktionsmaterial. Hört sich nicht gut an, ist aber toll. Mütze Terrey ist sehr dünn, aus Merino und Acryl, atmungsaktiv und damit perfekt fürs Laufen oder generell für Sport. Sogar bei Regen und davon haben wir in Berlin mehr als genug dieses Jahr (Sommer möchte ich das nicht nennen …).

Dazu wieder diese coolen kleinen AKG®-Kopfhörer, die einfach eingesteckt werden. Von dem Klang bin ich unverändert begeistert, von der einfachen Handhabung auch.

earebel häkelmonsterAlso überlege ich schon seit einigen Tagen, wie eine Sommermütze aussehen könnte, vielleicht auch ein Sommerhut, die oder den ich mit nach Frankreich nehme. Nach mehreren Versuchen habe ich beschlossen, dass Baumwolle das beste Material dafür ist und häkeln besser als stricken. Denn die Kopfhörer haben ein Eigengewicht, das entweder nach einer eng sitzenden Mütze verlangt oder nach einer festeren Machart.

 

Was sich jetzt vielleicht wie ein Nachteil liest, ist keiner. Im Gegenteil. Durch Gewicht und Größe haben die Kopfhörer einen Klangkörper, der wirklich beeindruckend ist. “Mega-krass” sagt der Sohn, aber der hört auch andere Musik als ich. Soll heißen: klassische Musik ist echter Genuß mit den Dingern. Französischer Rap offenbar auch … Telefonieren mit Freisprecheinrichtung klappt ebenfalls richtig gut.

earebel ist traditionelles Handwerk und smarte Technologie. So steht es auf der Homepage. Die Firma sitzt in Bayern. Dort werden die Mützen produziert. Entweder handgestrickt oder nachhaltig gefertigt. Mag ich beides. Die ersten Mützen hat die Mama eines der Eigentümer gestrickt. So stelle ich mir ein Start-Up vor ?. Für Menschen wie uns gibt es überdies Stricksets aus denen sich jeweils zwei Mützen fertigen lassen. Bisher mit Garnen von Schachenmayr, mittlerweile ist Schoeller mit im Boot. Deren Garne und Mützenmodelle kenne ich allerdings noch nicht.

Und zur Technologie: Die Kopfhörer sind durch ein kleines Kabel miteinander verbunden. Das geht auch nicht weg. Soll heißen, das sollte man nicht einstricken oder so, denn dann lassen sich die Kopfhörer nicht mehr rausnehmen. Das Kabel liegt innen am Hinterkopf, ist lang genug für “Dickschädel” und stört nicht, weil es so dünn ist.

Der linke Kopfhörer hat ein Soft-Touch-Bedienfeld – wunderbar für Linkshänderinnen wie mich – über das Telefongespräche angenommen oder beendet werden, der Ton laut und leise gestellt, Lieder ausgewählt werden … das Übliche halt. Dinosaurier wie mich fasziniert das. Eine Bluetooth-Verbindung, ein Schalter, das wars. Die verschiedenen Modelle sind schwarz, weiß oder pink. Aufgeladen sind sind sie in maximal zwei Stunden.

Ich denke, ich versuche mich heute Nachmittag an der finalen Variante: oben und unten fester (Stäbchen-Cluster und feste Maschen wahrscheinlich), in der Mitte Blümchen. Kein Sommer ohne Blümchen ? Außerdem ist es dann meine! Blümchen trägt der Sohn nicht (glaube ich …).

Das 1 x 1 der Maschenproben

Wenn ich die Wahl habe zwischen einem Buch und einem Film, dann möchte ich das Buch. Wenn es eine Anleitung als Text gibt oder als Video, entscheide ich mich für den Text. Wenn es keinen Text gibt, gucke ich das Video; aber nicht gerne und immer ohne Ton.

Nun hat Makerist mich gefragt, ob ich mir nicht mal eine ihrer Videoanleitungen ansehen möchte, um dann darüber zu schreiben.

Meinem Sohn sage ich immer, dass man erst über Etwas urteilen darf wenn man es kennt. Also habe ich zugesagt. Drei Videos kamen in die engere Wahl und letztlich hat dann Makerist entschieden: “Das 1 x 1 der Maschenproben,” ausgearbeitet und vorgestellt von Marisa.

Makerist Maschenfein Maschenproben Häkelmonster

Maschenproben. Jetzt mal ehrlich: macht ihr Maschenproben? … Dachte ich mir. Ich auch nicht. Oder sagen wir: eher selten. Und wenn ich tatsächlich eine mache, dann wasche und spanne ich sie nicht, sondern ribbel die wenigen Zentimeter wieder auf, sobald ich gemessen habe was mich interessiert. Bisher ist das gut gegangen, aber bisher habe ich auch erst eine Strickjacke gestrickt.

Kein Fan von Videos und zu faul für Maschenproben – beste Voraussetzungen also für einen Kurs zum Thema.

Um es kurz zu machen: Marisa zuzuhören war unglaublich kurzweilig und interessant. Der Kurs war viel umfassender als ich zuerst angenommen habe und gelernt habe ich auch noch dabei.

Neun Episoden bauen aufeinander auf und ziemlich schnell ist klar, dass es Marisa dabei um deutlich mehr geht als um das reine Stricken von Maschenproben.

Garnkunde zum Beispiel: welche Garne gibt es und warum spricht man überhaupt von Garnen (und nicht von Wolle)? Was sind die Unterschiede und worauf sollte man achten, damit Projekt und gewähltes Material perfekt zusammenpassen?

Oder Stricknadelarten, -stärken und -typen. Was gibt es da und warum? Was gehört zu einer Basisausstattung und wie kann ich damit Stricktechniken vereinfachen?

Erst danach kommt das Stricken der Maschenprobe. Und wer glaubt das wäre schnell gemacht bzw. dafür braucht es kein Tutorial, dem sei gesagt: diese Episode dauert gute 23 Minuten. Marisa erzählt vom Lesen der Banderole, zeigt das Wickeln eines Stranges und – das fand ich total genial – verrät wie sie Maschenproben “codiert” um später auch ohne Zettel noch zu wissen, mit welcher Nadelstärke sie diese gestrickt hat zum Beispiel. Erst dann wird gestrickt. Nicht eine, sondern drei Maschenproben.

Damit ist alles gesagt sollte man meinen – dem ist aber nicht so. Denn nun kommen vier (vier!) Episoden was mit Maschenproben möglich ist bzw. verhindert werden kann. Diese vier Episoden sind wirklich richtig gut. Und so wird aus Materialkunde und Maschenprobe ein Spiel mit fast unbegrenzten Möglichkeiten. Denn dadurch, dass alles variabel ist, ist auch das, was dabei raus kommt, immer anders.

Garn + Nadelstärke + Behandlung (also waschen, spannen oder dämpfen) führt zu einem immer anderen Ergebnis, irgendwo zwischen Erfolg und Mißerfolg.

Ich wollte zählen wie viele Maschenproben Marisa vorbereitet hat. Bei 20 habe ich aufgehört. Es sind bestimmt über 100. Am meisten beeindruckt hat mich dabei die Probe mit ein und demselben Garn, wenn auch mit unterschiedlichen Nadelstärken gestrickt. So simpel und doch – wenn mans einmal vor Augen hat – so überzeugend.

Kreativität und Inspiration pur.

Bei allem macht es Spaß Marisa zuzuhören. Ein bißchen merkwürdig am Anfang, weil wir uns kennen, da war ich dann doch in Sorge nicht objektiv zu sein. Aber das war unnötig. Sie ist unglaublich strukturiert und alles ist so aufbereitet dass man wahrscheinlich auch einzelne Episoden auslassen könnte, in der Annahme schon alles zu einem Thema zu wissen – würde ich aber nicht zu raten. Denn immer dann, wenn ich dachte “ach, das kenne ich alles”, kam doch irgendwas Unerwartetes, irgendwas Tolles.

Und bis zum Schluß stolpert sie nicht über “Strickstück stricken”! (Das kann ich schon ohne Kamera nicht dreimal nacheinander sagen, geschweige denn mit).

Wenn ich meckern wollte, wäre das zur Musik. Anfang und Ende jeder Episode sind untermalt mit etwas was ich Gitarren-Geschrammel nennen möchte. Es erinnert mich an deutsche Fernsehserien und gefällt mir nicht. Letztlich tut es aber der Professionalität des Videos keinen Abbruch. Wirklich, wenn die alle so sind, möchte ich mehr davon.

Die Gesamtzeit des Maschenproben-Kurses beträgt um die zwei Stunden. Das ist geschätzt und nicht gestoppt. Zwei Stunden sind lang. Und nachdem ich morgen noch Büro, Familie, Garten habe, um dann am Samstag nach South Carolina zu fliegen, habe ich mir die letzte Episode noch aufgehoben. Ein Bonus-Track – so wie bei Musik-CDs. Das sehe ich mir an, wenn ich zurück bin. Something to look foward to :o)

Zukünftig gibt es dann wohl auch bei mir einen Karton mit ordentlich gestapelten und codierten Maschenproben.

 

Merken