Rezension: Handarbeiten mit Tweedgarn

„Handarbeiten mit Tweedgarn“ – wie hört sich das an? Nicht so, oder? Dachte ich auch. Aber ansehen wollte ich mir das Buch trotzdem. Aus zwei Gründen: (1) finde ich die Pulswärmer auf dem Titel total schön und (2) war ich neugierig auf ein Buch von Landlust.

Landlust Rezension HäkelmonsterUnd? Was soll ich sagen? Überraschung perfekt!

Im Buch sind 52 wunderschön bebilderte Modelle. Das sieht alles genauso aus wie ich Herbst gerne hätte: tolle Farben, viel Natur, fröhliche Menschen. Mag sein, dass das im richtigen Leben nicht so ist – wir haben hier mehr grau, naß und dunkel zur Zeit – aber vielleicht habe ich es mir gerade deshalb so gerne angesehen. Ein bißchen wie ein Bilderbuch, das mich total inspiriert hat.

Landlust Rezension HäkelmonsterDie Anleitungen sind in vier Kapitel unterteilt: „Mütze, Schal & Stulpen“, „Pullover & Pullunder“, „Rock & Kleid“ und „Zuhause & Unterwegs“. Vieles davon ist nicht neu, aber das will es auch nicht sein. Eher eine Art Nachschlagewerk für Bewährtes – alltagstauglich und trotzdem schön.

Die Einlegesohlen zum Beispiel – ich überlege tatsächlich da eine Art last-minute-Geschenk zu Weihnachten draus zu machen. Wer Gummistiefel trägt, weiß wie widerlich schnell Füße darin kalt werden …

Landlust Rezension HäkelmonsterVielleicht verschenke ich sie sogar in Kombination mit den Stiefel-Stulpen. Beides ist schnell gemacht und nicht schwer.

Landlust Rezension HäkelmonsterAuch der Schalkragen (Anleitung 13) hat mich sofort animiert ihn nachzustricken. Also habe ich das gestern Abend gemacht. Wenn auch aus anderer Wolle, weil ich (noch) kein Tweed hatte. Und dann doch mit minimal verändertem Muster. Wären die Knöpfe schon dran würde ich ein Bild zeigen. Sind sie aber (noch) nicht, also muss das noch warten.

Landlust Rezension HäkelmonsterOder die Pulswärmer auf dem Titel: dafür muss man noch nicht mal Zöpfe stricken können. Sie sind total einfach, wenn auch mit einem Trick – Löcher durch die zum Schluss schmale gestrickte Bänder gezogen werden. Cool, oder? Da muss man auch erst mal drauf kommen!

Landlust Rezension HäkelmonsterEs gibt Ajour-Muster und Fair Isle, Zöpfe und Karos, gestrickt und gehäkelt, für Kinder und Erwachsene. Und ohne dass ich da jetzt alle Anleitungen gelesen habe, behaupte ich sie sind klar verständlich und „wandelbar“ – wer das Fair Isle Muster verstanden hat, macht vielleicht nicht das Kinderkleid sondern eine Mütze draus. Und wer die Zöpfe mag, baut sie in einen Loop ein. Wie gesagt: das Buch ist (für mich) vollgepackt mit Inspiration und mein Kragen ist total schön geworden (ja, ich gehe Knöpfe kaufen …).

Landlust Rezension HäkelmonsterJedes Modell ist aus Landlust-Tweed gemacht. Man braucht deshalb nur eine Maschenprobe für alles. Schwierig wäre für mich die Auswahl der Wolle … Es gibt sie in 22 verschiedenen Farben und jede einzelne ist 100% mein Geschmack. (Seufz …).

Landlust Rezension HäkelmonsterMorgen ist 1. Advent, Zeit für erste Geschenke, oder? Also möchte ich das Buch verlosen. Teilnehmen kann jede, die mir bis zum 2. Advent in den Kommentaren Ideen für „Weihnachtsgestrick“ schreibt. Geheimtipps und Links sind sehr willkommen 🙂

Habt eine schöne und friedliche erste Adventwoche!

Landlust – Handarbeiten mit Tweedgarn ist im Landwirtschaftsverlag erschienen und kostet 16,80 €.

Das Buch wurde mir vom Verlag zugeschickt und gibt meine persönliche Meinung wieder.

Anleitung für einen gehäkelten Engel

Nicht nur den kleinen Stern, auch den Lesezeichen-Engel habe ich schon letztes Jahr um diese Zeit gezeigt – mit Verweis auf Suzie, die ihn entworfen hat. Und weil man Engel irgendwie immer brauchen kann, habe ich die (englische) Anleitung zwischenzeitlich übersetzt.

Engel häkelmonsterFür den Kopf 3 LfM und 11 Stb. in den magischen Ring häkeln. Die Runde mit einer Kettmasche in die oberste der Luftmachen schließen (12 Stb).

Für den Hals 1 LfM, dann 1 KM, 1 fM, 1 KM häkeln (dabei die Kettmaschen nicht zu fest ziehen)

Nun die Flügel:

Erster Flügel: 8 LfM häkeln und wenden. Die erste Luftmasche wird übersprungen und dann werden in die folgenden 7 Maschen diese Maschen gehäkelt: 1 fM, 1 hStb, 1 Stb, 1 DStb, 1 Stb, 1 hStb, 1 fM. Jetzt den Flügel so drehen, dass die Luftmaschenkette oben ist und die gerade gehäkelten Maschen unten; nun in die 3 Halsmaschen wieder 1 KM, 1 fM, 1 KM häkeln.

Dann kommt der zweite Flügel, der genauso gehäkelt wird wie der erste. Das heißt: 8 LfM, dann wenden, die erste dieser Luftmaschen überspringen und dann 1 fM, 1 hStb, 1 Stb, 1 DStb, 1 Stb, 1 hStb, 1 fM. Auch diesen Flügel drehen und dann in jede der 3 Halsmaschen zwei feste Maschen häkeln = 6 Maschen und wenden.

Und nun das Kleid (kleine Anmerkung vorneweg: wer will, kann die Wendemaschen als Stäbchen rechnen, muß man aber nicht – habe ich auch nicht gemacht):

Reihe 1: 2 Wendemaschen, dann je 1 Stb in die ersten 5 Maschen und 2 Stb in die letzte Masche = 7 M

Reihe 2: 2 Wendemaschen, 2 Stb in die erste Masche, je 1 Stb in jede folgende Masche, 2 Stb in die letzte = 9 M

Reihe 3: genauso, also 2 Wendemaschen, 2 Stb in die erste Masche, je 1 Stb in die folgenden Maschen, 2 Stb in die letzte = 11 M

Reihe 4: 2 Wendemaschen, dann 2 Stb in die erste Masche, 1 KM in die nächste, noch zweimal wiederholen (das sollten dann 3 Bögen sein, dabei ist die letzte KM in der 6. Masche, also genau mittig). Jetzt 49 Luftmaschen häkeln, wenden und in die 10. Luftmasche 1 fM häkeln. *4 LfM, 4 Maschen der Vorreihe überspringen, 1 fM in die nächste*. Von * bis * wiederholen, bis nur noch 4 LfM übrig sind. Noch einmal 4 LfM häkeln und dann 1 KM in die gleiche Masche aus der die Luftmaschenkette kam. 3 Stb in die nächste, dann 1 KM, wieder 3 Stb und 1 KM und schließlich 3 Stb in die letzte Masche der Reihe.

Faden abschneiden, durchziehen und vernähen.

Für die Quaste 6 Fäden von je ca. 20 cm Länge schneiden, alle nebeneinanderlegen und zur Hälfte „falten“, die Schlinge durch den untersten Kreis am Ende des Luftmaschenbandes ziehen und die Enden durchstecken. Festziehen und die Enden gerade abschneiden.

Suzie empfiehlt im Anschluß Wasser und Essig im Verhältnis 5:1 zu mischen und den Engel darin einzuweichen. Nach dem Bad überschüssiges Wasser vorsichtig ausdrücken, den Engel so hinlegen wie er sein soll und gut trocknen lassen.

Meines Wissens nach stabilisiert Essig die Farbe – wieso ein Engel Essig braucht habe ich nicht verstanden. „It gives more body“ steht in den Kommentaren – ich werde das ausprobieren.

Engel häkelmonsterUnd dann den Engel verschenken. Das habe ich letztes Jahr auch gemacht. Entweder habe ich ihn mit wenigen Stichen auf eine Karte aufgenäht – als Schutzengel gewissermaßen – oder ihn direkt in ein Buch gelegt und beides zusammen verschenkt. Beides war immer wieder ein Erfolg.

 

Anleitung für einen gehäkelten Stern

Letztes Jahr habe ich unten stehende Anleitung* im Adventskalender von Frollein Keks gezeigt. Mein Türchen war das Neunte.

Da habe ich dann lange nicht mehr dran gedacht, bis ich eben Danielas Stern auf Facebook gesehen habe.

Und weil es draußen kalt ist und fies und nass, kommt (noch) ein kleiner Stern vielleicht genau richtig heute:

Hier steht wie es geht:

5 Luftmaschen (Lfm) häkeln und mit einer Kettmasche (KM) in die erste LfM zum Ring schließen.

Reihe 1: In den Luftmaschen-Ring 3 LfM, 2 Stäbchen (Stb), 3 LfM häkeln; dann * 3 Stb, 3 LfM. Ab * noch drei Mal wiederholen = 5 Stäbchen-Cluster und 5 Zwischenräume. Mit einer KM in die 3. Lfm die Reihe schließen.

SternReihe1
Reihe 1

Reihe 2: jeweils 1 KM in die nächsten beiden Stb und in den ersten Zwischenraum. 3 LfM (2 Stb, 3 LfM,  3 Stb) in diesen Zwischenraum arbeiten; dann 1 halbes Stäbchen (hStb) in das 2. Stb des nächsten Stb-Cluster. In jeden weiteren Zwischenraum (3 Stb, 3 LfM, 3 Stb) häkeln und 1 hStb in das 2. Stb des folgenden Clusters. Die Runde mit einer KM in die 3. LfM schließen.

SternReihe2
Reihe 2

Reihe 3: jeweils 1 KM in die nächsten beiden Stb und in den ersten Zwischenraum. 3 LfM (2 Stb, 3 LfM, 3 Stb) in den ersten Zwischenraum arbeiten; dann jeweils ein hStb vor und hinter das hStb der Vorreihe häkeln. Dazu zwischen den Maschen einstechen. In jeden weiteren Zwischenraum (4 Stb, 4 LfM, 4 Stb) häkeln; dazwischen jeweils 1 hSb vor und hinter das  hStb der Vorreihe. Die Reihe mit einer KM in die 3. LfM beenden.

SternReihe3
Reihe 3

Fäden vernähen und fertig ist der Stern.

Er eignet sich prima als Geschenkanhänger, Fensterdekoration, Baumschmuck … Schön ist er auch mit einer weiteren Reihe fester Maschen in Kontrastfarbe. Zwei Sterne verbunden mit einer Reihe fester Maschen sind (fast) ein Duftkissen. Viele Sterne sind eine Girlande.

Über andere Ideen freue ich mich.

***

*Die Original-Anleitung kommt von Jodie und steht hier.

Wenn, ja wenn …

Wenn ich mehr Hände hätte oder mehr Zeit oder beides, dann wüßte ich was ich täte so kurz vor Weihnachten. Ich hätte längst mit einem Monster-Pullover wie diesem angefangen:

Monster Teeth Jumper häkelmonster
© gingergooseberry

Ich würde mich an Socken versuchen bei denen die Ferse erst ganz zum Schluß gestrickt wird – der sogenannte „Afterthought Heel.“ Es gäbe so viele in meiner Familie und im Freundskreis, denen ich damit eine Freude machen könnte …

© loopknitlounge
© loopknitlounge

Und auch meine Socken wären unterschiedlich geringelt. Denn dass auf diese Art weniger Wollreste übrig bleiben (wie in der Anleitung steht) glaube ich sofort.

Ich würde mir zu Weihnachten einen Ravello-Pullover schenken (aber so viel Zeit wird wohl nie sein).

© lacabanedelilou
© lacabanedelilou

Und Pulswärmer wären eigentlich auch mal wieder dran. Am liebsten solche wie diese. Perfekte Weihnachtsgeschenke für tolle Freundinnen.

© plaza.rakuten
© http://plaza.rakuten.co.jp

Wobei – da wären auch Mützen nicht schlecht. Mein derzeitiger Favorit ist der Rikke Hat, den ich bei Dunkelbunt entdeckt habe. 1 x Rikke ist schon fertig und sieht so aus:

Rikke hat häkelmonsterJetzt aber zurück an die Nadeln! (Nur) noch sechs Wochen bis Weihnachten … Wie sieht es bei Euch aus? Strickt oder häkelt Ihr Geschenke? Und wenn ja: wem? was?

Socken stricken

Zum Sonntag ein Zwischenstand: Wie angekündigt stricke ich zum ersten Mal Socken – die Anleitung dazu kommt aus dem Buch Socken stricken – von der Spitze zum Bündchen.

Der erste Versuch am Freitag Abend ging kollossal daneben. Die Spitze war auf links und die Ferse wollte nicht funktionieren. Immer wieder habe ich sie aufgeribbelt, immer wieder neu angefangen und mit jedem Versuch wurde es schlimmer. Morgens um eins habe ich entnervt alles komplett wieder aufgemacht und bin ins Bett gegangen.

Total blöd. Es wäre viel schlauer gewesen früher schlafen zu gehen und dann bei Tageslicht (und mit Verstand) die Anleitung noch mal zu lesen. Seufz … Das habe ich gestern morgen gemacht und alles war gut.

socken stricken häkelmonster
Die Spitze

Wählen konnte ich zwischen fünf Anschlagvarianten für die Spitze, drei Fersen und drei Abschlüssen. Entschieden habe ich mich für Judys Zauberanschlag und die Zwickelferse. Nur den Abschluß habe ich dann „normal“ gestrickt, sprich eine Masche über die nächste gezogen. Weil ich zu ungeduldig war für ‚was Komplizierteres, ich wollte fertig werden …

socken stricken häkelmonster
Fuß mit Ferse

Die Wolle ist Sport Socks Color von Red Heart in der Farbe „Sonnentanz.“ Ich hätte das ja eher „Halloween“ oder schwarz-rot-gold genannt – für den heutigen Tag mit 25 Jahren Mauerfall ist letzteres aber allemal passend.

socken stricken häkelmonsterWie dem auch sei, Julius findet Farbe und Sock toll und insistiert in Fertigstellung des Zweiten. Das gibt mir hoffentlich den nötigen Schwung. Angefangen habe ich ihn schon.

socken stricken häkelmonsterIch werde Euch auf dem Laufenden halten.

Aber jetzts gehts erst mal wieder in den Garten, Blätter harken … So sah es gestern noch aus:

IMG_4682und so ist es heute … Muss man nichts zu sagen.

IMG_4705Zur Belohung möchte ich mir dann in der Dämmerung die Mauerfall-Ballons ansehen. Wenn meine kleine Kamera das vernünftig hinbekommt mache ich Bilder.

Habt einen wunderbaren Sonntag!