Rubberduck

The sun was wonderful today, the sky was as blue as a sky can be and all of a sudden the Christmas tree in our living room seems to be out of place. Had I not heard a coverage on the radio this morning about the 12 holy nights between Christmas Eve and January 6 (the so-called Twelfth Day) I would have sworn that Christmas is months ago …

Well, it is not. At least not on my blog. After all, I can show you now what I have been working on all through December. Those rubberduck socks for example. My sister loves rubberducks in all their nature and form of appearance and has quite a collection. Of course, I had to cast on a pair of socks for her, when Sophia discovered the pattern. I did it secretly though.

I started the first sock top-down (left) … only to realize that those ducks looked grumpy with their beaks not being a “v” but upside down. Hence, I frogged them and started over – this time toe-up (as suggested by the designer) and all at once they were much better (right).

Thereafter, I kept knitting happy ducks and in due time a pair of socks was done.

My first pair in a two-colored pattern and I have learned a lot. Not only, that one stitch can change everything. Furthermore, I know now that I need to cast on more stitches when knitting in two colors (60, not 48), that stretched ducks look funny and that even for socks gauge swatches may make sense. Because ducks are ducks and could not care less about foot length. Hence, one can only adapt the length of the sock by modifying the toe section or by changing the number of rows between ducks. And it is easier to calculate before knitting the actual sock than while …

rubberduck socks häkelmonsterWhat I really like is the variegated yarn. Regia Denim looks like water to me (hard to see in the picture).

What I do not like: pictures of socks. Whether you take them with or without a foot inside – they hardly ever look nice. Usually the wooden feet work wonder but not this time as they are to small (the heel is wrong placed). Sigh …

Kategorien Allgemein

Enten-Socken

Draußen war heute wunderbarste Sonne, der Himmel war blau und auch wenn der Weihnachtsbaum noch im Wohnzimmer steht, passt er da irgendwie nicht mehr hin. Hätte ich heute morgen auf dem Weg ins Büro nicht einen Beitrag zu den 12 heiligen Nächten zwischen Heiligabend und den Heiligen Drei Königen im Radio gehört, würde ich wahrscheinlich schwören, Weihnachten ist Monate her …

Aber: ein bißchen Weihnachten hier und da kommt doch noch. Zumindest im Blog. Weil ich das, was ich im (und für) Dezember gestrickt habe, jetzt zeigen kann. Zum Beispiel die Rubberduck Socken für meine Schwester. Die sammelt nämlich Gummienten in allen Größen und Verkleidungen – klar, dass ich deshalb sofort reagiert habe, als Sophia die Anleitung entdeckt und gezeigt hat. Aber eben heimlich.

Die erste Socke habe ich am Bündchen angefangen (linkes Bild) … um ganz schnell festzustellen, dass das zu ziemlich mißmutigen Enten führte. Das auf dem Kopf stehende „v“ als Schnabel hat ihnen so überhaupt nicht gestanden, dass ich alles wieder aufgeribbelt und im Zweitversuch – wie im Muster angegeben – die Socken an der Spitze begonnen habe. Und? Viel besser! (rechtes Bild).

Weiter gings also mit den freundlichen Enten und rechtzeitig zu Weihnachten waren die Socken fertig.

Mein erstes Paar mit zweifarbigem Muster und ich habe viel gelernt. Nicht nur, daß (1) eine falsche Masche alles verändern kann (siehe Schnabel), auch daß ich (2) für Mustersocken mehr Maschen anschlagen muss als normalerweise (60 statt 48), dass (3) gedehnte Enten komisch aussehen und dass es (4) Socken gibt für die man besser eine Maschenprobe machen sollte. Denn Ente ist Ente und nimmt wenig Rücksicht auf Fußlängen. Die Größe anpassen kann man deshalb nur über die Länge der (entenfreien) Spitze oder über die Zwischenräume zwischen den einzelnen Entenreihen. Und das berechnet man besser vorher …

Was ich sehr mag (und was in den Bildern nicht wirklich rüber kommt) ist das blaue Regia-Denim-Garn. Mit seinem Farbverlauf sieht es für mich aus die Wasser.

Was ich nicht so mag: Photos von Socken. Egal ob mit Fuß oder ohne – so richtig schön werden die nicht. Nur mit Holzfuß. Aber der ist für dieses Paar leider zu groß (deshalb sitzt die Ferse nicht da, wo sie sitzen soll).

Lundaspelen

It all started with a bad cold at Christmas. I had it first. The son caught it 24 hours later. With fevers of 105 F he was really miserable the night before New Year’s. Obviously too miserable to take the team bus to Sweden on Januar 1 for a basketball tournament, too miserable only to think about basketball – and knowing this made him feel even more miserable.

You know what’s next … Starting 2018 with regret was clearly not an option. Hence, we booked a ferry and a room, saddled the car and skipped the fireworks at midnight by going to bed early. The next morning we went North:

by car to the Baltic sea, by ferry to Denmark, then crossing the country, through long tunnels and over even longer bridges to Sweden where we arrived in the early evening.

Just like the team bus. In the country of yarn.

The writing of a school presentation on the French Revolution began on the ferry. Just like a new pair of socks. Looking back, it seems as if the ferry trip was the only relaxing and quit moment of our journey.

Everything that followed was like a dream: the cities of Lund and Malmö between late sunrise and early sundown, houses without curtains and in every window a star, a light, a light arch. Restaurants that would close at 7 pm every night (we loved the Mediterranean and it’s fisksoppa), cafés with delicious carrot cake, Ikea in every detail, very cool design everywhere else.

At Malmö’s FormDesignCenter we came across a very small but very exquisite exposition about Ann-Marie Nilsson (Marc O’Polo’s first designer in 1967 as I know now). At Lund we discovered Tant Hulda, a yarn store so wonderful, it made it to one of the top 10 stores I’ve ever been to. The next day and really by chance we ran into a knitting circle of four charming ladies at Ulletuss outside of Malmö. I can still recall their happy hej hej to greet us, their hej då for goodbye. The very helpful shop owner recommended the Hemslöjden Skane Store in Landskrona to us and I am so happy we went. After all, it was there that I found the perfect yarn for the Birkin sweater I am planning to knit the sooner the better.

In between, there were (of course) basketball games in all of Lund’s sports halls (some were won – unfortunately not all of them), rain coming from all directions (and without intermission) and friendly people everywhere. We had a blast!

Last night we came back to Berlin. My cold is as bad as it was before we left, the son has not played in one single game (too sick) and in our piggy bank is a big hole. We don’t care. We loved Sweden. All three of us did.

All that’s left for tomorrow is to polish the presentation on the French Revolution (son), a book review (son) and the correction of the last in-class test in French (son), as well as testing the new yarn (me!). Maybe another blogpost with pictures of my souvenir yarn. Sounds like any other Sunday.

Daily routine will start on Monday.

My New Year’s resolution? To write every single blogpost in German and English. Let’s see how that goes …

Kategorien Allgemein

Lundaspelen

Alles fing damit an, dass wir pünktlich zu Weihnachten eine gruselige (und leider hartnäckige) Erkältung bekamen. Ich hatte sie zuerst und 24 Stunden später dann der Sohn. Einen Tag vor Silvester hatte er 40°C Fieber und war richtig elend. Zu elend für den Mannschaftsbus, der ihn am 1. Januar zum Turnier nach Schweden bringen sollte, zu elend, um an Basketball auch nur zu denken – und ob all dessen sowieso noch elender.

Ihr wisst, was jetzt kommt … So durfte 2018 nicht anfangen.

Also haben wir quasi über Nacht Fähre und Zimmer gebucht, das Auto gesattelt und Silvester um Mitternacht das Licht ausgemacht, um am Neujahrsmorgen nach Norden zu fahren: mit dem Auto bis Rostock, mit der Fähre nach Dänemark, quer durchs Land, durch lange Tunnel und über noch längere Brücken bis nach Schweden, wo wir am frühen Abend ankamen.

Zeitgleich mit der Mannschaft. Im Land der Wolle.

Das Referat über die Französische Revolution für die Schule entstand dabei ebenso auf der Fähre wie neue Socken für mich. Rückwirkend sollte das der einzige wirklich ruhige Moment dieser so spontan geplanten Reise sein.

Alles, was danach kam, war wie ein Rausch: Lund und Malmö zwischen spätem Sonnenauf- und frühem Sonnenuntergang, Häuser ohne Gardinen und in jedem Fenster ein Stern, ein Licht, ein Schwibbogen. Restaurants, die alle schon um 19 Uhr schließen (unser Favorit: ein Grieche mit herausragender Fisksoppa), Cafés mit schönstem Karottenkuchen, Ikea omnipräsent und überall sonst coolstes Design.

Im FormDesignCenter in Malmö haben wir eine eine Ausstellung von und über Ann-Marie Nilsson entdeckt (1967 die erste Designerin für Marc O’Polo). In Lund haben wir den Wollladen Tant Hulda gefunden – so wunderbar, dass er glatt mein Lieblingsladen sein könnte, wäre er nicht so weit weg. Dann war da ein bezaubernder Stricktreff außerhalb von Malmö bei Ulletuss – ein fröhliches hej hej zur Begrüßung und hej då zum Abschied – und schließlich ein Ausflug nach Landskrona wo ich bei Hemslöjden Skane (Hemslöjd ist schwedisch für Kunsthandwerk, Skåne ist die Provinz) genau die Wolle gefunden habe, die ich für den Birkin Pullover haben wollte.

Rundum also alles toll! Zwischendurch Basketballspiele in allen Hallen der Stadt Lund (viele gewonnen – leider nicht alle), Regen aus allen Richtungen und viele, viele freundliche und sehr entspannte Menschen.

Seit gestern Abend zurück in Berlin ist meine Erkältung nicht besser geworden, der Sohn hat bei keinem der Spiele mitgespielt (mitspielen können) und in der Familienkasse ist ein Loch. Macht aber nichts. Sage nicht ich – sagen wir alle drei. Schweden ist toll!

Bleibt für morgen nur noch der Feinschliff am Referat über die Französische Revolution (Sohn), eine Buchbesprechung (Sohn), die Korrektur der letzten Französisch-Arbeit (Sohn), Übersetzungen (ich), eine Maschenprobe aus dem neuen Garn (ich) und – natürlich – ein Basketball-Spiel am Nachmittag (alle). Sonntag eben. Und wenns klappt vielleicht noch ein Blogpost mit Bildern der gekauften Wolle.

Montag ist Alltag. Schule und Büro.

Wenn ich „wir“ schreibe im Blogpost, sind das übrigens der Mann und ich – „er“ hätte es eigentlich heißen müssen. Denn er ist alle Strecken gefahren (damit ich stricken konnte), er war mit in allen Wollgeschäften, er hatte an Ausstellung, Buchladen, Schafen und Garn offenkundig so viel Freude wie ich. Vielleicht auch nur an der Tatsache, dass ich glücklich war im Land der Wolle. Und glücklich war ich wirklich – tack så mycket ❤︎.