Häkelglück – die Blogparade im Mai

Seit April – also jetzt im zweiten Monat – gibt es Danielas Blogparade und ich muss sagen, ich war tatsächlich richtig gespannt was sie fragen würde!

Garn ist es: Mit welchem Garn ich am liebsten häkel und warum. Mit welchem Garn ich gerne mal herumexperimentieren würde. Wo ich Garn kaufe und wie viel ich dafür ausgebe.

Denn mal los, oder?

Die erste Frage ist schnell beantwortet: Ich liebe Sockenwolle. Die Festigkeit, die Stärke, die Struktur, die Farben – es gibt nichts, was man aus Sockenwolle nicht machen kann. Zumindest nicht in meiner Welt. Ich habe Decken daraus gehäkelt und Puppen, Tücher gestrickt und einen Babysack, diverse Loops und noch mehr Socken und Monster. Ich habe unzählige Blumen gehäkelt, Tiere, Puls- und „Stiftwärmer.“ Einfach alles! Anfangs „nur“ mit Zitron, Opal oder Regia, mittlerweile gucke ich aber auch sehr gerne nach handgefärbten Strängen.

HäkelmonsterSockenwolle kaufe ich da, wo ich gerade bin: Regia-Knäuel ganz pragmatisch bei Karstadt wenn ich da Mittwochnachmittag bin um meinen Sohn zu treffen. Büro, Schule, Basketball, Zuhause – Karstadt liegt da genau in der Mitte, die Regia-Wolle ist direkt neben der Rolltreppe, schnell geguckt („Was gibt es?“ – „Was kostet es?“ – „Was mache ich damit?“) und dann gleich weiter zum vereinbarten Treffpunkt eine Etage höher.

HäkelmonsterZitron oder Opal suche ich nie. Beide finden mich, wenn ich bei der Wolllust, einem meiner Lieblings-Wollgeschäfte, nach ganz ‚was anderem gucke. Kennt Ihr das?

HäkelmonsterHandgefärbte Stränge habe ich zuletzt auf dem Wollfest in Hamburg bei Zeena gekauft. Nicht weil ich Sockenwolle brauchte, sondern weil die Farben so unwiderstehlich waren. Seither gucke ich sie immer wieder an und habe noch keine Anleitung gefunden, die so wunder-toll ist, dass ich bereit bin einen Strang dafür „herzugeben“ …

HäkelmonsterSeit gestern habe ich auch vier Knäuel Sockenwolle von Drops. Auch die standen eigentlich nicht auf meiner Liste. Aber ich habe diesen wunderbaren Wollladen entdeckt, den ich bisher nicht kannte (und der unbedingt und bald einen eigenen Blogpost verdient) und dort – wie sollte es anders sein – Sockenwolle gekauft.

HäkelmonsterUnd außerdem zwei so unfassbar schöne grüne Knäuel Drops Lace aus Baby Alpaca und Mulberry Silk, dass ich am liebsten alle angefangenen Projekte liegen lassen würde, um nur noch damit stricken zu können. (Aber das ist off topic weil keine Sockenwolle und stricken statt häkeln. Auch dazu wird es also irgendwann bald einen eigenen Blogpost geben). Dennoch – das ist genau die Wolle mit der ich experimentieren möchte. Vom Strang zur Jacke … ich weiß weder wie noch was, insofern wird es wirklich ein Experiment.

Hase HäkelmonsterBei allem gebe ich nicht viel für Geld für Wolle aus. (Echt nicht). Ich versuche möglichst viel aus der Wolle zu machen, die ich habe. Außerdem gucke ich nach Schnäppchen (Karstadt verkauft momentan übrigens diverse Regia Knäuel für 3,49€) und immer mal wieder wird mir auch Wolle geschenkt, das ist toll. Gelegentlich gibt es dann doch „Aussetzer“ – so wie vergangenen Monat als ich die Wolle für den Quicksilver gekauft habe. Das hat dann halt mal (deutich) mehr gekostet, aber sowas mache ich nicht oft und die Freundin, für die ich den Quicksilver gemacht habe, sollte eben ‚was ganz Besonderes haben. Das hat sie jetzt.

So! Und nun muss ich los – zu Karstadt 🙂 Heute ist Mittwoch und der Sohn wartet. Macht doch auch mit bei der Blogparade! Ich möchte gerne lesen womit Ihr häkelt.

April

Letzten Monat habe ich zum ersten Mal bei Marisas Auf den Nadeln mitgemacht und ich muss zugeben, dass es tatsächlich ein Unterschied ist, ob ich für mich alleine beschließe was ich vielleicht in nächster Zeit häkeln oder stricken möchte oder ob ich das der „Woll-Welt“ mitteile.

Meine März-Projekte waren die orange Decke, eine Strickjacke für meine Patentochter, eine Häkeldecke und das grüne Tuch. Cool wäre, wenn ich jetzt schreiben könnte: Alles fertig. Ist aber nicht so. Und doch bin ich tatsächlich richtig weit gekommen (und bin richtig zufrieden).

Das mit der Decke hat geklappt. Der pinke Rand ist dran und ich bin so glücklich mit meiner Farbwahl!

Decke HäkelmonsterDie Jacke für die Patentochter ist auch gestrickt – wenn auch aus anderer Wolle als eigentlich gedacht.

Janker HäkelmonsterUnd von der Wolle war sogar noch genug übrig, um dem Sohn ein Paar Socken zu stricken. Das hat aber nur geklappt, weil er es gerne hat wenn die Sockenbeine kurz sind.

Socken HäkelmonsterAus der angekündigten Häkeldecke ist (noch) nichts geworden. Ich möchte sie nach eigener Anleitung machen und irgendwie hat mich die Muse bisher nicht richtig geküsst. Dafür häkel ich mal wieder Quadrate zusammen für eine Kinderdecke. Dieses Mal sind alle Quadrate krausrechts und grau, der Rand ist rot und zusammengehäkelt werden sie mit flaschengrün. Aber da habe ich die Wolle noch nicht.

Decke HäkelmonsterDas grüne Tuch ist auch gewachsen. Juchhu! 1,75 m misst es jetzt und ein Ende ist absehbar.

Tuch HäkelmonsterUnd – last but not least – stricke ich an meinem Quicksilver-Tuch beim Woolspire-KAL. Ich muss zugeben, je länger ich dabei bin, um so mehr Spaß macht es mir (endlich!) auch. Von wegen immer nur Sockenwolle – ab und an Seide in der Hand ist schon was Schönes, Marisa :).

Quicksilver HäkelmonsterWas kommt im April? Nicht viel Neues denke ich mal. Mit grünem Tuch, grauer Decke, Häkeldecke und Quicksilver bin ich beschäftigt.

Wobei … ich hätte schon Lust mal wieder einen Babysack zu stricken. Ähnlich wie den, den ich letztes jahr gehäkelt habe, aber keinen Fisch, einfach nur einen Sack. Dafür hätte ich sogar schon die passende Wolle und 21 Tage habe ich ja noch bis Mai und das nächste Auf-den-Nadeln …

 

Häkelglück – die Blogparade

Ehrlich gesagt hatte ich bis eben keine Ahnung was eine Blogparade ist. Bis ich bei Gemacht mit Liebe darüber gelesen habe: Diesen Monat (merke: das kommt ab sofort jeden Monat. Juchhu!) fragt Daniela nach etwas Gehäkeltem, das ich besonders liebe.

Da habe ich nun eine Weile drüber nachgedacht. Und die Antwort ist nicht einfach.

So hängt mein Herz an jedem Monster, das ich bisher gehäkelt habe. Sie wohnen fast alle noch bei uns, jedes hat eine Entstehungsgeschichte und dadurch irgendwie Charakter.

Ende 2013 wollte ein Verlag ein Buch mit ihnen machen. Dazu mussten jedoch mindestens zwei Monster nach Süddeutschland reisen. Mein Sohn war so sehr dagegen, dass ich abends neue Monster gehäkelt habe, die er nicht kannte, um sie heimlich schicken zu können. Aus dem Buch ist dann (leider) doch nichts geworden, aber den Entwurf fürs Cover habe ich aufgehoben. Und die Monsterfamilie ist seither um zwei Monster größer.

Monster HäkelmonsterOder das blaue Monster, das Jessica ungefähr zur gleichen Zeit auf ihrer Schönstricken-Facebookseite gezeigt hat. Es war sicherlich ein Irrtum, dass eine Dame umgehend kommentierte sie sei auf diesem Bild abgebildet, aber wie haben herzlich darüber gelacht. Das Monster heißt übrigens bis auf den heutigen Tag wie diese Dame.

Monster HäkelmonsterUnd dann ist da Bazillus, ein grünes Monster, das ich für einen Schulkameraden meines Sohnes gehäkelt habe. Er hat es später mit nach Indien genommen. Und Boo-Boo natürlich, liebstes Monster meines Sohnes, dann „der Bunte“, der für mein Blog sein Gesicht hinhält, der Schwimmer mit seinem Reifen, der genau genommen kein Monster ist und alle anderen, jedes mit seiner Geschichte (und Aufgabe).

Monster HäkelmonsterDoch, ich mag sie wahrscheinlich wirklich am liebsten von allem, was ich bisher gehäkelt habe.

Danke für Idee und Initiative, Daniela! Das hat jetzt richtig Spaß gemacht darüber nachzudenken.

Anleitung für einen gehäkelten Engel

Nicht nur den kleinen Stern, auch den Lesezeichen-Engel habe ich schon letztes Jahr um diese Zeit gezeigt – mit Verweis auf Suzie, die ihn entworfen hat. Und weil man Engel irgendwie immer brauchen kann, habe ich die (englische) Anleitung zwischenzeitlich übersetzt.

Engel häkelmonsterFür den Kopf 3 LfM und 11 Stb. in den magischen Ring häkeln. Die Runde mit einer Kettmasche in die oberste der Luftmachen schließen (12 Stb).

Für den Hals 1 LfM, dann 1 KM, 1 fM, 1 KM häkeln (dabei die Kettmaschen nicht zu fest ziehen)

Nun die Flügel:

Erster Flügel: 8 LfM häkeln und wenden. Die erste Luftmasche wird übersprungen und dann werden in die folgenden 7 Maschen diese Maschen gehäkelt: 1 fM, 1 hStb, 1 Stb, 1 DStb, 1 Stb, 1 hStb, 1 fM. Jetzt den Flügel so drehen, dass die Luftmaschenkette oben ist und die gerade gehäkelten Maschen unten; nun in die 3 Halsmaschen wieder 1 KM, 1 fM, 1 KM häkeln.

Dann kommt der zweite Flügel, der genauso gehäkelt wird wie der erste. Das heißt: 8 LfM, dann wenden, die erste dieser Luftmaschen überspringen und dann 1 fM, 1 hStb, 1 Stb, 1 DStb, 1 Stb, 1 hStb, 1 fM. Auch diesen Flügel drehen und dann in jede der 3 Halsmaschen zwei feste Maschen häkeln = 6 Maschen und wenden.

Und nun das Kleid (kleine Anmerkung vorneweg: wer will, kann die Wendemaschen als Stäbchen rechnen, muß man aber nicht – habe ich auch nicht gemacht):

Reihe 1: 2 Wendemaschen, dann je 1 Stb in die ersten 5 Maschen und 2 Stb in die letzte Masche = 7 M

Reihe 2: 2 Wendemaschen, 2 Stb in die erste Masche, je 1 Stb in jede folgende Masche, 2 Stb in die letzte = 9 M

Reihe 3: genauso, also 2 Wendemaschen, 2 Stb in die erste Masche, je 1 Stb in die folgenden Maschen, 2 Stb in die letzte = 11 M

Reihe 4: 2 Wendemaschen, dann 2 Stb in die erste Masche, 1 KM in die nächste, noch zweimal wiederholen (das sollten dann 3 Bögen sein, dabei ist die letzte KM in der 6. Masche, also genau mittig). Jetzt 49 Luftmaschen häkeln, wenden und in die 10. Luftmasche 1 fM häkeln. *4 LfM, 4 Maschen der Vorreihe überspringen, 1 fM in die nächste*. Von * bis * wiederholen, bis nur noch 4 LfM übrig sind. Noch einmal 4 LfM häkeln und dann 1 KM in die gleiche Masche aus der die Luftmaschenkette kam. 3 Stb in die nächste, dann 1 KM, wieder 3 Stb und 1 KM und schließlich 3 Stb in die letzte Masche der Reihe.

Faden abschneiden, durchziehen und vernähen.

Für die Quaste 6 Fäden von je ca. 20 cm Länge schneiden, alle nebeneinanderlegen und zur Hälfte „falten“, die Schlinge durch den untersten Kreis am Ende des Luftmaschenbandes ziehen und die Enden durchstecken. Festziehen und die Enden gerade abschneiden.

Suzie empfiehlt im Anschluß Wasser und Essig im Verhältnis 5:1 zu mischen und den Engel darin einzuweichen. Nach dem Bad überschüssiges Wasser vorsichtig ausdrücken, den Engel so hinlegen wie er sein soll und gut trocknen lassen.

Meines Wissens nach stabilisiert Essig die Farbe – wieso ein Engel Essig braucht habe ich nicht verstanden. „It gives more body“ steht in den Kommentaren – ich werde das ausprobieren.

Engel häkelmonsterUnd dann den Engel verschenken. Das habe ich letztes Jahr auch gemacht. Entweder habe ich ihn mit wenigen Stichen auf eine Karte aufgenäht – als Schutzengel gewissermaßen – oder ihn direkt in ein Buch gelegt und beides zusammen verschenkt. Beides war immer wieder ein Erfolg.

 

Anleitung für einen gehäkelten Stern

Letztes Jahr habe ich unten stehende Anleitung* im Adventskalender von Frollein Keks gezeigt. Mein Türchen war das Neunte.

Da habe ich dann lange nicht mehr dran gedacht, bis ich eben Danielas Stern auf Facebook gesehen habe.

Und weil es draußen kalt ist und fies und nass, kommt (noch) ein kleiner Stern vielleicht genau richtig heute:

Hier steht wie es geht:

5 Luftmaschen (Lfm) häkeln und mit einer Kettmasche (KM) in die erste LfM zum Ring schließen.

Reihe 1: In den Luftmaschen-Ring 3 LfM, 2 Stäbchen (Stb), 3 LfM häkeln; dann * 3 Stb, 3 LfM. Ab * noch drei Mal wiederholen = 5 Stäbchen-Cluster und 5 Zwischenräume. Mit einer KM in die 3. Lfm die Reihe schließen.

SternReihe1
Reihe 1

Reihe 2: jeweils 1 KM in die nächsten beiden Stb und in den ersten Zwischenraum. 3 LfM (2 Stb, 3 LfM,  3 Stb) in diesen Zwischenraum arbeiten; dann 1 halbes Stäbchen (hStb) in das 2. Stb des nächsten Stb-Cluster. In jeden weiteren Zwischenraum (3 Stb, 3 LfM, 3 Stb) häkeln und 1 hStb in das 2. Stb des folgenden Clusters. Die Runde mit einer KM in die 3. LfM schließen.

SternReihe2
Reihe 2

Reihe 3: jeweils 1 KM in die nächsten beiden Stb und in den ersten Zwischenraum. 3 LfM (2 Stb, 3 LfM, 3 Stb) in den ersten Zwischenraum arbeiten; dann jeweils ein hStb vor und hinter das hStb der Vorreihe häkeln. Dazu zwischen den Maschen einstechen. In jeden weiteren Zwischenraum (4 Stb, 4 LfM, 4 Stb) häkeln; dazwischen jeweils 1 hSb vor und hinter das  hStb der Vorreihe. Die Reihe mit einer KM in die 3. LfM beenden.

SternReihe3
Reihe 3

Fäden vernähen und fertig ist der Stern.

Er eignet sich prima als Geschenkanhänger, Fensterdekoration, Baumschmuck … Schön ist er auch mit einer weiteren Reihe fester Maschen in Kontrastfarbe. Zwei Sterne verbunden mit einer Reihe fester Maschen sind (fast) ein Duftkissen. Viele Sterne sind eine Girlande.

Über andere Ideen freue ich mich.

***

*Die Original-Anleitung kommt von Jodie und steht hier.