Rezension: Schnellstricker-Buch mit Katze

Fast zwei Jahre ist es her dass ich über das Schnellstricker-Buch von Nina (sie ist die Inhaberin von Knit-Knit, dem schönen Woll-Laden in Berlin-Mitte) gebloggt habe. (Kam mir jetzt gar nicht so lang vor). Und nun gibt es ein zweites:

Das geniale Schnellstricker-Buch für Babys & Kids. Der blv Verlag hat es mir direkt nach Erscheinen geschickt und ich habe es mir seither immer mal wieder sehr gerne angesehen.

Schnellstricker-Buch Häkelmonster Rezension25 ebenso einfache wie praktische Anleitungen „für Babys, Minis und Kids“ – so heißt es im Inhaltsverzeichnis – schön zusammengestellt, einfach erklärt und toll photographiert. Ein rundum schönes Buch.

Mein Favorit ist die Katze.

Es ärgert mich fast, dass ich dafür in meinem Stash keinen geeigneten Wollrest finde. Kann eigentlich nicht sein.

Sehr niedlich ist auch die Weste vom Titel. Die könnte ich für die kleine Schwester der Patentochter stricken. Oder den Pullunder mit Knopf. Super lustig und ungemein praktisch finde ich den Kinderwagen-Muff (den hätte ich vor 12 Jahren im Berliner Winter gut gebrauchen können, als ich Stunde um Stunde den Wagen geschoben habe …).

Kleidung, Spielzeug, Accessoires.

Mütze, Schuhe, Pullover, Jacken und eine Puppe, ein Mobile, ein Lätzchen, eine Decke und sogar eine Krone. (Und die Katze. Ich mag die Katze). Aber das ist noch lange nicht alles. Da sind noch 12 andere Anleitungen. Dazu die bewährte Strickschule im hinteren Teil des Buches, Vorlagen für Geschenkanhänger und hilfreiche Adressen.

Alles rund. Alles gut. Alles schnell gemacht.

Kaufempfehlung? Doch! Wer für Babies und kleine Kinder stricken möchte, wer schöne Bücher mag, wer was übrig hat für einfache Anleitungen die viel hermachen, macht da bestimmt nichts verkehrt.

Ich gehe jetzt nach Wolle gucken. Für die Katze.

September

Das klingt schon so nach Herbst. Ist es ja gar nicht und doch … Morgens riecht man es schon und Abends ist es dunkel. Das Einzige (wirklich das Einzige) was ich am Herbst mag sind die Farben. Alles andere macht mich traurig. Schwermütig. Jedes Jahr wieder. Umso mehr genieße ich, dass es jetzt wieder so warm und so sonnig ist. Noch einmal Akku aufladen …

Häkelmonster Elizabeth ZimmermannPassend zum Herbst habe ich der kleinen Patentochter dennoch eine Jacke gestrickt. Nach einer Anleitung von Elizabeth Zimmermann. Kennt Ihr die? „EZ“ wird sie von amerikanischen Fans genannt, also „Isett“ – schön, oder? Ich habe seit Kurzem ein Buch von ihr und das habe ich mit zunehmender Begeisterung gelesen.

Hökelmonster Elizabeth Zimmermann Kinderjacke„Knitting without Tears.“ Das passt zu meinem Herbst-Blues …Geschrieben 1973 beschreibt EZ sehr unterhaltsam (finde ich) wie man Pullover oder Jacken strickt, die genau so werden wie man sie haben möchte und die vor allen Dingen auch passen. Zu ihren Basismodellen, an denen sie aufzeigt was wie möglich ist, gehört auch diese Kinderjacke.

Hökelmonster Elizabeth Zimmermann KinderjackeEZ schreibt und denkt wie man wohl in den 70er Jahren geschrieben und gedacht hat. Das ist an manchen Stellen unfreiwillig komisch oder überaltet oder beides, aber ihre Ideen sind zeitlos: (1) Möglichst alles an einem Stück stricken und wenn das nicht geht lieber anstricken als annähen. (2) Gute Anleitungen sind so geschrieben dass man sie anpassen kann für große, kleine, dicke, dünne Menschen. (3) Stricken muss Spaß machen.

Unglaublich 70er sind auch die Bilder im Buch. Da braucht es immermal Phantasie sich vorzustellen, welches Potential in einzelnen Modellen steckt. Phantasie habe ich zum Glück. Deshalb: EZ ist klasse! Unbedingt lesen!

Häkelmonster Elizabeth Zimmermann KinderjackeBei der Kinderjacke habe ich mich weitestgehend an ihre Vorschläge gehalten, um dann doch zu experimentieren. Die Kapuze habe ich größer und „runder“ gemacht. (Der „Zipfel“, also diese sehr spitze Spitze, hat mir nicht so gut gefallen). Und anstelle des Reißverschlusses habe ich rundum eine iCord-Kante angestrickt und Knopflöcher gemacht.

Schick oder? Herbst kann kommen – für die Patentochter. Für mich bitte noch nicht …

Genau genommen gehört die Jacke nicht zu Marisas Auf den Nadeln – aber mangels Alternativen verlinke ich sie doch. Mal sehen, was noch kommt im September. Irgendwas in mir flüstert immer Maschenfein-Knit-Along … Maschenfein-Knit-Along … Maschenfein-Knit-Along …

Merken

The Carolinas

Tomorrow morning I will leave for the Carolinas together with one of my closest friends. We will stay a few days in Charleston visiting with another forever friend. Then all three of us will go to Mount Airy, NC before going back to Berlin next Sunday.

One week. Seven days.

So far, I have packed my knitting: Heaven & Space by Martina Behm with Ponderosa’s „Nachthimmel“ (sky at night). Seriously, can you think of better names for a pattern and yarn to take on a plane?!

Heaven & Space Haekelmonster

I AM SO EXCITED!

All else to follow.

Das 1 x 1 der Maschenproben

Wenn ich die Wahl habe zwischen einem Buch und einem Film, dann möchte ich das Buch. Wenn es eine Anleitung als Text gibt oder als Video, entscheide ich mich für den Text. Wenn es keinen Text gibt, gucke ich das Video; aber nicht gerne und immer ohne Ton.

Nun hat Makerist mich gefragt, ob ich mir nicht mal eine ihrer Videoanleitungen ansehen möchte, um dann darüber zu schreiben.

Meinem Sohn sage ich immer, dass man erst über Etwas urteilen darf wenn man es kennt. Also habe ich zugesagt. Drei Videos kamen in die engere Wahl und letztlich hat dann Makerist entschieden: „Das 1 x 1 der Maschenproben,“ ausgearbeitet und vorgestellt von Marisa.

Makerist Maschenfein Maschenproben Häkelmonster

Maschenproben. Jetzt mal ehrlich: macht ihr Maschenproben? … Dachte ich mir. Ich auch nicht. Oder sagen wir: eher selten. Und wenn ich tatsächlich eine mache, dann wasche und spanne ich sie nicht, sondern ribbel die wenigen Zentimeter wieder auf, sobald ich gemessen habe was mich interessiert. Bisher ist das gut gegangen, aber bisher habe ich auch erst eine Strickjacke gestrickt.

Kein Fan von Videos und zu faul für Maschenproben – beste Voraussetzungen also für einen Kurs zum Thema.

Um es kurz zu machen: Marisa zuzuhören war unglaublich kurzweilig und interessant. Der Kurs war viel umfassender als ich zuerst angenommen habe und gelernt habe ich auch noch dabei.

Neun Episoden bauen aufeinander auf und ziemlich schnell ist klar, dass es Marisa dabei um deutlich mehr geht als um das reine Stricken von Maschenproben.

Garnkunde zum Beispiel: welche Garne gibt es und warum spricht man überhaupt von Garnen (und nicht von Wolle)? Was sind die Unterschiede und worauf sollte man achten, damit Projekt und gewähltes Material perfekt zusammenpassen?

Oder Stricknadelarten, -stärken und -typen. Was gibt es da und warum? Was gehört zu einer Basisausstattung und wie kann ich damit Stricktechniken vereinfachen?

Erst danach kommt das Stricken der Maschenprobe. Und wer glaubt das wäre schnell gemacht bzw. dafür braucht es kein Tutorial, dem sei gesagt: diese Episode dauert gute 23 Minuten. Marisa erzählt vom Lesen der Banderole, zeigt das Wickeln eines Stranges und – das fand ich total genial – verrät wie sie Maschenproben „codiert“ um später auch ohne Zettel noch zu wissen, mit welcher Nadelstärke sie diese gestrickt hat zum Beispiel. Erst dann wird gestrickt. Nicht eine, sondern drei Maschenproben.

Damit ist alles gesagt sollte man meinen – dem ist aber nicht so. Denn nun kommen vier (vier!) Episoden was mit Maschenproben möglich ist bzw. verhindert werden kann. Diese vier Episoden sind wirklich richtig gut. Und so wird aus Materialkunde und Maschenprobe ein Spiel mit fast unbegrenzten Möglichkeiten. Denn dadurch, dass alles variabel ist, ist auch das, was dabei raus kommt, immer anders.

Garn + Nadelstärke + Behandlung (also waschen, spannen oder dämpfen) führt zu einem immer anderen Ergebnis, irgendwo zwischen Erfolg und Mißerfolg.

Ich wollte zählen wie viele Maschenproben Marisa vorbereitet hat. Bei 20 habe ich aufgehört. Es sind bestimmt über 100. Am meisten beeindruckt hat mich dabei die Probe mit ein und demselben Garn, wenn auch mit unterschiedlichen Nadelstärken gestrickt. So simpel und doch – wenn mans einmal vor Augen hat – so überzeugend.

Kreativität und Inspiration pur.

Bei allem macht es Spaß Marisa zuzuhören. Ein bißchen merkwürdig am Anfang, weil wir uns kennen, da war ich dann doch in Sorge nicht objektiv zu sein. Aber das war unnötig. Sie ist unglaublich strukturiert und alles ist so aufbereitet dass man wahrscheinlich auch einzelne Episoden auslassen könnte, in der Annahme schon alles zu einem Thema zu wissen – würde ich aber nicht zu raten. Denn immer dann, wenn ich dachte „ach, das kenne ich alles“, kam doch irgendwas Unerwartetes, irgendwas Tolles.

Und bis zum Schluß stolpert sie nicht über „Strickstück stricken“! (Das kann ich schon ohne Kamera nicht dreimal nacheinander sagen, geschweige denn mit).

Wenn ich meckern wollte, wäre das zur Musik. Anfang und Ende jeder Episode sind untermalt mit etwas was ich Gitarren-Geschrammel nennen möchte. Es erinnert mich an deutsche Fernsehserien und gefällt mir nicht. Letztlich tut es aber der Professionalität des Videos keinen Abbruch. Wirklich, wenn die alle so sind, möchte ich mehr davon.

Die Gesamtzeit des Maschenproben-Kurses beträgt um die zwei Stunden. Das ist geschätzt und nicht gestoppt. Zwei Stunden sind lang. Und nachdem ich morgen noch Büro, Familie, Garten habe, um dann am Samstag nach South Carolina zu fliegen, habe ich mir die letzte Episode noch aufgehoben. Ein Bonus-Track – so wie bei Musik-CDs. Das sehe ich mir an, wenn ich zurück bin. Something to look foward to :o)

Zukünftig gibt es dann wohl auch bei mir einen Karton mit ordentlich gestapelten und codierten Maschenproben.

 

Merken

71 gr. Nomade

Januar war es, als ich über mein Patchwork-Tuch gebloggt habe. Kommt mir viel länger vor. Das war mein erster Teststrick für Marisa. Und mein erstes Dreieck-Tuch, wenn ich das richtig erinnere. Bunte Sockenwoll-Reste habe ich damals dafür genommen und als Hauptgarn Wollfaktor’s Nomade.

Gestern, auf der Suche nach einem anderen Garnstrang, habe ich dann (wieder)entdeckt was im Januar übrig blieb: 71gr Nomade. Das reicht für Socken.

Socken Nomade HäkelmonsterUnd die stricke ich jetzt. Einer ist fast fertig. Und Reihe für Reihe liebe ich dieses Garn, diese Farbe ein bißchen mehr. So sehr, dass es mich jetzt fast ärgert, den Sock nicht von oben (top down) anfangen zu haben, sondern (wie meistens) an der Spitze (toe up). Wenn diese also irgendwann kaputt geht, wird sie nur schwierig zu reparieren sein. Anders herum wäre es einfacher gewesen.

Müßig. Jetzt mache ich das nicht mehr auf.

Aber bei der Ferse habe ich mitgedacht: die wird ein Afterthought Heel. Kennt Ihr, oder? (Erst den Sock und zum Schluß die Ferse – Anleitungen sind überall im Netz). Und wenn sie später mal ein Loch haben sollte, ribbel ich sie einfach auf und stricke eine neue. Auf dass mir diese hinreissende Farbe noch lange an den Füßen bleibt!

Aber erstmal stricke ich jetzt vor mich hin. Runde um Runde.