Projekte

Dank Ravelry weiß ich, dass ich im vergangenen Jahr 63 Projekte begonnen und beendet habe. Darunter 24 Paar Socken, 18 Mützen und 6 Pullover. 19.167 Meter gesamt.

NEUNZEHNTAUSEND-EINHUNDERT-SIEBENUNDSECHZIG! Liest sich verrückt, oder? Rund 370 Meter in der Woche, also ungefähr zwei Paar Socken. Das liest sich schon besser. Dennoch eine (für mich) unfassbare Zahl. Meine Wollvorräte müßten längst im Minusbereich sein. Sind sie aber nicht.

Wie dem auch sei, vieles von dem, was ich gestrickt habe, habe ich verschenkt und nun macht es mich glücklich, einzelne Projekte immer wieder zu treffen. Die Mützen zum Beispiel, die die Freundin, der Kollege und der Handwerker tragen.

Oder die Socken, die eine andere Freundin so begeistert haben, dass sie mir gerade erst ein Bild geschickt hat. Sogar mit Ostsee im Hintergrund.

Aktuelles Highlight war jedoch die winzige Schwester eines Freundes vom Teenager, die ich vergangenes Wochenende anläßlich eines Basketballspiels gesehen habe: die Mütze, der kleine DALA Pullover und sogar die Socken – alles von mir. So viel Wertschätzung. So wunderbar!

Mal sehen, welche Projekte 2024 entstehen. Vielleicht gelingt es mir ja, meine Wollvorräte weiter zu dezimieren … 🙃.

Andrea hat sich vorgenommen, keine Wolle für Projekte mehr zu kaufen. Nur, wenn es unbedingt sein muss … Stricken mit dem, was da ist. Ein schöner Vorsatz. Ich werde das beobachten 😉

 

 

Jahresprojekt

Januar … und wie eigentlich immer um diese Zeit erwischt mich die Frage nach einem Jahresprojekt unvorbereitet. Mag sein, dass mir noch etwas einfällt, aber vielleicht wäre es besser, wenn nicht …

Denn mit Ausnahme des vergangenen Jahres habe ich noch nie „durchgezogen“. Was an sich ja nicht schlimm ist, wären hier jetzt nicht diese Tüten und Taschen mit Jahresprojekt-Anfängen.

2018 waren es Hexagone. Inspiriert hatten mich Bilder des #BeekeepersQuilt auf Instagram. Diese bunten, weichen, kleinen Dinger, die so lustig aussehen und sich so einfach stricken. Fast von alleine. Regelrecht beherrschen mußte ich mich anfänglich, um nicht mehr als eins pro Tag zu stricken. Mit jedem kleinen Wollrest kam die Erinnerung an das, was ich vorher aus dem Garn gemacht hatte und auch das war irgendwie schön.

Bis Ende Juni war alles gut. Wobei … eigentlich nur relativ gut. Denn zunehmend machte ich mir Gedanken darüber, wie ich die Hexagone später verbinden könnte und zu was. Und je mehr mir klar wurde, dass ich für Beides keine (gute) Antwort hatte, umso mehr ließ meine Begeisterung nach. Im Blog kann ich lesen, dass mir schon ab März die Lust fehlte. Irgendwann habe ich die sieben Hexagone einer Woche an einem Tag „nachgearbeitet“. Bald danach habe ich ganz aufgehört.

Seither liegen hier 181 kleine Hexagone, ein Halb-Jahresprojekt sozusagen. Jeder Monat in einer Tüte. (Note to self: hat das erste Halbjahr wirklich drei Tage weniger hat als das zweite und ist das relevant?).

2021 habe ich erwogen, das Projekt wieder aufzugreifen, aber der nötige Schwung fehlte auch da. Stattdessen habe ich dann mit Andrea und einigen anderen Mitstreiterinnen begonnen, die zwölf, im damals brandneuen Buch ‚MasterClass Stricken‘ erklärten Techniken zu lernen.

Das klappte so semi-gut bis immerhin September. Letztlich habe ich zwar viel gelernt, aber mich dabei nicht an die vorgeschlagenen Anleitungen gehalten. Manches gefiel mir nicht so gut, wie gedacht, anderes brauchte ich nicht. Und so war auch das im Herbst vorbei. Wieder kein Jahresprojekt.

2022 wollte ich dann aus gehäkelten Blumen … ja, was eigentlich machen? Ich weiß es nicht mal mehr. Einige sind fertig, deutlich mehr könnte müßte (!) ich machen, um wirklich damit arbeiten zu können. Aufgerafft habe ich mich bisher nicht. Es blieb sowas wie ein Monats-, aber kein Jahresprojekt und jedes Mal, wenn ich den Projektbeutel sehe, reut es mich, mit der schönen Wolle nichts wirklich Schönes zu machen. Aber Häkelblumen ribbeln? Nee.

Kurz: Jahresprojekte erfordern eine Disziplin, die ich nicht habe. Sprint – ja. Marathon – nein.

2023 war die goldene Ausnahme. 24 kleine Julevotter sind tatsächlich bis Anfang Dezember fertig geworden und machen mich stolz. Geklappt hat das allerdings nicht, weil ich mich diszipliniert habe, sondern weil ich nicht alleine war. Monat für Monat habe ich haben wir unter dem Hashtag #julevotter12x2 kleine Handschuhe auf Instagram gezeigt. Jeden Monat zwei mehr. Meine Idee, mein Hashtag – kein Gedanke früher auszusteigen. Egal, wie oft ich darüber nachgedacht habe.

Nun also 2024. Hier liegt die perfekte Wolle für einen zweiten Julevotter-Adventskalender. Außerdem die Anleitung für einen Kalender mit kleinen Socken. Ganz anders, aber ebenso hübsch. Auch dafür hätte ich die richtige Wolle.

Aber hier liegen eben auch Häkelblumen und Hexagone. Vielleicht ist es mein Jahresprojekt, einfach mal aufzuräumen.

Kategorien Allgemein

Weihnachtsbäume

Kleine Weihnachtsbäume – so klein, dass sie auf Korken passen und in jeden Briefumschlag. Ich stricke sie seit Jahren in jedem Advent, freue mich darüber und verschenke sie gerne.

Hier zu Hause steht mittlerweile sowas wie ein Wald, in dem Engel wohnen.

Wahrscheinlich könnte ich meine Weihnachtsbäume sogar aus ganz normaler Sockenwolle stricken. Aber dann werden sie sehr klein. Ich nehme 4-fädige Sockenwolle deshalb lieber doppelt, oder stricke direkt mit 8-fädiger. Grundsätzlich passt (für mich) jedes Garn, das ich mit 3,5er Nadeln stricken kann.

Vom Nadelspiel braucht man vier Nadeln (nicht fünf, wie normalerweise). Mit jeder der drei Nadeln, auf denen die Maschen liegen, wiederholt sich der Mustersatz.  Magic Loop würde ich deshalb nicht empfehlen. Das geht nicht so gut, wenn eine Seite doppelt so viele Maschen hat (d.h. 10) wie die andere (mit nur 5 Maschen).

Aufgeschrieben habe ich, wie die Maschen einer Nadel abgestrickt werden. Das heißt, die Angaben zwischen den Klammern werden pro Runde drei Mal gearbeitet.

Meine Weihnachtsbäume werden von unten nach oben zur Spitze hin gestrickt. Nimm 15 Maschen auf (5 auf jeder Nadel) und schließ sie zur Runde.

Runde 1: alle Maschen rechts

Runde 2-4: alle Maschen links

Runde 5: (1li, 3 x kfb, 1 li)

Runde 6: (1li, 6re, 1li)

Runde 7: (1li, Z6h, 1li)

Runde 8: (1li, 6re, 1li)

Runde 9: (2li zusstr., 4re, 2li zusstr.)

Runde 10-14: (1li, 4re, 1li)

Runde 15: (1li, Z4h, 1li)

Runde 16: (1li, 4re, 1li)

Runde 17: heb die jeweils erste Masche einer Nadel auf die vorangehende Nadel, dann (4re, 2li zusstr.)

Runde 18: (2re zusstr, 2re zusstr, 1li)

Runde 19+20: (2re, 1 li)

Runde 21: (Z2h, 1li)

Runde 22+23: (2re, 1li)

Runde 24: (2re zusstr., 1li)

Runde 25: (2re zusstr.)

Den Faden abschneiden, durch die restlichen 3 Maschen ziehen und vernähen.

Danach den fertigen Baum auf einen Korken setzen. Und gleich mit dem nächsten beginnen. So lange, bis Du einen Wald hast. Engel kommen dann (fast) von alleine 💫.

Die in der Anleitung genannten Abkürzungen sind den meisten von Euch sicherlich geläufig, falls nicht:

re rechte Maschen
li linke Maschen
kfb eine Masche verdoppeln, indem Du sie erst von vorne (rechtes Maschenglied) und dann von hinten (linkes Maschenglied) abstrickst. Es gibt keine deutsche Abkürzung dafür, deshalb verwende ich die englische = „knit front back“, also „stricken vorne hinten“
Z6h 6 Maschen verzopfen, d.h. 3 M auf einer Zopfnadel (ZN) hinter die Arbeit legen, 3 M re, dann die 3 M der ZN re str.
Z4h 4 Maschen verzopfen, d.h. 2 Maschen (mit oder Zopfnadel) nach hinten legen, dann die zweiten 2 Maschen stricken. Im Anschluß werden die ersten 2 Maschen gestrickt.
Z2h 2 Maschen verzopfen, d.h. 1 Masche (mit oder Zopfnadel) nach hinten legen, dann die nächste Masche stricken. Im Anschluß wird die erste Masche gestrickt.

 

 

Kategorien Allgemein

zu leicht

Wenn eine Bettdecke zu leicht ist, kann ich nicht schlafen. So ähnlich ist es auch mit diesem Pullover. Er ist wirklich schön, hat ein tolles Maschenbild, ist super weich, aber … (Ist euch schonmal aufgefallen, dass nach einem „aber“ eher nichts Gutes kommt? Lohnt sich, da nach Alternativen zu suchen. Nur nicht jetzt. Lieber zurück zum Pullover).

Foggy Autumn heißt die auf Ravelry frei verfügbare Anleitung. Ein klassischer Raglan-von-oben, in den das FairIsle-Muster des Navelli Sweaters von BoylandKnitworks (in meiner Größe) perfekt gepasst hat. Dieses Muster habe ich schon sehr lange sehr gerne. Es endlich verwenden zu können war ein Glücksfall.

Gestrickt in Drops Air sind auch die Farben wirklich schön. Gray, Red und Blue-Green sind meliert, dadurch wirkt das Gestrickte noch viel dichter, irgendwie plastischer. Und das wiederum passt gut zu Foggy Autumn, also „nebligem Herbst“.

Der fertige Pullover sitzt und fällt auch gut, aber (da ist es wieder) – wenn er doch nur ein bißchen schwerer wäre …

Er ist groß und weit, die Ärmel sind schmal. Trotzdem wiegt er kaum 350 gr. Ich fühle ihn nicht, wenn ich ihn anhabe. Es ist, als wäre er nicht da.

Wenn ein Pullover (zu) leicht ist – wärmt er dann?

Immerhin habe ich ihn nicht geribbelt. Das wäre zu leicht gewesen (ein anderes ‚zu leicht‘). Mal sehen, ob ich eine gute Lösung finde. Ist ja schließlich Dezember … 💫

Nachdem ich hier so lange nichts veröffentlicht habe, läßt mein Blog keine Kommentare mehr zu. Das ist so nicht gewollt. Seit Tagen versuche ich deshalb, den Fehler zu finden.

Um sehen zu können, ob Einstellungen und Änderungen, die ich gestern vorgenommen habe, Auswirkungen (wenn schon nicht auf die alten, dann wenigstens) auf neue Posts haben, habe ich diesen geschrieben.

3 Minuten: Einlegesohlen

3 Minuten – mehr braucht es in der Regel nicht, um nachzulesen, was mir gerade nicht einfällt. Eine bestimmte Technik, ein Kniff, eine Eselsbrücke, eben das, was mir in genau diesem Moment beim Stricken oder Häkeln weiterhelfen würde.

Aber wo habe ich es hingeschrieben? War es online oder auf einem Zettel? Meistens dauert die Suche danach viel länger als von mir gewollt (auf jeden Fall deutlich länger als drei Minuten …) und deshalb werde ich das hier sammeln. Um damit mir (und vielleicht auch Euch) das Leben Stricken leichter zu machen.

Es gibt im Netz keine frei verfügbare Anleitung für gefilzte Einlegesohlen. Vielleicht gibt es sie auch und ich habe sie nicht gefunden. Tatsache ist, dass ich Sohlen verschenken wollte, ein bißchen unter Zeitdruck war und (wie so oft) ungeduldig, aber im Kopf das Bild von Einlegesohlen, wie ich sie vor Jahren in einem Strickbuch gesehen hatte.

aus: Landlust – Handarbeiten mit Tweedgarn, erschienen im Landwirtschaftsverlag

Ich brauchte mein Blog, um das Buch zu finden … und es im gleichen Moment wieder zu verlieren. Denn im November 2014 habe ich es zwar rezensiert, aber dann verlost. Neun Jahre später (d.h. vergangene Woche) blieb mir beim Stricken und Filzen von Einlegesohlen deshalb nur „trial & error“.

Damit mir das nicht nochmal passiert (zumindest nicht mit gefilzten Sohlen), kommt nun eine Zusammenfassung (farblich schlecht, weil November), wie meine Einlegesohlen wurden, wie sie sind. Wieder schreibe ich es in mein Blog, auch wenn der schon länger schläft als Dornröschen. Es gibt dennoch keinen besseren Ort.

Aus Resten von Filzwolle – viel blau, weniger rot und weiß – habe ich mit 7er Nadeln 15 Maschen angeschlagen. Eine Weile geradeaus gestrickt, dann ab- und wieder zugenommen. Nach 36 Rippen gesamt habe ich zweimal am Anfang und Ende einer Hinreihe jeweils eine Masche abgenommen, die verbleibenden 11 Maschen locker abgekettet. Gestrickt habe ich krausrechts, damit die Sohlen dicker werden. (Squishy – wunderbares englisches Wort).

So simpel, so gut.

Nach dem Fäden vernähen ging’s ab in die Maschine! Bei 40 Grad und mit normalem Waschpulver. Jeans und drei Tennisbälle sollten beim Filzen helfen, Farbfangtücher Schlimmeres verhindern.

Zwei Stunden später waren sie 7 cm kürzer und 3 cm schmaler, sahen mehr aus wie Einlegesohlen, waren aber immer noch größer als gewollt.

Ziel war Größe 41, also ungefähr 26 cm lang und 10 cm weit am Ballen. (Beim Ermitteln der Maße war übrigens die Online-Größentabelle von Birkenstock sehr hilfreich: Hier sind neben den Längenmaßen auch zwei verschiedene Weiten in Zentimetern angegeben).

Also habe ich die gefilzten ‚Lappen‘ in Form geschnitten und dann noch mal gewaschen. Dieses Mal nicht mehr ganz so entspannt wie beim ersten Mal … Ich hatte echt Sorge, dass die fertigen Einlegesohlen zu klein werden würden. Ein Wäschebeutel und nur noch 30 Grad sollten das verhindern.

Was soll ich dagen – das Ergebnis wurde perfekt: verfilzte Kanten und exakte Maße.

Einziger Fehler: die Freundin hat Größe 42 … . Nun mache ich also ein zweites Paar. Ich weiß ja jetzt, wie es geht.