[Werbung] Wieder Wochenende. Ein ziemlich graues und irgendwie nasses Wochenende. Gut für den Garten, weniger gut für meine Stimmung … Und auch wenn ich die Wollsachen gerade erst weggepackt habe, bin ich froh, dass die Socken noch in ihrer Schublade liegen. Wollsocken machen Vieles besser. Auch graue Tage.
Stricktechnisch hat sich in der vergangenen Woche nicht viel getan bei mir. Die kleine Baby-Jacke ist mittlerweile als solche zu erkennen, aber ich bin wenig motiviert, da nun die vielen Fädchen zu vernähen … Danach fehlen nur noch iCord-Bänder, mit denen der kleine Kimono zugebunden werden soll. Gewaschen und gespannt ist auch noch nichts. Wie gesagt – ich bin zu nichts gekommen. (Nicht mal zum bloggen am Samstag, so dass das hier jetzt ein Sonntagsplausch wird … ).
Dafür habe ich mal wieder gehäkelt. Ein kleines Netz für Schachenmayr im Rahmen der #crafts4future Aktion.
Ja, Netze gibt es schon viele: Ballnetze, Strandtaschen, Einkaufsnetze, aber Obst&Gemüse-Netze eher nicht. Und genau das sollte es werden: Ein Ersatz für die weißen Mehrwegnetze, die mittlerweile in den meisten Supermärkten angeboten werden.
Einzige Vorgabe war, dass das Netz aus Baumwolle sein und maximal 25 gr. wiegen sollte, um unter der Tara-Grenze im Supermarkt zu bleiben. Schachenmayr hat uns – Sophia und mir – dafür kleine Baby Smiles Cotton Knäuel zu Verfügung gestellt. Abgesehen davon, dass die niedlich aussehen und ganz weich sind, wiegt jedes Knäuel auch nur 25 gr. – Ziel war es also ein fertiges Netz in der Hand zu haben, ehe das Fädchen zu Ende ging. Und das hat geklappt.
Sophia hat zwei super schöne Varianten gestrickt (und sogar ein IngwerShot-Rezept dazu gepackt), ich habe, wie gesagt, gehäkelt.
Mein #netz25 hat einen kleinen Boden aus zwei Reihen Stäbchen, viele Luftmaschenketten, gehalten durch Kettmaschen und schließlich eine Abschlußkante aus festen Maschen. Super einfach und super schnell gemacht.
Ich gestehe, dass es bisher noch nicht viele Einsätze hatte, aber immerhin habe ich es mehrfach befüllt und weiß deshalb, dass es extrem dehnbar ist. Und auch die kleine Perle als Kordelverschluß macht ihren Job sehr ordentlich.
Die Anleitungen zu allen drei Netzen sind jetzt als Gratis Download auf der Schachenmayr-Seite verfügbar. Ihr könnt sie Euch je mal ansehen.
Auf Euer Feedback bin ich gespannt!
—
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Schachenmayr entstanden. Schachenmayr hat mir das Material für das Netz zur Verfügung gestellt; Anleitung und Umsetzung sind meine.









Bei allem: Glück im Unglück – irgendwas hat mich schon im März dazu gebracht, einfach mal alle Wolle, jedes einzelne Knäuel, anzugucken, zu sortieren, zu photographieren, in Ravelry einzugeben, in Tüten zu packen und dann in Plastikboxen. Lucky me – oder? Das heißt, die Motten haben tatsächlich kein Fädchen erwischt, weil einfach keins verfügbar war.
Trotzdem habe ich heute morgen in jede einzelne Tüte noch mal reingeguckt … Und sicherheitshalber noch mal Sophias
Bei allem habe ich nicht viel gestrickt. Ein neuer kleiner Socken-Teststrick (Wavelength von Stichfest) ist auf meinen Nadeln, aber dazu mehr wenn das Paar fertig ist. Vorerst nur ein Bild: angefangene Socke auf Olivenholz-Kochlöffel.
Mittlerweile ist alles gut. Ich liebe
Wer sich schon mal theoretisch mit Steeken beschäftigt hat weiß, dass die zukünftige Schneidkante vorher abgehäkelt werden soll (die Alternative ist Nähen). Als Erstversuch ein mit 2,5er Nadeln gestricktes Tuch zu „behäkeln“ ist keine gute Idee. Es sind unfassbar viele Maschen und überall wo man eine mit der Häkelnadel nicht erwischt, kann und wird es wahrscheinlich ribbeln.
Goosebumps wird mit 2,5er Nadeln gestrickt. Mit 3,5er Nadeln und einem deutlich dickeren Garn dann entlang der Kante Maschen aufzunehmen, die die Basis für den Rand bilden, hat mich Schimpfwörter
Strickt sich wunderbar und egal wo, ist eine großartige Mischung aus mindless und wake-up und birgt trotzdem jede Menge Potential. Mehrheitlich gestrickt aus Lamana Milano (nur der Rand ist Cusco) wird es super-groß und trotzdem total leicht. Was zum reinwickeln wenn ich ab September wieder friere … Aber noch ist es nicht soweit. Noch stricke ich mit mitttlerweile weit über 250 Maschen auf der Nadel marmorierte und jeansblaue Reihen im Wechsel und liebe, was ich fühle und sehe.
Denn nach 72 (jeansblauen) Goosebumps-Reihen ist wirklich Gänsehaut angesagt: dann wird GESTEEKT! Mein Tuch wird der Länge nach aufgeschnitten. Man sieht wo. Ich sehe es. In jeder Reihe.
Noch finde ich die Idee super-gruselig, echtes Gänsehaut-Feeling eben, aber ich weiß schon wie ich mich vorbereiten werde:
