Hanf, Teil 2

Erinnert Ihr den superschönen Strang Hanf, den mir meine manchmal strickende Freundin aus Skandinavien mitgebracht hat? Erst lag er hier eine Weile, aber seit Mitte September ist ein Projekt daraus fertig.

Dazu inspiriert haben mich Bilder, die ich online unter #RopeBasket gefunden habe. Müsst Ihr mal gucken. Da gibt es echt schöne Sachen. Dunkelblaue Kordel habe ich im Baumarkt gekauft und der Rest ist Improvisation. Eine Anleitung gibt es nicht.

Braucht man aber auch nicht, denn das Umhäkeln eines Seils mit festen Maschen ist kein Hexenwerk. Kniffelig ist eher das Ende. Weil sich ein Seilende nicht „verstecken“ läßt, dazu ist es zu dick.

Mit dem fast fertigen Korb bin ich also nochmal zum Baumarkt gefahren, um das offene Seilende mit dem Heißschneider, den es dort gibt (wahrscheinlich heißt das Ding ganz anders) so zu verkleben, dass es nicht ausfranst. Dieses Ende habe ich dann zur Schlaufe gelegt und genauso umhäkelt wie den Rest. Ich denke mal, das wird halten. Für Obst oder Brot, für Wolle oder Kram.

Geschenkt habe ich den Korb dann – zusammen mit meiner schönsten Edda – eben jener Freundin, die mir den Hanf aus Skandinavien mitgebracht hat. Und wie es aussieht, hat sie sich sehr darüber gefreut.

Jetzt habe ich immer noch genug übrig für einen zweiten Korb. Rund mit Deckel. Mal sehen, ob ich das auch hinbekomme.

Shades of gold

“It’s like a golden carpet in front of my house. So beautiful,” my aunt said the other day. Since then, I no longer think “leaves = work” when looking into my garden. They may stay as long as they are gold. Together with the blue sky that’s actually very pretty.

Besides, my aunt brought me 20 kilos (in words: twenty kilos) of quince from my mother’s garden. My mother added that there is more if I need more (no thanks) … That is to say, even without raking up the leaves, I am busy. Every day, I make quince jelly. Three liters, every day. It will be done tonight. Then, there will be about 50 glasses of jelly. Winter can come.

No wonder, I didn’t knit or crochet all that much lately. Nevertheless, little things get done. A little baby hat for example. Remember we went to Arcachon several times for summer vacation? This little hat is for our landladies first grandchild Milan.

I was so pleased with her message that I immediately cast on another baby cardigan, following the pattern that Kiki once introduced me to. The yarn is leftovers from my wonder woman wrap. Hence, the cardigan will be yellow, blue, and red. Some wonder woman will do no harm to a little boy, I guess – quite the opposite.

Leaves, quint, cardigan – many different shades of gold. However, the eMail I received Friday night was not gold at all:

„We’ve found that your account has been used to install and run malicious software on your server. This software was then used to attack third-party systems.”

Malicious software … attacking third-party systems … 😱. Luckily, Magdalena came to my rescue. Friday night, 10 pm? No problem! She was right there, grabbed two Russian attackers and kicked them out, then raised the firewall even higher, deleted and reinstalled the malicious software. (Through TeamViewer, so that I could watch. Maybe with the intention that I might learn something – however, I was way too anxious to even understand what she was doing …🙃). Shortly before midnight, everything was back to normal, neither haekelmonster nor you were harmed, the site is back online and yet my nerves still flutter a bit …

Hence, I needed to write a blog post (it was due anyway) – if only to prove to myself that really everything is under control again ….

Kategorien Allgemein

Alles gold. Fast alles …

„Vor meinem Haus liegt ein goldener Teppich, ist das nicht schön?“ hat meine Tante neulich gesagt. Seither sehe ich auch in meinem Garten nicht mehr vorrangig „Blätter = Arbeit.“ Sollen sie doch liegen, solange sie gold sind. Zu blauem Himmel sieht das ja wirklich ganz schön aus.

Außerdem hat mir die Tante 20 Kilo (in Worten: zwanzig Kilo) Quitten von meiner Mutter mitgebracht. Dazu die Nachricht, dass ich gerne noch mehr haben kann, wenn ich möchte … (Nein, danke). Das heißt, ich habe auch ohne dass ich Blätter harke genug zu tun. Jeden Tag mache ich Quittengelee. Jeden Tag drei Liter. Heute noch und dann bin ich fertig. Dann stehen hier um die 50 Gläser. Der Winter kann kommen!

Bei allem komme ich nicht wirklich zum stricken oder häkeln. Trotzdem wird ab und an etwas fertig. Zum Beispiel eine kleine Babymütze für das Enkelkind unserer Vermieterin aus Arcachon.

Über ihre Nachricht mit Bild von Baby Milan habe ich mich so gefreut, dass ich gleich auch (mal wieder) eine Jacke nach der Anleitung, die ich Kiki (la wollbindung) verdanke, angefangen habe. Ich stricke aus Resten meines wonder woman wraps: nach gelb kommt blau, dann rot. Ein bißchen Wonder Woman schadet auch einem kleinen Jungen nicht, denke ich.

Blätter, Quitten, Strickjacke – alles irgendwie gold. Nur diese Nachricht nicht:

Wir haben festgestellt, dass Ihr Account genutzt wurde, um schadhafte Software auf Ihrem Server zu installieren und auszuführen. Diese Software wurde dann genutzt, um Angriffe auf fremde Systeme durchzuführen.“

Schadhafte Software … Angriffe auf fremde Systeme … 😱 Gerettet hat mich (mal wieder und ohne zu zögern) Magdalena.

Freitag Abend, 22h00? Egal! Sie war wach und da, hat zwei russische Angreifer am Schopf gepackt und rausgeschmissen, dann die Firewall noch höher gezogen, schadhafte Software gelöscht und neu installiert. (All das über TeamViewer, so dass ich zugucken konnte. Idee war dabei sicher auch, dass ich was lerne, nur war ich dazu viel zu aufgeregt 🙃 … ). Kurz vor Mitternacht war dann alles wieder heile, weder dem häkelmonster noch Euch ist irgendwas passiert, die Seite ist wieder online und doch flattern meine Nerven immer noch ein bißchen.

Deshalb schnell ein Blogpost (war eh fällig) und sei es nur um mir zu zeigen, dass wirklich alles wieder gut ist.

Sugar Plum Fairy Socks

It is a mystery to me how anyone can tolerate (or even like) what the son calls music in the volume he chooses. (If you do not believe me, I recommend „Meurtre par Strangulation“ by Maître Gims. Death by strangulation, accompanied by the piano. For pure, authentic sound reproduction make sure the volume control is up …).

Makes me long for the days, when the boy was a little child. He had three CDs – no more, no less – that we would listen to day in, day out (occasionally interrupted by a Moomin audiobook): One was “The birds’ wedding,” a CD my sister had recommended and to this day the only one I ever heard by Ralf Zuckowsy (a singer who is very popular among children in Germany and released hundreds of CDs).

Then there was „Peter and the Wolf“ with Loriot narrating the story. My favorite CD of all times! Hard to explain to anyone not German. However, take my word: The brilliant storyteller, the orchestra, the conductor – all of it is glorious!

And finally there was „Noah’s Ark.” Unfortunately, that audio book too has never been translated into any other language. Hence, the not German speaking world misses out on listening to the story (only interrupted by classical music) of all these animal couples trying to make it to the ark on time, despite all obstacles, their standing in line (patiently or not), and the challenges they were facing.

Why am I writing this? Because one of the pieces of music on that last CD that the son particularly liked is the “Dance of the Sugar Plum Fairy” (originating from Tchaikovsky’s Nutcracker). No wonder, I immediately reacted when coming across the Fee Dragee socks on Ravelry. That very day, I cast on a pair of Sugar Plum Fairy socks, my third pair of socktober-socks.

I even managed to finish knitting them in October, however it took me until last night to close the toe with kitchener stitch and to take a midnight picture right there on the sofa.

Midnight … school started again this morning (after two weeks of fall vacation), hence the night was rather short, nerves were slightly on edge and Maître Gims sounded a wee bit louder than usual.

In short: I would have preferred the Sugar Plum Fairy in my ears rather than on my feet …

Kategorien Allgemein

Zuckerfee-Socken

Es ist mir ein Rätsel, wie man das, was der Sohn Musik nennt, in der von ihm gewählten Lautstärke ertragen und sogar schön finden kann. (Wer mir das nicht glaubt, dem empfehle ich „Meutre par Strangulation“ von Maître Gims. Tod durch Strangulierung … dazu Klaviergeklimper).

Selig die Zeiten als er (der Sohn) noch klein war. Er hatte genau drei CDs und die haben wir (gefühlt) in Dauerschleife über ein Jahrzehnt gehört (unterbrochen nur von einem Mumin-Hörspiel). Da war zum einen „Die Vogelhochzeit“ von Ralf Zuckowski. Empfehlung meiner Schwester und bis heute die einzige CD, die ich von Herrn Z. je gehört habe. Lied 10, „Sieh nur die Sterne“, mochte ich damals und mag ich bis heute.

Dann „Loriots Peter und der Wolf“ – für immer und ewig meine Lieblings-CD. Wie gebannt haben wir davor gesessen und zugehört. Alle Texte konnten und können wir auswendig. Lieblingsstelle? „Hey … Du … na … äh … Peter.“ Ein talentierter Erzähler, ein tolles Orchester, ein wunderbarer Dirigent, frische Texte, Weltklasse! Wirklich!

Und schließlich „Die Arche Noah: Eine Geschichte für Orchester und Erzähler.“ Nicht so sehr bibeltreu, aber umso vergnügter, wenn sich ein Tierpaar nach dem anderen auf den Weg in die Arche macht und das nicht immer glatt geht.

Warum ich Euch das schreibe? Weil auf dieser letzten CD auch der „Tanz der Zuckerfee“ ist, (der eigentlich in Tschaikowskys Nussknacker gehört) und auch der war sehr beliebt bei uns damals. Kein Wunder, dass ich sofort gezuckt habe, als ich auf Ravelry die Socken Fee Dragee entdeckt habe. Zuckerfee-Socken wollte ich sofort!

Gestrickt in Regia Summerpoint (und einem Rest Opal) wurden sie noch im Oktober fertig, allerdings habe ich erst gestern (endlich!) die Spitze im Maschenstich zusammengenäht und gleich danach ein Mitternacht-Sofa-Photo gemacht.

Mitternacht … Nachdem heute morgen die Schule wieder angefangen hat, war die Nacht also eher kurz, die Nerven bißchen dünner und Maître Gims (gefühlt noch) lauter als sonst.

Was hätte ich gegeben für Zuckerfee im Ohr und nicht an den Füßen …