November Coloring

Mitte November und kaum ein Blogpost bisher. Dabei war ich fleissig: Coloring ist (längst) fertig und wirklich richtig schön geworden. Die Anleitung ist so schön geschrieben. Das Garn, die Farben, die Perlmutt-Knöpfe – alles passte so wunderbar zusammen. Nur nicht zu mir.

Mein Ziel war es – wie angekündigt – die Jacke am YarnCamp-Wochenende zu stricken und das hat tatsächlich fast geklappt. Fast … Wenn ich einen Strang Wolle mehr mitgenommen hätte. Aber bis ich das gemerkt habe, habe ich fröhlich vor mich hin gestrickt.

Reihe um Reihe. Nicht anprobiert, nur selten gemessen und mich gefreut wie schnell ich vorwärts kam. Und nun ist sie zu klein … Drei Zentimeter mehr vor dem Teilen in Ärmel, Vorder- und Rückenteil hätten ihr gut getan. Fünf Zentimeter, um sicherzugehen. Mehr Luft unter den Armen, mehr Weite vor der Brust. Alles wäre gut gewesen.

Coloring Cardigan HäkelmonsterWäre … Konjunktiv. Nichts ist gut. Diese Falten unter den Armen, das ist nichts.

Bei allem habe ich es nicht kommen sehen. Zu sicher war ich mir. Anfängerfehler. Ich hätte nur genauer messen müssen oder ein langes Kabel einpacken um die werdende Jacke zwischendurch einfach mal anzuprobieren. Hätte … Wieder Konjunktiv.

Coloring Cardigan HäkelmonsterJetzt liegt sie hier und ich überlege noch was ich damit mache. Vielleicht wird sie ein Weihnachtsgeschenk. Es wäre schade wenn sie niemand trägt. Oder ich zerre eben doch noch mal dran, wie Sophia vorgeschlagen hat.

Nur nicht aufribbeln. Das ertrage ich (dieses Mal) nicht.

 

Ich bin, du bist, er/sie ist …

In keinem Fach war ich so schlecht in der Schule wie in Latein. Unterirdisch schlecht … Und doch war Abwählen keine Option. Also habe ich mir nach der letzten 5 geschworen nie wieder irgendwas mit Latein zu machen. Nie! Wieder!

Daran habe ich mich auch jahrelang jahrezehntelang gehalten. Bis vor sechs Wochen.

Denn offenkundig wiederholen sich Dinge: Ein Jahr Latein ist Pflicht an der Schule meines Sohnes … Der leere Blick mit dem er mich jetzt anguckt wenn wir zusammen lernen – ich glaube, den hatte ich auch, wenn mir mein Vater gegenüber saß um mit mir zu lernen. Aber es hilft ja nichts.

Heute schreibt der Sohn die erste Klassenarbeit. Also haben wir gestern zusammen am Eßtisch gesessen:

„Konjugier mal sein auf Latein … ich bin, du bist, … “

„Das hatten wir noch nicht.“

„Hm, komisch. Es steht mit deiner Schrift in deinem Heft.“

„Zeig mal …“ kam dann sehr gedehnt. „Ach das meinst du. Das brauchen wir nicht zu können.“

Nee, klar. Kommt ja auch selten vor. Ich bin verwundert, wir sind beide genervt – das Verb ’sein‘ ist echt selten … (Reizt mich jetzt, das überall im Blogpost bunt zu machen).

Pulswärmer HäkelmonsterWährend wir arbeiten stricke ich Pulswärmer. Mit Daumen – das ist neu. Meine waren bisher immer ohne. Das Ergebnis ist sehr befriedigend. Deutlich befriedigender als unsere Latein-Lernerfolge fürchte ich.

Wann ist der Moment ein Kind alleine lernen zu lassen? Loszulassen und zu sagen: mach! Wie macht Ihr das?

Heute nachmittag ist Englisch dran. Und Mathe. Perfekte Fächer um Daumen an Pulswärmer zu stricken : )

 

 

Alles bunt und dann doch nicht

Bunt ist es auf meinen Nadeln zur Zeit. Da ist zum einen der ZickZack-Schal. Abend für Abend verstricke ich Sockenwollreste – immer ein einfarbiges Fädchen und eins mit Farbverlauf. Und so wächst er, Reihe für Reihe. Ein kleines Knäuel nach dem anderen. So, wie sie mir zufällig in die Hand kommen oder so, wie der Sohn es will. Und irgendwie geht es sich aus.

ZickZack-Schal HäkelmonsterDann ist da (m)ein Schal fürs Leben. Gestern Abend habe ich ihn angefangen. Mit bißchen Bedauern, weil jedes Knäuel so schön und bunt neben dem anderen saß im Karton. Wie Bonbons – nur größer. Das wollte ich gar nicht auseinandernehmen.

ZickZack-Schal HäkelmonsterEine Holznadel von KnitPro gehört zum Paket. Damit strickt es sich fix, auch wenn die Nadeln in Stärke 10 ungewohnt sind. Je dicker die Nadeln umso mehr geht es mir auf die Handgelenke. Kennt Ihr das?

14 Reihen von 32 sind fertig. Ein knapp 2 Meter langer Schal, 174 Maschen auf einer 120 cm langen Nadel – irgendwie wird das kein Bild. Erst Recht nicht bei trübem Herbstlicht auf dem Sofa.

Ein Schal fürs Leben Häkelmonster

Es ist bunt auf meinen Nadeln, aber eher düster in meinem Kopf. Und das liegt nicht nur an der Jahreszeit.

„Man muss radikal neu denken,“ schreibt Bernd Ulrich in der ZeitOnline. „Wenigstens die grobe Richtung scheint klar: Wir müssen den Islamismus bekämpfen und uns mit den Muslimen versöhnen. Denn das ist das einzige, was wir noch nicht ausprobiert haben: die Araber und Perser so zu behandeln, als seien sie Menschen wie Du und ich, wie Nachbarn. In den letzten 100, 50, 20, zehn und zwei Jahren haben Europäer und Amerikaner den Mittleren Osten misshandelt, ausgebeutet und verachtet. Nie stand die Frage im Zentrum, was können wir tun, damit es den Menschen dort unten besser geht. Immer ging es zu allererst um die Frage, wie man Öl rausholt und Terrorismus nicht rauskommen lässt.“

 

 

 

 

 

Ein Schal fürs Leben

Mein Sohn ist 12. Er darf lernen, in die Schule gehen, seinen Lieblingssport machen. Er hat keinen Hunger. Er friert nicht. Er darf sagen was er denkt. Er hat keine Ahnung was Krieg im Alltag bedeutet. Zum Glück!

Ich wünschte das gälte für alle Kinder. Aber leider tut es das nicht.

Man mag über die Anzahl der Asylbewerber/innen in Deutschland, über „wir schaffen das!“ und Integration unterschiedlicher Auffassung sein – zwei Dinge sind meiner Ansicht nach jedoch unstrittig: (1) denen, die hier sind, muss man helfen und (2) denen vor Ort noch viel mehr. Denn was in Syrien passiert ist eine Katastrophe.

Seit über 25 Jahren unterstütze ich deshalb zum Beispiel das Kinderhilfswerk von Plan, ich bin hier in Berlin Mitglied bei KunstAsyl (wo ich Strickkurse gegeben habe) und dass eine junge Studentin aus dem Irak bis zum Sommer bei uns gelebt hat, habe ich wohl auch schon mal geschrieben.

Also habe ich auch nicht gezögert als LanaGrossa anfragen ließ, ob ich bereit wäre, die Aktion Ein Schal fürs Leben zu unterstützen.

schalfuersleben2016
© Ein Schal fürs Leben, 2016

In Kooperation mit Brigitte und der Kinderrechtsorganisation Save the Children findet die Aktion in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Man kann entweder Wolle und Anleitung kaufen oder gleich den fertigen Schal und mit dem Erlös werden syrische Kinder in Flüchtlingsunterkünften in und um Syrien unterstützt. Sie bekommen Unterricht und psychosoziales Training, Bildung und Schutz. Beides trägt dazu bei, dass sie in ihrer Heimatregion menschenwürdig(er) leben können und hoffentlich Aussicht auf eine bessere Zukunft haben.

Erste Informationen sind seit heute online. Vielleicht guckt Ihr es Euch an und strickt dann auch mit? Ich werde sicher wieder darüber bloggen.

Topflappen

Vor über 10 Jahren hat mir eine meiner Patentöchter Topflappen gehäkelt. Damals war sie ein kleines Mädchen und unglaublich stolz. Heute schämt sie sich ein bißchen : ) Mir ist das egal. Ich benutze diese Topflappen unverändert.

Topflappen HäkelmonsterUnd jetzt, wo die Patentochter mit ihrem Freund zusammengezogen ist, revanchiere ich mich. Mit gestrickten Topflappen aus der wunderbaren XXL-Baumwolle von DMC, die ich beim Makerist-Event bekommen habe. Dazu die allseits gelobten Prym-Nadeln und zwei Topflappen waren ruck-zuck fertig.

Topflappen HäkelmonsterIch habe das einfachste Muster gestrickt, das ich mir vorstellen kann (= kraus rechts) und die Aufhänger gleich mit reingestrickt (= Knopflöcher). Das wird ihr gefallen.

Gerade eben habe ich die Fädchen vernäht, sonst noch nichts. Die Lappen sind noch nicht mal in Form gezogen, gar nichts, aber ich bin so begeistert, dass ich am liebsten gleich noch ein Paar stricken würde.

Weil das Garn so dick und schön ist, weil die Farbe so „Halloween“ ist und weil ich so zufrieden bin mit meiner Idee der Knopflöcher. Wie sehen Eure Lieblingstopflappen aus?

Topflappen HäkelmonsterÜbrigens: Wer das noch nicht getan hat, sollte sich unbedingt Kathis Blogpost zu schönen Blog-Bildern ansehen!! Da sind zwar keine Topflappen dabei aber dafür richtige Kunstwerke.