Soap Socks

Soap Socks* – sagt Euch das was? Wieder sowas, was ich unbedingt ausprobieren wollte, kaum dass ich davon gelesen hatte. Und siehe da: es funktioniert!

Wie die Seife umstrickt wird – ob in Runden oder als Rechteck, das dann zusammengenäht wird – ist egal, solange das Seifenstück fest in seiner Socke sitzt. Ich habe 20 Maschen mit Judy’s Magic Cast On angeschlagen (Videos dazu sind überall im Netz), in den ersten Reihen ein-/zweimal zugenommen und in Runden gestrickt. Egal, wie mans macht, gestrickt wird glatt rechts, weil kraus-rechts eher nicht funktioniert (das liegt nicht so eng an).

Filzwolle ist cool, weil die durch den Gebrauch von warmem und kaltem Wasser und das Reiben der Seife verfilzt. Oder 100% Schurwolle für den gleichen Effekt.

Genau das habe ich gemacht: die Lieblingsseife mit einem Rest Lettlopi umstrickt, die offene Seite mit Maschenstich zusammengenäht und meinen Testern (Mann und Sohn) je ein Stück Seife in die Hand gedrückt. Und siehe da: beide fanden das gut.

Das mag allerdings auch an der Seife gelegen haben, weil die “mitgemacht” hat. Wäre sie zu hart, käme weniger (oder gar kein) Schaum durch die Wolle, wäre sie zu weich, hätte man kein Stück mehr in der Hand, sondern Matsch.

Ist mit meiner Seife beides nicht passiert. Ein Glückstreffer sozusagen.

Die aktuelle Lieblingsseife (handgeschöpft und handgeschnitten, rein biologisch und vollgepackt mit schönen Ölen, außerdem vegan und ohne künstliche Konservierungsstoffe) gibt es übrigens hier. Jedes Stück ist gewickelt ins eigene Mini-Handtuch (ja, durchaus eine Alternative zum umstricken).

Schon lange benutzen wir Seifenstücke und keine Flüssigseife mehr. So, wie wir auch überall sonst im Alltag versuchen Plastik zu vermeiden. 300 Millionen Tonnen werden davon alljährlich produziert. 300.000.000 Tonnen! Abartig, oder? Zum Glück achten immer mehr Menschen darauf Plastik zu reduzieren. Pia gehört schon lange dazu – und wie es der Zufall will, ist Seife auch ihr Thema im aktuellen Blogpost (wenn auch für die Haare).

Ich habe Gefallen gefunden an den Soap Socks. Man kann die bestimmt auch in den Wäscheschrank legen, solange sie noch nicht verwendet werden. Das riecht dann gut (keine Ahnung, ob es an der Wolle liegt, aber der Geruch scheint echt lange zu halten). Oder ich verschenke das eine oder andere Stück.

Vielleicht versuche ich mal Soap Sock-Varianten. FairIsle oder so. Wenn das dann verfilzt, sieht es mit Glück so ähnlich aus wie die Gummistiefel-Einlegesohlen, die ich immer schon mochte. Mal sehen.

Kann man / darf man Seife verschenken oder brüskiert man damit die Beschenkten?

 

 

* ja, ich könnte die natürlich auch Seifensocken nennen, aber so schön wie Soap Socks hört sich das einfach nicht an.

Beer Mitts

Dinge gibts, die gibts nicht – oder eben doch. So was ähnliches dachte ich, als mir die Chefin neulich ein Bild von einem Beer Mitt schickte. Sie war in Asien auf Geschäftsreise und kam mit einer Dame, die zu ihrer Delegation gehörte, ins Gespräch; ein Wort gab das andere und weil die Chefin bei allem was mit Wolle zu tun hat an mich denkt, kam dann das Bild per Mail an mich.

Voilà: ein Beer Mitt:

Ein Bier-Handschuh – verrückt, oder? Das habe ich echt noch nie gesehen. Braucht wahrscheinlich auch niemand. Es ist in der Idee sowas wie ein Fausthandschuh, der die Hand in “Becherhaltung” zwingt. Gestrickt und um einen gehäkelten Boden erweitert. Da passt eine kleine Flasche rein oder eben ein Glas. Unisex und für Rechts- und Linkshänder gleichermassen.

Anleitungen finden sich überall im Netz. Auch in verschiedenen Größen. Profis stricken einen farblich passenden Handschuh für die andere Hand dazu, habe ich gesehen (aber nicht nachgemacht).

Beer Mitt HäkelmonsterUnd weil ich aus der Mail der Chefin zu lesen glaubte, dass sie genau so einen Handschuh gerne hätte und – ja – weil mich die Konstruktion gereizt hat und weil ich eh so wenig weniger als sonst auf den Nadeln habe, habe ich ihr gleich einen aus Wollresten gestrickt. Schurwolle, bißchen kratzig, aber warm. Passend für den Weihnachtsmarkt in USA.

Ich bin sehr (!) gespannt, was sie sagen wird, wenn sie in knapp zwei Wochen hier ist!

Für den Chef stricke ich auch noch einen. Und für meine Schwester. Fair Isle und in Vereinsfarben. Dann hält der Kaffee länger warm, wenn sie im Winter am Fußballfeld steht, um ihre Jungs anzufeuern 🙂

Pia häkelt eine Pinguindame

Pia wieder. Zum zweiten Mal mit einem Text auf häkelmonster. Dieses Mal über kleine Strickereien im Allgemeinen und Pinguine im Besonderen. Mal sehen – vielleicht hält ihr Schreib-Flow ja länger an. Dann wage ich mal vorauszusagen, dass sie ihren eigenen Blog wieder reanimiert. Das hätte doch was. Was meint Ihr?

Aber jetzt erst mal zu Line, der Pinguindame im Abendkleid:

Kaum eine/r von uns Wollsüchtigen hat immer nur ein einziges Projekt am Start – ich nehme mich da nicht aus. Meistens arbeite ich zeitgleich an ein bis zwei größeren Projekten, mit einem Materialverbrauch ab 400g. Für mehr Abwechslung und ein schnelles Erfolgserlebnis, schiebe ich dann aber gerne auch mal Kurzprojekte dazwischen. Diese kleinen Strickereien sind mein Schönstes. Sie eignen sich hervorragend als Geschenkchen oder Mitbringsel. Und mit einem Materialverbrauch zwischen 50 – 300 g tragen sie zur Stash-Reduktion bei, weil ich ohne Zukauf Reste aufbrauchen kann.

Anfang September war der Geburtstag einer lieben Kollegin. Ich mag sie sehr gerne und wollte ihr das mit einem kleinen Geschenk auch zeigen. Eine Aufmerksamkeit, something money can’t buy. Ein Schelm, wer denkt, ich habe nur auf den richtigen Anlass für ein weiteres Zwischendurch-Projekt (ZettDePe) gewartet … Manchmal fügt es sich halt einfach gut und ich beschloß, trotz eigentlich viel zu vieler mehrerer WIPs, ein Knuffel-Tier zu häkeln.

Der Spaß am ZettDePe beginnt für mich jedes Mal wieder mit der Suche nach einer geeigneten Anleitung. Ich schnappte mir also einen Stapel meiner Filati Home Hefte-Sammlung, kuschelte mich auf die Couch und begann zu stöbern. Kennt ihr diese Hefte? Sie sind wirklich toll. Hergestellt aus hochwertigem Papier passt einfach alles: die Aufnahmen sind in coolen Locations fotografiert, die Seitenstrecken sind in sich stimmig, die Modelle schön arrangiert. Da macht schon die Projektauswahl gute Laune.

Mache ich den Affen? Der ist so witzig. Vielleicht das Bärchen? So süß! Nee, ich mach das Seepferdchen. Originell, aber wie biege ich den Schwanz? Der Mops ist abgefahren, schade, dafür habe ich keine passende Wolle. Eine Menge Hefte und mindestens drei niedliche Modelle in jedem Heft sorgten für einen langwierigen Entscheidungsprozess. Am Ende fiel die Wahl auf den Pinguin.

coloured_akizu Häkelmonster filati home

In meinen Beständen hatte ich noch Catania von Schachenmayr und Initial von Bergère de France. Die beiden zusammen ergaben zwar noch nicht die Dicke der Materialvorgabe, aber mit Häkelnadel 5 statt 6 gehäkelt, würde der Pinguin eben ein bisschen kleiner als das Original (27 cm hoch, 51 cm Bauchumfang). Die perfekte Größe also für meine Zwecke.

Wie jeder weiß, tragen Pinguine einen Frack mit weißer Weste. Gemäß Anleitung sollte der Pinguin jedoch bis auf die Nase komplett aus schwarzem Garn gehäkelt werden. War das künstlerische Freiheit der Häkeldesignerin oder diente es nur der Einfachheit? Ich wusste es nicht. Wie sollte ich die Anleitung verändern, wenn ich beim Dresscode White Tie bleiben wollte, aber keine Lust hatte mit Intarsientechnik zu häkeln? Kurz entschlossen nahm ich als dritten Faden das Kin Gin Glitzergarn von ITO hinzu. Aus dem Frack wurde eine lange Abendrobe und aus Herrn Pinguin eine elegante Pinguine.

Die Anleitung war super einfach. Einzig die Vorgabe, beim Häkeln in Runden jede Runde mit einer Luftmasche zu beginnen und mit einer Kettmasche in selbige zu beenden, fand ich nicht so gelungen. Die Kett-Luftmaschenverbindung gibt eine kleine Naht, welche durch arbeiten in Spiralrunden vermieden werden kann. Beim einfarbigen Häkeln in Runden kenne ich keinen Grund, der dafür spräche, nicht komplett in Spiralrunden zu arbeiten. Muss ich nächstes Mal vorher dran denken.

Naja, einen schönen Pinguin kann am Ende nichts entstellen. Und diese tolle kleine Kettmaschennaht an der Nase wertet die Anleitung wieder auf.

coloured_akizu Häkelmonster filati home

„Schau mir in die Augen, Kleines!“ Jetzt mal ehrlich, Pinguine Line ist voll süß, oder?

coloured_akizu Häkelmonster filati home

“Alles selbst gewebt”

War es wirklich schon Anfang November, dass ich hier in Berlin Christina Kleßmann kennengelernt habe?! Sie hat im Rahmen einer Veranstaltung im Ethnologischen Museum gezeigt, wie man auch ohne “richtigen” Webrahmen wunderschöne Dinge weben kann. Das hat mich total begeistert. Weil es so einfach ist und doch so viele Möglichkeiten bietet.

Alles, was man dazu braucht, ist ihr kleines Buch “Alles selbst gewebt” (erschienen im Topp-Verlag, es kostet 8,99€)  ein Stück festen Karton und (Filz-)Wolle.

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Das Prinzip ist immer ähnlich, schief gehen kann also nichts und je nach Art der Wolle entsteht eine unglaubliche Vielfalt an Strukturen. Sieht also alles nicht nur schön aus, sondern fasst sich auch schön an.

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Weben lassen sich auf diese Art beispielsweise Mini-Wandteppiche, Handy-Hüllen, ein Kamera-Gurt, Kissen oder Mäppchen.

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Vor Ort hat Christina gezeigt wie die Handy-Hülle gearbeitet wird

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Ein gewebter Loop – definitv mal was anderes. Und guckt mal hier, das Kamera-Band! Genial, oder? Ich mag das sehr.

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Wer also noch auf der Suche nach einem schnell gemachten Weihnachtsgeschenk ist …

IMG_1625

Für mich wird das wohl eher nichts mehr im Advent (die Liste der Dinge die ich hier in der Mache habe ist endlos …) aber auf die To Do Liste kommt Weben jetzt ganz bestimmt.