#projekt2018

Januar steckt in einer Tüte, Februar auch. März ist im Karton. Jeden Tag, na ja, eher: fast jeden Tag kommt ein kleines Kissen dazu und – zumindest was dieses Projekt anbelangt – hätte ich nichts dagegen, wenn 2018 so langsam zur Neige ginge.

Kann gut sein, dass ich das hier zu Hause schon ein paar Mal erwähnt habe. Manchmal …

Also hat mir der Sohn (wir erinnern uns: Leistungssportler Jahrgang 2004) eine Alternative vorgeschlagen: keine Hexagone mehr, dafür Liegestützen, jeden Tag eine mehr.

Auch bei dieser Challenge sind nun schon zwei Wochen ‚rum und mittlerweile finde ich es gar nicht mehr so schlimm täglich ein kleines Hexagon zu stricken. Besser als Liegestützen allemal 😬.

Noch bin ich tapfer, aber mein Gefühl sagt mir, dass ich bis Ende des Jahres wohl nur eine der beiden Challenges durchhalten werde. Ihr dürft raten welche …

 

Rechteckig und grün

Es ist eine Weile her, dass ich dieses Tuch gestrickt habe. Genau genommen Jahre … Ein Muster hing in Chicago in dem wunderbaren Wollgeschäft Windy Knitty (das leider seit 2016 geschlossen ist). Und weil so viele Menschen dieses Tuch so toll fanden, hatte die Ladenbesitzerin eine kleine Glocke dran genäht – damit sie merkt, wenn es „veschwindet“ …

Ich wollte nicht ihres, ich wollte ein eigenes. Also habe ich die Anleitung gekauft und kaum wieder zu Hause mit passender Wolle in der Farbe Basilikum angeschlagen. Super simple Anleitung, gut geschrieben und doch war von Anfang an der Wurm drin. Unfassbar, wie oft ich mich vertan habe, wie viel ich ribbeln und zurückstricken musste. Über 2 Jahre hatte ich es immer wieder in der Hand und es wollte nicht werden.

Aber irgendwann war ich fertig. Mit dem Tuch, mit den Nerven, mit allem. Erst Recht, als ich feststellte, dass es viel zu lang geworden war. Also habe ich ein letztes Mal geribbelt, dann einen Rand drumherum gestrickt (der nicht Teil der Anleitung ist), das Tuch gewaschen, gespannt und weg gepackt.

Bis gestern morgen.

Ich brauchte was Grünes wegen der grünen Strickjacke (andere Geschichte, auch nicht einfach), habe schnell entschlossen eben dieses Tuch gepackt und bin nun tatsächlich richtig glücklich damit.

Tolles Garn, perfekte Größe, schönes Muster – das werde ich jetzt ganz sicher viel öfter tragen. Vorausgesetzt, ich bekomme es zurück …

 

Evil Eye Gloves

„Lasst alles fallen und nehmt die Hände hoch“ habe man ihnen gesagt, schreibt Will Gilroy, ein 15jähriger Schüler, auf der homepage von CNN.

Dass ihre Welt nun in „vor Mittwoch“ und „danach“ geteilt sei, dass die Dinge nie mehr so sein würden wie sie mal waren, schreibt seine Mutter (lesenswert! Beide).

Der Teenager ist Schüler an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida wo am Valentinstag 17 Menschen erschossen wurden.

14 von ihnen waren zwischen 14 und 18 Jahre alt.

15 weitere Personen mussten mit Verletzungen im Krankenhaus behandelt werden.

Täter war ein 19-jähriger, der aus disziplinarischen Gründen von eben dieser Schule verwiesen worden war.

Das AR-15-Schnellfeuergewehr hatte er legal in Florida gekauft.

Das sind die Fakten. Dahinter unfassbar viel Leid. Und Wut.

Schüler und Schülerinnen der 12. Klasse der High School haben nun zum March For Our Lives aufgerufen, einem Protest gegen Waffengewalt, welcher am 24. März 2018 in Washington stattfinden wird. Die Jugendlichen sind wütend: auf die Waffenlobby, auf Politiker, die unter dem Einfluß der NRA – der mächtigen National Rifle Association – stehen und sie verlangen, dass die viel zu laschen Waffengesetze endlich verschärft werden.

Seit 2014 wurden nach Angabe der New York Times bei Massakern in US-amerikanischen Schulen 438 Menschen verletzt oder getötet.

438 Menschen in weniger als 5 Jahren.

An ganz normalen Schulen.

Landesweit kam es im gleichen Zeitraum zu mindestens 239 Schießereien an Schulen.

18 Schießereien waren es (bisher) in 2018.

„Kommt mit erhobenen Händen raus“ lernen Kinder in Amerika bei Übungen für den Ernstfall, sogenannten active-shooter drills, während Polizisten mit Platzpatronen auf „Täter“ schießen. An Schulen!

Enough is enough! Genug ist genug! Die Teenager aus Parkland und überall sonst in den USA fordern die Politik auf zu handeln. Und deshalb gehen sie nach Washington.

Die erhobenen Hände hat die Künstlerin Krista Suh aufgegriffen. Sie möchte ihre Vision vieler erhobener Hände, die Pulswärmer oder fingerlose Handschuhe mit aufgestickten Augen tragen, beim March for our Lives Realität werden lassen. Augen, die den Kongress beobachten. Evil Eyes, mit der Kraft das Böse abzuwenden.

Wer Pulswärmer stricken oder häkeln möchte, um sie zu tragen oder nach USA zu schicken, findet die (kostenlose) Anleitung, sowie weitere Informationen hier.

Color Tipped

Früher bin ich an kaum einem Horoskop vorbeigekommen. Ihr wisst schon: diese Dreizeiler, die in Zeitungen oder Zeitschriften stehen, die auf Zuckertütchen aufgedruckt sind oder die man im Radio hört. Manchmal habe ich mir gewünscht, dass sie Recht haben, manchmal nicht. Und wenn irgendwo was vom Steinbock stand, habe ich geguckt, ob ich mich darin wiederfinde.

Spätestens seit ich den Mann kenne, ist das vorbei.

Der Mann hat heute Geburtstag. Am gleichen Tag wie meine Schwester. Hier ein Fisch, da ein Fisch. Da sollte man doch meinen … Ist aber nicht so. Die Gemeinsamkeiten der Beiden (abgesehen vom Tag der Geburt) sind schnell erzählt: beide sind mir wichtig.

Wie ist das mit Euch? Gehört Ihr zu denen, die an die Macht der Sterne glauben? Angeblich tut das jede dritte Frau und jeder sechste Mann. Irre viele also, wenn man sich das mal vor Augen führt.

Nur, wie kriege ich jetzt den Bogen zu dem Schal, den ich zur Zeit (zu allem anderen auch noch) auf den Nadeln habe und über den ich eigentlich schreiben wollte?

Sterne – Himmel – Blau. So könnte es gehen. Denn angefangen hat tatsächlich alles mit einem blauen Strang, den ich letzten Sommer – zusammen mit Pia – bei der Wollnerin gekauft habe.

600 handgefärbte Meter in allerschönstem Blau aus 70% Babyalpaca, 20% Seide und 10% Kaschmir. Irgendwann habe ich angefangen daraus einen Schal in Patent zu stricken – das Muster, das alle Welt heute Brioche nennt. Warum eigentlich? (Um Sophia zu zitieren: „Für mich sind Brioche Brötchen.“)

Breit sollte er werden und luftig. So breit, dass ich ihn um die Schultern ziehen kann, wenn es kühler ist; so luftig, dass ich ihn auch im Sommer gerne dabei habe.

Also habe ich 5er Nadeln genommen (anstelle der empfohlenen 2-3) und 70 Maschen angeschlagen. Damit wurde er ungedehnt gut 35 cm breit – läßt sich aber problemlos auf 60 cm ziehen.

Und plötzlich waren 600 Meter gar nicht mehr viel … Ich könnte jetzt sagen, das Stück Orange, das ich deshalb jetzt noch dran stricke, war von Anfang an geplant. Dass mich der Color Tipped Scarf von Purl Soho dazu inspiriert hat. Stimmt aber nicht.

Orange is the new blue. Orange ist mein Plan B.

Auch diesen Strang habe ich bei der Wollnerin gefunden. Filace Quito in der Farbe Terra. 30 cm werde ich noch stricken. Vielleicht ein bischen mehr. Dieser Schal wird dann so schmusig und weich sein – ich freue mich da richtig drauf.

Ob er schön wird? Ich weiß es (noch) nicht. Ist schon ein heftiger Kontrast. Vielleicht habe ich aber auch einfach zu viel Winter-Grau gesehen in letzter Zeit.

Jetzt also blauer Himmel, orange Krokusse, Frühling!

Doch, es wird gut.

Birkin, neu

Das wird jetzt der dritte Blogpost über einen Pullover, den ich haben möchte und (bisher) nicht habe (die Vorgeschichte steht hier und hier). Wenig anderes auf meinen Nadeln  … Ob Ihr das lesen wollt? Wer weiß, vielleicht versucht sich der eine oder die andere irgendwann an der gleichen Anleitung und kann dann mit meinen Fehlversuchen und Hinweisen was anfangen. Das hoffe ich zumindest.

Vielleicht schreibe ich es aber auch nur, weil ich mir jetzt ganz sicher bin, dass es gut wird. Endlich!

Was ist also anders?

Dieses Mal habe ich mit einem provisorischen Maschenanschlag unterhalb des Kragens angefangen und den Schulterbereich (also die Blumen-Passe) in L gestrickt. Die Zunahme zwischen Blumen und unterer Ranke habe ich dann so abgeändert, dass Körper und Arme nur noch eine M-Weite haben. Auf die letzte Zunahme habe ich komplett verzichtet.

Außerdem ist Gelb wieder drin. Ihr glaubt ja gar nicht, wie glücklich mich diese kleinen fröhlichen Punkte machen!

Den Kragen habe ich zwischenzeitlich angestrickt, um zu sehen, ob die Ausschnittweite stimmt. Die Nadeln sind noch drin, weil ich noch nicht entschieden habe, ob er so bleibt oder ob ich ihn nicht doch lieber doppelt stricke: außen grau und innen grün. Mal sehen.

Gestern Abend gabs eine erste Anprobe und für den Moment ist alles ziemlich genau so, wie ich es haben möchte. Vielleicht ist die Passe ein bißchen zu wuchtig, vielleicht auch nicht. Das werde ich wissen, wenn Körper und Ärmel über die Anfänge hinaus sind.

Aber : es wird!