Überall Frühling – pünktlich zum Samstagsplausch auch auf meinen Nadeln. Und wer die Anleitung kennt, weiß es sofort: ich stricke den Birkin. Zum siebten Mal …
Die Versuche 1 bis 5 endeten 2018 und 2019 ausnahmslos mit Ribbeln. Zu wenig Zunahmen in der Passe und an merkwürdigen Stellen, eine zu tiefe Passe, aber auch Fehler, die ich gemacht habe, sei es, dass ich mich verzählt habe oder dass Garne nicht zusammenpassten. Was immer ich versucht habe – es wollte nicht werden. Sollte nicht sein.
Dann kam der Tag im Januar 2019, an dem mir meine wunderbare Freundin local yarn aus Dublin mitbrachte. Einfach so. Weil sie wunderbar ist. Donegal Aran Tweed, 8 x braun, 1 x rot, 1 x weiß und 2 x türkis. Definitiv keine Wolle für den Birkin. Und? Das war mir sowas von egal …
Denn Donegal Aran Tweed war genau das, was ich für (m)einen sechsten Versuch – den letzten! – haben wollte. Dieses Mal habe ich dann nur noch auf Elizabeth Zimmermann und ihr Buch “Knitting without Tears” gehört: Eine einzige Maschenprobe und dann Bottom-up statt top-down, Aran statt Fingering, drei Blumenranken statt fünf, und Abnahmen in der Passe, die sich an meinem Körper orientierten, nicht am Muster. Damit war alles ganz einfach. Und am Ende alles gut.
Trotzdem habe ich ihn Ende 2021 verschenkt.
An eine junge Frau, der er deutlich besser passt und viel besser steht als mir. Sie sagt, daß ihre Schwestern sie um diesen Pullover beneiden und ich höre es gerne. Nie war ich überzeugter, über den Birkin „hinweg“ zu sein.
So kann man sich täuschen.
Denn zwischenzeitlich hatte nicht nur Caitlin Hunter die Anleitung zum Birkin überarbeitet – ich hatte auch einen Solvi gestrickt. Beides zusammen führte dazu, dass mir der Birkin (mal wieder) nicht aus dem Kopf ging. Warum?
Weil der Solvi wirklich gut sitzt. Und weil ausreichend Wolle für einen weiteren Pullover übrig blieb … Schon während des Solvi-Strickens dachte ich, wie hübsch kleine Blumen in diesen Farben aussehen würden. Aus einer Laune heraus habe ich dann einfach mal die Maschenzahlen und Maße von Solvi und Birkin 2.0 verglichen.
Danach war kein Halten mehr.
Verglichen habe ich den Birkin in Größe 1 mit Größe C des Solvi und siehe da: sie sind fast identisch. 4 Maschen Unterschied beim Halsausschnitt, 3 Reihen mehr in der Rundpasse, 5 Maschen mehr im Umfang vor Beginn der Ärmel. Die tatsächliche Aufteilung in Ärmel und Körper habe ich vom Solvi übernommen. Die verkürzten Reihen leider nicht.
Egal. Ich werde ihn nicht! ribbeln! Nie mehr!
Hätte ich nicht so viele andere Projekte auf den Nadeln zur Zeit, wäre er wohl schon fertig. So muß ich noch einige Runden drehen, im hellen Grau für Körper und Ärmel.

Auch das ist egal. Ich weiß, dass er passt, weil ich ihn schon anhatte. Und dass ein Ende absehbar ist. Bei allem ist mir allerdings eher nach fluchen, als nach Jubel. Mehr nach verd*mmter Birkin, als nach juchhu, ein Birkin.
Erklären kann man das nicht. Wir hatten da wohl noch ’ne Rechnung offen, Ms Hunter und ich …




Dank der wunderbaren Strickmamsell gestrickt in REGIA 6-fädig nach einer
Eigentlich sollte er gar nicht stattfinden. Es sei schließlich ein ganz normaler Tag (klar), außerdem ein Arbeitstag. Den könne er auch in Bonn im Büro verbringen (wo sonst?). So wichtig sei das alles wirklich nicht (natürlich nicht).
Zum ersten Mal in den all den Jahren war ich ratlos.


Nachmittags kam der Teenager nach Hause und brachte zwei Freunde mit. Der eine Italiener, der andere ein Serbe. Dennoch beide Berliner. Ein Zufall, denn normalerweise wäre Training gewesen. Gestern nicht. Also spielten sie Basketball in der Einfahrt – mit Gregor (der erstaunlich gut zu können schien). Später haben sie dann zu viert am Tisch gesessen, Spaghetti Bolognese gegessen, gelacht und geredet. Deutsch und englisch durcheinander.
Heute morgen kam Gregor erst spät in die Küche. Dafür im Anorak und mit Rucksack. Nein danke, kein Frühstück. Er habe Essen dabei gehabt und gegessen. Jetzt wolle er weiter. Nach Kaiserslautern, da habe seine Mutter Freunde, die ihn erwarten würden.
Eben kam Nachricht von ihm. „Yet everything is good“. Ob er jemals in Kaiserslautern ankommen wird?
Variante 1: Strick das Bündchen mit dünneren Nadeln.
Wenn das alles nicht hilft, wenn sich Dein Bündchen immer noch nicht fügen will und unverändert nach oben klappt, bleibt dämpfen und spannen. Oder Du strickst ein längeres Bündchen, das durch sein Eigengewicht nach unten hängt.
Mein Feed in den sozialen Medien blau-gelb, überall Betroffenheit, Fassungslosigkeit, aber auch Solidarität und bei allem das Gefühl, dass sich dieser Krieg nicht alleine gegen die Ukraine richtet. Es geht gegen westliche Demokratien und damit auch gegen uns.
„Ein völlig ungerechtfertigter Angriff auf ein friedliches Land“ hat Melinda Simmons getwittert, die britische Botschafterin in der Ukraine.