Neujahr

Neujahr ist eine Woche her und es fühlt sich an, als wären es Monate. Draußen ist es kalt und wie in jedem Jahr irritiert mich das. Geht es Euch auch so? Pünktlich zu Neujahr denke ich, das war’s jetzt mit Kalt, jetzt kommt Frühling. Was ja Quatsch ist. Der Winter hat gerade erst angefangen. (Für die, die das verdrängt haben: Frühlingsanfang ist am 20. März … dauert also noch einen Moment).

Und doch geht es mir verläßlich jedes Jahr aufs Neue so.

Aber ich weiß mich zu trösten 😉:

Neujahr = neuer Pullover! Und was für einer! Vorgestern spät abends war der Grüne fertig und ich bin so begeistert, dass ich noch in der Nacht ein Bild gemacht habe. Schlechtes Licht, im Hintergrund der Duschvorhang. Alles egal. Ich möchte ihn zeigen!

Danke Andrea und Magda für die Raglanschrägen-Beratung. Und wenn Stefanie nicht so energisch geworden wäre, als ich ribbeln wollte (und sie kann wirklich energisch werden), wäre das nie ein Pullover geworden. Euch verdanke ich ein Happy End und der Pullover sein Leben 😘.

Nun liegt er hier ‚rum, trocknet vor sich hin und ich kann nur schwer aushalten, zu warten, bis ich ihn tragen kann. Wie erhofft ist das Muster aufgegangen und zumindest auf dem Wäscheständer sieht es aus, als wäre er definitiv weit genug (keine Wurstpelle). Außerdem hat sich die Regia Premium Merino Yak – wie erwartet – beim Waschen nochmal total verändert und ist jetzt (noch) weich(er), total „squishy“ und ganz leicht. So so so klasse!

Und dann natürlich diese Farbe – habe ich schon mal erwähnt, wie unglaublich schön ich die finde? 🙃

Gestern Abend also alle Nadeln frei. Ein sehr bizarres Gefühl. Erst recht nachdem ich mit Pia zum virtuellen Stricken verabredet war. Irgendwas musste her, also habe ich Pulswärmer angefangen – vier Mal – und genauso oft geribbelt. Es ging einfach nicht.

Heute morgen dann Neujahr = neues Projekt! Wieder ein Pullover. Wahrscheinlich auch wieder für mich. Mal sehen, wie es läuft. Die Maschenprobe stimmt nicht ganz, das Garn ist bißchen dicker als es sein sollte, aber ich bin guten Mutes. Zumal ich große Lust habe, genau dieses Garn zu verstricken.

Kauni ist dänisch, es gibt super viele, super schöne Farben und sollte ich es mit irgendwas vergleichen, wäre das wohl Lettlòpi. 100% Wolle, die hier liegt, seit ich sie 2018 in Schweden gekauft habe. Während ich stricke, meine ich, neben mir sitzt ein kleines Schaf. Denn genau so riecht es. Also alles eher rustikal. Mag ich sehr! Sowieso und im Kontrast zu dem grünen Pullover noch mal mehr.

Schon toll, was es alles gibt! Und noch toller, dass ich das alles haben, anfassen, verstricken kann! Fun Fact am Rande: als ich dem Teenager die Wolle zeigte (eigentlich wegen Geruch und Haptik, aber gut …) guckte er einmal drauf und meinte „Cool, fast wie Deine Haare“. Wenn ich in den Spiegel sehe, sind meine Haare braun wie auf dem Bild mit Duschvorhang. Wenn ich Bilder von mir sehe, sind sie fast weiß – so, wie die Wolle. Wie kann das sein? Ist irgendjemand da draußen, der oder die mir das erklären kann?

Bis dahin stricke ich noch die eine oder andere Runde.

Der Halibut

Safe the best for last! Eines meiner Strick-Highlights in 2021 war sicherlich der Halibut Pullover, den ich dem Teenager zu Weihnachten gestrickt habe. Eine Punktlandung! Angefangen Anfang November, war er am Morgen des 24. Dezember fertig.

Gestrickt, gewaschen und alle Fäden vernäht 💪🏼.

Stricken konnte ich daran natürlich immer nur dann, wenn das Kind nicht in der Nähe war. Bis zum Schluß war ich deshalb nicht sicher, ob ich es überhaupt bis Weihnachen schaffen würde. Aber – wie so oft – haben mich Garn und bunte Passe beflügelt. Zuzusehen, wie die Halibuts Reihe um Reihe sichtbar wurden, war ziemlich cool. Zäher waren dann Körper und Ärmel … Endlose Reihen rechter Maschen ohne Abwechslung. Mag sein, dass der Pullover deshalb ein wenig zu kurz geworden ist.

Was soll’s! Das Bündchen ist längst wieder geribbelt, ich stricke noch 5 cm dran und bis heute Nacht ist er wieder fertig.

Oben herum passt alles perfekt, er sitzt richtig gut und das Maschenbild ist schön. Ich bin sehr begeistert von den melierten Farben der REGIA Premium Alpaca Soft und dass das Garn – wie schon beim Dinosaurier-Pullover – nach dem Waschen so weich geworden ist. Gleichzeitig „verhaken“ sich die Fasern ähnlich wie bei Letlopi-Garnen. Echt schön!

Ein  Traumteil! Sage nicht nur ich, sagt auch der Teenager.

Er hat den Halibut über Weihnachten getragen und freut sich, wenn er ihn bald zurückbekommt. Gelegenheit für mehr und andere Bilder gibt es dann sicher auch.

Damit sind in 2021 36 Projekte fertig geworden (eins mehr als in 2020).

Ich habe 17.578 Meter Wolle verstrickt und verhäkelt (gut 200 Meter weniger als im Vorjahr).

In 52 Blogposts habe ich über meinen Woll-Kosmos geschrieben und dabei das, was in der Welt passiert, mehrheitlich aussen vor gelassen. Vielleicht ist 2022 ein gutes Jahr das zu ändern, auch über andere Themen, die mir wichtig sind, zu schreiben. Vielleicht aber auch nicht. Ich muss da noch ein bißchen drüber nachdenken.

Wie immer 2021 für euch heute zu Ende geht – alle guten Wünsche für das, was kommt und danke, dass ihr mich durch dieses Jahr begleitet habt.

2022 wird gut 💫

Verlinkt mit Andrea’s Samstagsplausch – von dem ich noch nicht weiß, ob es der letzte in 2021 ist oder der erste in 2022 🙂

Zwischen den Jahren

Zwischen den Jahren … ich mag die Formulierung. Jedes Jahr wieder hört es sich für mich an wie ein Versprechen. Ein Versprechen von Ruhe. Von Ruhe und Zeit. Von Tagen im Pyjama (sagt der Teenager), von dicken Büchern (sagt der Mann).

Bilder, Thema, Stimmung – wer den Dance of the Blessed Spirits aus Orpheus und Euridike kennt, braucht diesen Blogpost eigentlich gar nicht zu lesen 😉.

Zwischen den Jahren … Es heißt, die Formulierung geht auf die Kalenderreform Ende des 16. Jahrhunderts zurück. Weil Kalender- und Sonnenjahr immer weiter auseinander gingen, verfügte Papst Gregor XIII., dass auf Donnerstag, den 4. Oktober 1582, Freitag, der 15. Oktober 1582 folgen sollte und alles passte wieder. Ostern war wieder Ostern. Neujahr war wieder Neujahr.

Ganz so einfach ging es dann aber doch nicht und so gab es den (bisherigen) julianischen Kalender und den (neuen, nach Papst Gregor benannten) gregorianischen Kalender einige Jahrhunderte lang parallel. (Fun Fact: In den orthodoxen Ländern Osteuropas sogar noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Meine Großeltern hatten deshalb als Kinder zwei Geburtstage – welches Kind wünscht sich das nicht?!).

Bis heute finden Weihnachten oder Neujahr weltweit nicht am gleichen Tag statt und deshalb – so die Theorie, der ich gerne glaube – gibt es (zumindest in unserem Sprachgebrauch) dieses „zwischen den Jahren“.

Und wie in jedem Jahr möchte ich diese Zeit nutzen, Schreibtisch, Haus und Wolle aufzuräumen. Alles soll ordentlich und schön sein, wenn 2022 beginnt. Gleichzeitig möchte ich einfach nur nichts tun. Auf dem Sofa sitzen und stricken. Wie immer ich das löse.

Wahrscheinlich wird es hier eher nur so halb ordentlich …

Auf jeden Fall bin ich entschlossen, jetzt und im neuen Jahr wieder regelmäßiger zu bloggen. Ende des Jahres ging das nicht, denn das, was ich gestrickt habe, wurde ein Weihnachtsgeschenk für den Teenager und das konnte ich hier natürlich nicht zeigen (kommt aber noch).

Außerdem war meine Muse im Winterschlaf. Selten ist mir so wenig eingefallen, über das ich hätte schreiben können. Zumal hier an Projekten auch nur noch der grüne Pullover liegt (den ich nicht geribbelt habe!).

Fertig geworden sind dann quasi über Nacht die Last Minute Handstulpen von Paula M., gestrickt in dem schönen Garn von Hess Natur, aus dem ich schon die Weste gemacht habe. Sie wären noch schneller fertig gewesen, hätte ich nicht einen Denkfehler gemacht, der dazu führte, dass ich auch im dritten Anlauf zwei rechte Stulpen hatte und kein Paar … Aber: Paula M., die eigentlich Susanne heißt, ist nicht nur eine tolle Designerin, sondern auch unglaublich hilfsbereit. Und so hat sie meine nächtliche Bitte über Instagram mir zu helfen, nicht nur prompt, sondern auch so beantwortet, dass ich meinen Fehler gesehen habe.

Jetzt ist alles gut. Die Stulpen (für die ich exakt 50 gr. gebraucht habe), sind sehr, sehr schön, sehr bequem und mit dieser „Handballenlinie“ auch sehr besonders. Ich mag sie!

Als nächstes stricke ich Pulswärmer für meine Schwägerin. Und dann ist 2022. Ein Jahr, von dem ich jetzt schon weiß, dass es ein Besonderes sein wird – aber davon erzähle ich, wenn es soweit ist. Noch sind wir zwischen den Jahren und ich denke, ich werde jetzt ein bißchen räumen …

Die Bilder der bemützten Strandbesucher hat ein Freund in Binz gemacht und mir kurz vor Weihnachten geschickt. Sie sind ein Geschenk sagt er und ich darf sie verwenden. Danke Rüdiger – darüber habe ich mich sehr gefreut!

 

 

Sleeve Island

Sleeve Island … die Insel der Ärmel (sagt kein Mensch) … das müßte doch eigentlich ‚was Tolles sein: Endspurt beim Pulloverstricken! Vorder- und Rückenteil sind fertig, jetzt noch fix die Ärmel. Easy-peasy.

Und überhaupt: Sleeve Island … ‚Island‘ 🏝 … Was da alles mitschwingt … Sommer, Wärme, überall Sandstrand, rundherum das blaue Meer, das in der Sonne glitzert. Ich kann förmlich hören, wie die Wellen ans Ufer plätschern. Bunte Fische, alles total entspannt …

So ist es aber nicht.

Genau genommen müßte es ‚place of no return‘ heißen, also ‚Ort ohne Wiederkehr‘ und nicht Sleeve Island. Oder Ärmel-Unterwelt à la Sisyphos oder so. Zumindest bei mir. Denn „jetzt nur noch schnell die Ärmel“ ist ein Witz! Das dauert (gefühlt) ewig. Wenn ich die Wahl habe, bevorzuge ich die Variante vom Handgelenk zur Achsel. Weil es dann nur Ärmel sind und nicht Ärmel, an denen schon der Pullover hängt, der mit jeder Runde mitgedreht werden möchte. Aber auch das dauert lange.

Wie dem auch sei: mein Sleeve Island ist grün und zieht sich seit geraumer Zeit. Immerhin, ein Ärmel ist fast fertig, den anderen fange ich mit bißchen Glück dieses Wochenende noch an.

Vielleicht liegt mein Zögern aber auch nicht nur am endlos dauernden Ärmel-Gestrick (gibt es eigentlich ein ‚Second Sleeve Syndrome‘, vergleichbar dem ‚Second Sock Syndrome‘?), sondern auch daran, dass ich nicht weiß, wie es danach weitergeht.

Jetzt kommt Strick-Theorie …

So schön das Muster ist, läßt es mir doch wenig Wahl, wenn es um Zu- und Abnahmen geht. Wenn ich möchte, dass es nicht unterbrochen wird, kommen deshalb eigentlich nur eingesetzte Ärmel in Frage. Ohne Anleitung, an der ich mich orientieren kann, will ich das nicht.

Die Alternative sind Raglanschrägen, die – natürlich – Einfluß auf das Muster haben und deshalb nach einer Maschenprobe vorab verlangen … Ich müßte das mal sehen, um zu wissen, ob mir so sichtbare Abnahmen und damit Muster-Unterbrechungen gefallen. Will ich auch nicht.

Denn der ganze Pullover ist eh schon wieder ein Ribbelkandidat (sag bitte nix, Stefanie …). Wenn ich ihn spanne, wird er weit genug sein, aber ich vermute, dass das Muster in seiner Rippenstruktur immer wieder zurück „schnurpsen“ wird. Zumal es ziemlich viele Maschen sind, wodurch das Gestrick schwer geworden ist. Das kann ja nicht anders als nach unten ziehen. Weite zugunsten von Länge. Es wird also eher Wurstpelle und das will ich überhaupt nicht.

Ich stricke die Regia Premium Merino Yak mit 3,5 Nadeln. Das sind (bei mir) normalerweise 22 Maschen auf 10 cm. Angeschlagen habe ich 240 Maschen, das wäre glatt rechts also knapp 110 cm, und damit rund 15 cm positive ease. Im jetzigen Muster haben 240 Maschen 80 cm. Das sind 15 cm negative ease. Schreibt mir, dass das schief geht bitte. Ich muss es lesen, um es zu verstehen.

Und so lange stricke ich noch ein paar Runden am eh schon langen Ärmel (der übrigens das gleiche Problem hat: theoretisch genug Maschen und Weite. Praktisch eher nicht).

Ach manno …

 

Samstagsplausch am dritten Adventswochenende 🕯🕯🕯

Zu viel – zu wenig

Zu viel – zu wenig. Zu viel zu tun, zu wenig gestrickt. Und ohne zu stricken läßt sich ein Blog über Wolle kaum füllen. Damit ist eigentlich alles gesagt.

‚Zu viel – zu wenig‘ passt auch, wenn ich an den Umzug der Schwiegermutter denke, der uns die letzten Wochen in Atem gehalten hat. Fast 40 Jahre war sie im alten Zuhause, erst mit dem Schwiegervater und den Kindern, später alleine. Unfassbare Mengen an Büchern, Papieren, Schubladen, Schränken, Porzellan und gelebtem Leben … 🙈. Wochenende für Wochenende sind wir hingefahren, (wer die Strecke kennt, weiß, dass das unter 5 Stunden nicht machbar ist), haben geräumt, verteilt, verschenkt, entsorgt und sind dann wieder zurückgefahren.

Viel zu viel Zeug und viel zu wenig Platz dafür im neuen Zuhause. Deshalb war der Caddy jedes Wochenende randvoll mit Dingen, die nun hier sind, einen Platz brauchen und benutzt werden wollen, weil ich es der Schwiegermutter versprochen habe.

Nach jedem Wochenende dann ein neuer Montag. Mit Arbeit, Haushalt, Garten. Und mit jedem Wochenende wurde ich einen Schritt langsamer.

Gestern dann Migräne. Überraschung? Eher nicht.

Heute nun ein erstes Wochenende ohne Pläne. Einfach nichts machen. Sortieren und räumen vielleicht. Wir waren zu viel unterwegs und zu wenig zu Hause. Wären die kleinen Engel nicht schon da, wäre hier noch nichtmal Advent.

Immerhin hat der Teenager einen Adventskalender. Ich war erstmalig unsicher, nachdem er vergangenes Jahr mit so viel Nachdruck meinte, den bräuchte er nun wirklich nicht mehr. Letztlich habe ich den Kalender dann doch befüllt. Weil ich ihn sehen möchte, um zu glauben, dass Weihnachten wird.

Kleine Geschenke an den Adventssonntagen, ein Nikolaus zu Nikolaus, Lieblingssüßigkeiten unter der Woche. Ohne Geschenkpapier, alles einfach nur in die kleinen Taschen gesteckt und siehe da – die Freude war unerwartet groß. Beim Teenager und damit auch bei mir.

Im Vorjahr steckte jeden Tag eine Frage zum Lieblingssport in den Taschen. Die kleinen Zettel habe ich dann über’s Jahr gehütet und vor wenigen Wochen an die Basketball-Freundin geschickt. Jetzt rätselt sie Morgen für Morgen mit ihrem Mann und schreibt mir, wieviel Spaß sie daran haben. Adventskalender-Recycling hat sie es genannt und mir im Gegenzug ihren Pinguin-Kalender aus dem Vorjahr geschickt. 365 Pinguine hinter 24 Türen – keine Ahnung, wann ich zuletzt einen Adventskalender hatte. Und auch das war große Freude. Adventsfreude sozusagen.

Das war auch nötig. Denn irgendwie hat es sich (für mich) noch nie so wenig nach Weihnachten angefühlt wie in diesem Jahr. Andrea schreibt heute morgen von Weihnachtsgerüchen und vollen Geschäften, vom üblichen ‚zu viel – zu wenig‘ im Dezember. Von zu vielen Menschen in der Stadt und alle mit zu wenig Zeit, wenn sie sich auf engstem Raum aneinander vorbei schieben.

Merkwürdige Zeiten, in denen wir leben. Wäre es doch so viel besser, wenn alle zu Hause blieben!

Sowas Ähnliches meinte auch der Teenager heute morgen. Es war noch dunkel als er sich auf den Weg in die Schule machte. Sein ‚zu viel – zu wenig‘ bedeutet: zu viel Unterrichtsstoff und zu wenig Zeit dafür. Deshalb müssen alle Zwölftklässler:innen heute, am Samstag, in die Schule, um eine vierstündige Philosophie-Klausur zu schreiben. Die nächste Arbeitist für kommenden Samstag angekündigt … 🙈.

Dann doch lieber räumen. Genau das werde ich tun, wenn der Mann und ich gefrühstückt haben. Und wenn ich irgendwann mal wieder gestrickt habe, kommen auch wieder Bilder dazu.

Bleibt mir bis dahin gewogen.