Rezension: Happy Living

Nicoletta lebt in Berlin-Neukölln (wie ich), strickt, häkelt und bloggt (wie ich) und irgendwie fühlt es sich an, als würden wir uns kennen. Tun wir aber nicht, wenn man mal davon absieht, dass wir uns ab und an schreiben. Wir wissen umeinander, wir haben letztes Jahr (oder war das schon 2015?) #30DaysOfBlogging zusammen durchgestanden und wir folgen uns in den sozialen Medien. Gemeinsam (und doch jede für sich) taumeln wir zwischen bloggen auf Deutsch und Englisch, häkeln und stricken, online und offline.

Happy Living Häkelmonster GUNun hat sie mir ihr Buch geschickt. Happy Living, Häkeln für Zuhause (erschienen bei GU, ISBN: 9783833862373, 144 Seiten, Hardcover) und das ist genau so! Hat es mich zuerst auch irritiert, dass alle Überschriften in englischer Sprache sind und die zugehörigen Texte auf Deutsch, finde ich mittlerweile, dass das ganz wunderbar zu Nicoletta, ihrem Stil und ihren Projekten passt.

Aber, ehe ich weiterschreibe: SPOILER ALERT – klickt jetzt einfach weg und lest nicht weiter, wenn Ihr von dem Buch genau so überrascht werden wollt wie ich. Denn ich war wirklich überrascht! Ich wußte zwar, dass es das Buch geben würde, habe mich vorab aber überhaupt nicht damit befasst, wie es wohl aufgemacht sein würde und das ist meiner Ansicht nach sehr, sehr gut gelungen. Trotzdem anders als ich vermutet hätte.

Happy Living Häkelmonster GUHappy Living verspricht ein perfektes Wochenende, tiefenentspanntes Häkeln. Dem ordnet sich alles unter: Auswahl der Projekte, Zusammenstellung, Bilder. Schon beim ersten Durchblättern hatte ich gleich gute Laune. Denn zu jedem der 16 Projekte gibt es ein (fast immer) passendes Szenario. Und das macht aus dem Häkelbuch ein DIY-Buch.

Beispiel gefällig? Zu der Anleitung für zwei Topflappen gehört ein Apfeltarte-Rezept. Mit Minze. Die weissen Teelicht-Hüllen sehen (wegen der Büschelmaschen) genauso aus wie das Popcorn auf der Folgeseite (beides wird zu einem Filmabend empfohlen) und die „words of wisdom“, die zu der Wärmflasche gehören, kennen wir glaube ich alle.

fullsizeoutput_6876Manche dieser Paare finde ich sehr gelungen, andere nicht so, aber das ist (wie so oft) subjektiv. Stand jetzt ist die Decke aus Dreiecken mein Favorit. (Dazu gerne heiße Schokolade). Und die Bodenschale. Die ist auch toll.

fullsizeoutput_6874Nichts in dem Buch ist Hexenwerk, nichts sieht kompliziert aus. Soll es aber wohl auch nicht, denn es geht ja – wie gesagt – um ein entspanntes Wochenende. Dickes Garn, schöne Farben, schneller Erfolg. Einzelstücke mit Anspruch auf einen Ehrenplatz in der Wohnung, schreibt Nicoletta im Vorwort.

Kaufempfehlung? Durchaus, wenn Ihr auf der Suche nach einem schön gemachten Buch seid, in dem nicht Häkeln im Vordergrund steht, sondern Do It Yourself. Neben den Anleitungen, Bildern und Sprüchen gibt es natürlich auch ein Kapitel zu Materialkunde und einen bebilderten Anleitungsteil. Und den GU-Loop – was das ist, sage ich Euch jetzt aber nicht. Bißchen Überraschung muss schließlich bleiben. Aus dem gleichen Grund habe ich auch nicht das Inhaltsverzeichnis photographiert sondern das Suchwort-Register.

fullsizeoutput_6877Also: guckt es Euch an und gebt mir Feedback! Ich wüßte gerne, wie dieses Buch bei Euch ankommt.

Zwei Anmerkungen noch:

(1) Immer (immer!) wenn irgendwo „girls only“ dran steht, regt sich Widerstand in mir. Intuitiv. Das wird sich auch nie ändern. Meiner Ansicht nach ist dieses Buch für ALLE, sofern sie gerne häkeln, backen, lesen, malen, entspannen …

(2) Die Decke auf den Bildern ist meine und nicht nach einer Anleitung im Buch gearbeitet.

 

Rezension: Stricken – Masche für Masche

Als mir das Buch vom Verlag zugeschickt wurde, dachte ich, ich gucke da mal schnell rein und blogge dann drüber. Seither sind zwei Wochen vergangen … das mit dem „mal schnell“ hat nicht geklappt … Wie auch?

Stricken: Masche für Masche EMF Häkelmonster

Stricken – Masche für Masche hat mehr als 200 Seiten und wiegt über 1.100 gr. Ein Schwergewicht sozusagen. Nicht nur auf der Waage, sondern auch in puncto Inhalt: Von Abketten bis Zweifädig stricken, von Materialkunde bis zum fertigen Projekt, von super fine bis super bulky ist alles drin.

Wirklich alles. Oder sagen wir: egal, wonach ich gesucht habe – ich habe es gefunden. Fachausdrücke, Techniken, Inspiration, alles da. Anfängerinnen würde ich empfehlen, den Hauptteil – Basics und Techniken auf knapp 150 Seiten – einfach mal durchzulesen. Für alle anderen ist es ein Grundlagenbuch, das alleine durch seine Aufmachung über das hinausgeht, was ich erwartet habe.

Fair Isle, Doubleface, Steeken, zweifarbiges Patent – neben jeder Erklärung gibt es auf fast jeder Seite hellblau unterlegte Beispiele, Tipps und Hinweise. Kleine Extras zwischendurch, „aha-Momente,“ die mehr sind als das, was man für das Erlernen der jeweiligen Technik wissen muss. Schöne kleine Kniffe halt. Und wer da tatsächlich nicht Etwas findet, was er oder sie vorher nicht kannte, bleibt spätestens bei den Experten-Tipps hängen. Zumindest ging es mir so. Und genau das macht dieses Buch für mich so verführerisch. Ich habe mich von einem Kapitel zum nächsten gehangelt, geblättert, gelesen, betrachtet (und tue es noch – anders ist es nicht zu erklären, dass ich jetzt seit über einer Stunde zwei Stunden an diesem Blogpost sitze …).

IMG_4558Aber dann gibt es ja noch die Teile 2 und 3: Teil 2 sind 50 Strickmuster. Die sind tatsächlich das Einzige, was ich schon schöner gesehen habe. (Da geht für mich einfach nichts über das Vogue Strickmusterlexikon). Rotes Garn ist irgendwie immer schwierig auf Bildern und manches Maschenbild ist mir (unabhängig von der verwendeten Wolle) einfach zu unruhig, nicht gleichmäßig genug. Da hatte ich gelegentlich den Eindruck, dass wer immer diese Bilder gemacht hat, vielleicht nicht stricken kann. Sonst hätte das Bild vom Noppenmuster (S.160) doch anders ausgesehen. Zumindest musste ich zweimal gucken, um die Noppen überhaupt zu erkennen. Aber das ist subjektiv. Anfängerinnen finden hier sicher was sie suchen und auch Expertinnen können sich inspirieren lassen von Mustern, die sie vielleicht gar nicht mehr präsent hatten.

Auf den letzten Seiten des Buches folgen dann in Teil 3 noch 12 Projekte – ein Extra gewissermaßen – und ich sage nicht ohne Stolz, dass ich zwei davon gestrickt habe. Die Socken mit Zopfmuster und die Decke in Pastelltönen sind meine (nein, ich weiß nicht, warum der Sohn auch den Kopf unter die Decke steckt …). Zopfschal und Pulswärmer sind auf meiner „to-knit Liste.“

Stricken: Masche für Masche EMF HäkelmonsterMein Fazit: Ich mag dieses Buch. Weil drinsteht was man braucht, weil die Aufmachung gut ist und weil auch hier wieder „viel Marisa“ drin ist. Ohne die Leistung von Verlag, Lektoren und Photographen schmälern zu wollen – die Maschenproben, die Farben, der Stil, das ist unverkennbar Marisa. Und wer gerne Maschenfeine Tücher gestrickt hat, wird mit diesem Grundlagenbuch glücklich sein.

Marisa Nöldeke: Stricken – Masche für Masche, Strickbasics und Praxisprojekte: Das Grundlagenwerk für Einsteiger. Edition Michael Fischer; Auflage: 1 (17. August 2017); Gebundene Ausgabe (208 S.). ISBN 978-3863557607

Das Buch wurde mir vom Verlag zugeschickt. Der Blogpost gibt meine persönliche Meinung wieder.

 

Strickbuch: Pure Woll-Lust

Random House hat mir (Danke! Danke!) mal wieder ein Buch geschickt. Das ist ehrlich gesagt schon eine ganze Weile her und dass ich es bisher nicht vorgestellt habe, hat einen einzigen Grund: ich bin etwas ratlos.

Pure Woll-Lust „Stricken und Häkeln im Skandinavischen Stil“ ist von Turid Lindeland. Es gibt Strümpfe und Socken, Kissen und Sessel, LED-Leuchten und Beutel, eine Laptop-Hülle und Decken, Hockerbezüge und sogar Fliegen für Hund und Hundebesitzer/in.

Viele wirklich schöne Sachen. Aber … („Aber“ ist immer blöd).

Random House Turid Lindeland Pure Woll-Lust HäkelmonsterDer Sessel ist auf einer der ersten Seiten und ich weiß noch wie begeistert ich beim ersten Durchblättern des Buches war, als ich das Muster gesehen habe … bis ich festgestellt habe, dass fast alle der genannten Dinge in genau dem Muster gestrickt sind. Die Strümpfe und Socken, Kissen und Sessel, Beutel und Decken, sogar die LED Lampe. Immer das Gleiche.

Auf schönen Bildern noch schöner präsentiert. Mit schönen Menschen und gerne einer GrannySquare-Decke. Aber auch die ist immer gleich. In unterschiedlichen Farben, ja, aber immer gleich.

Es hat Spaß gemacht das Buch zusammenstellen steht in der Einleitung – das glaube ich sofort. Aber der Sinn erschließt sich mir nicht. Frage deshalb an die Skandis Sophia und Kathi: warum macht jemand ein ganzes Buch mit Dingen in einem sich ständig wiederholenden Muster?

Neulich habe ich es im Buchladen gesehen. Drastisch reduziert. Hätte ich es nicht schon, hätte ich es vielleicht sogar gekauft. Weil dieses eine Muster tatsächlich schön ist und die Bilder so stimmungsvoll. Wahrscheinlich versuche ich mich auch mal an den Socken, an den Küchenhockern oder dem wirklich lässigen Pullover. Aber wie gesagt: verstanden habe ich es nicht.

fullsizeoutput_52eeKaufempfehlung? Momentan kostet es kaum mehr als eine Anleitung. Und wenn man weiß worauf man sich einläßt – warum nicht?

Rezension: Schnellstricker-Buch mit Katze

Fast zwei Jahre ist es her dass ich über das Schnellstricker-Buch von Nina (sie ist die Inhaberin von Knit-Knit, dem schönen Woll-Laden in Berlin-Mitte) gebloggt habe. (Kam mir jetzt gar nicht so lang vor). Und nun gibt es ein zweites:

Das geniale Schnellstricker-Buch für Babys & Kids. Der blv Verlag hat es mir direkt nach Erscheinen geschickt und ich habe es mir seither immer mal wieder sehr gerne angesehen.

Schnellstricker-Buch Häkelmonster Rezension25 ebenso einfache wie praktische Anleitungen „für Babys, Minis und Kids“ – so heißt es im Inhaltsverzeichnis – schön zusammengestellt, einfach erklärt und toll photographiert. Ein rundum schönes Buch.

Mein Favorit ist die Katze.

Es ärgert mich fast, dass ich dafür in meinem Stash keinen geeigneten Wollrest finde. Kann eigentlich nicht sein.

Sehr niedlich ist auch die Weste vom Titel. Die könnte ich für die kleine Schwester der Patentochter stricken. Oder den Pullunder mit Knopf. Super lustig und ungemein praktisch finde ich den Kinderwagen-Muff (den hätte ich vor 12 Jahren im Berliner Winter gut gebrauchen können, als ich Stunde um Stunde den Wagen geschoben habe …).

Kleidung, Spielzeug, Accessoires.

Mütze, Schuhe, Pullover, Jacken und eine Puppe, ein Mobile, ein Lätzchen, eine Decke und sogar eine Krone. (Und die Katze. Ich mag die Katze). Aber das ist noch lange nicht alles. Da sind noch 12 andere Anleitungen. Dazu die bewährte Strickschule im hinteren Teil des Buches, Vorlagen für Geschenkanhänger und hilfreiche Adressen.

Alles rund. Alles gut. Alles schnell gemacht.

Kaufempfehlung? Doch! Wer für Babies und kleine Kinder stricken möchte, wer schöne Bücher mag, wer was übrig hat für einfache Anleitungen die viel hermachen, macht da bestimmt nichts verkehrt.

Ich gehe jetzt nach Wolle gucken. Für die Katze.

„Alles selbst gewebt“

War es wirklich schon Anfang November, dass ich hier in Berlin Christina Kleßmann kennengelernt habe?! Sie hat im Rahmen einer Veranstaltung im Ethnologischen Museum gezeigt, wie man auch ohne „richtigen“ Webrahmen wunderschöne Dinge weben kann. Das hat mich total begeistert. Weil es so einfach ist und doch so viele Möglichkeiten bietet.

Alles, was man dazu braucht, ist ihr kleines Buch „Alles selbst gewebt“ (erschienen im Topp-Verlag, es kostet 8,99€)  ein Stück festen Karton und (Filz-)Wolle.

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Das Prinzip ist immer ähnlich, schief gehen kann also nichts und je nach Art der Wolle entsteht eine unglaubliche Vielfalt an Strukturen. Sieht also alles nicht nur schön aus, sondern fasst sich auch schön an.

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Weben lassen sich auf diese Art beispielsweise Mini-Wandteppiche, Handy-Hüllen, ein Kamera-Gurt, Kissen oder Mäppchen.

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Vor Ort hat Christina gezeigt wie die Handy-Hülle gearbeitet wird

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Ein gewebter Loop – definitv mal was anderes. Und guckt mal hier, das Kamera-Band! Genial, oder? Ich mag das sehr.

Alles selbst gewebt Häkelmonster

Wer also noch auf der Suche nach einem schnell gemachten Weihnachtsgeschenk ist …

IMG_1625

Für mich wird das wohl eher nichts mehr im Advent (die Liste der Dinge die ich hier in der Mache habe ist endlos …) aber auf die To Do Liste kommt Weben jetzt ganz bestimmt.