Sockenwolle

Sag ‚Kaschmir‘ und ich habe sofort Bilder im Kopf: sowas wie üppige Schals, unglaublich weich auf der Haut, dabei elegant und schlicht.

Sag ‚Sockenwolle‘ und die Bilder sind andere.

Dann sehe ich einen Faden, der auch mal Ribbeln verträgt, Gestrick, das in die Waschmaschine kann und – natürlich – Socken, die ewig halten. Formbeständig, warm und pflegeleicht. Kein Luxus, aber dafür treu.

Vielleicht habe ich Sockenwolle deshalb so gerne. Nicht die von früher, der man den Polyester-Anteil anmerkte. Auch nicht die billige, die diese verfilzten Stellen hat und kratzt. Die Sockenwolle, die ich meine, fängt bei Regia, LanaGrossa, Opal und Ferner an und hört irgendwo bei handgefärbten Strängen auf.

Ganz oft ist deshalb Sockenwolle mein Souvenir-Garn, die Wolle, die ich mir aus dem Urlaub mitbringe. Weil die Farben so schön sind und weil es eigentlich nichts gibt, was man aus Sockenwolle nicht stricken kann.

Caroline Wallmann sieht das offenbar genauso. Nun hat der Stiebner Verlag ihr erstes Buch herausgebracht: Stricken mit Sockenwolle für die Kleinen.

24 Anleitungen für Kinderkleidung, home decor und Spielzeug, komprimiert auf knapp 90 Seiten. Dem vorangestellt ein sehr ausführlicher Technikteil, mit dem auch Anfänger*innen jede der Anleitungen nacharbeiten können.

Aber Caro und mich verbindet augenscheinlich noch mehr: Alle Farben für alle Kinder schreibt sie und wirbt um Verständnis, dass sie keine Kinderbilder ins Netz stellt. Außerdem strickt sie Maschenproben. Sehr nahbar und sehr sympathisch alles!

Ich gestehe, dass ich den Technikteil nur diagonal gelesen habe. Dennoch kann ich sehen, dass alles drin steht, was drin stehen muss: Zu- und Abnahmetechniken ebenso, wie anschlagen und abketten, verkürzte Reihen und Doppelmaschen, die Idee hinter Maschenmarkierern, der Maschenstich und andere kleine Extras, die vielleicht sogar die eine oder andere Expertin bisher nicht kannte. Kurz: Wer noch nie Kindersachen gestrickt hat, findet alles, was sie oder er dazu wissen sollte und wenn dann wirklich noch Fragen sind, enthält jede Anleitung Zeichnungen, Maße oder Charts. Als wäre das nicht genug, gibt es obendrauf einen QR-Code zu Videos in Caros Blog.

Smart. Knackig. Gut. Gefällt mir sehr!

Ebenso wie die Anleitungen. Egal ob Kinderdecke, Mütze, Jacke, Socken oder bunter Pullover – nichts davon ist Hexenwerk. Und genau das macht es so gut. Wer nur bißchen Phantasie hat, strickt damit eine klassische Basisausstattung für ein Baby oder ganz individuelle Einzelstücke für kleine Kinder. Mit Ärmeln zum Umkrempeln, Socken, die mitwachsen und Schalvarianten, die sicher nicht an der Schaukel oder den Speichen des Laufrads hängen bleiben.

Hätte ich nicht gerade erst einen Hasen gestrickt (der bisher nicht verbloggt ist), wäre HaseHase wohl mein Favorit. So liebäugel ich nun mit der doppellagigen, bunten Schlupfmütze, gestrickt aus ganz weicher Sockenwolle – entgegen allen Vorurteilen gibt es die nämlich wirklich.

💙

Transparenzhinweis: Das besprochene Buch wurde mir freundlicherweise vom Stiebner-Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Die in dieser Rezension geäußerten Ansichten und Bewertungen spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung wider und wurden in keiner Weise vom Verlag beeinflusst oder vorgegeben.

Alle Bilder sind dem Buch entnommen.

Und noch ein Wort zu Rezensionen ganz allgemein: abgesehen davon, dass es in meinen Kopf nicht reingeht, dass Bücher heute mehr Erfolg haben, wenn sie in Instagram Reels oder auf TikTok besprochen werden und nicht in einer klassischen Rezension (ich dachte immer, wer Bücher kauft, liest gerne, aber gut), habe ich wohl auch einfach keine Begabung, in ein Filmchen zu packen, was ich mit Worten beschreiben kann. Seht es mir nach.

Verlinkt zum Samstagsplausch bei Andrea

💙

 

 

 

 

 

#projekt2021. Vielleicht

Andrea schwärmt schon lange vom Blog der Zitronenfalterin. Vergangene Woche bin ich endlich ihrer Empfehlung gefolgt und – was soll ich sagen? – offensichtlich im richtigen Moment. Denn die Zitronenfalterin hat nicht nur einen wirklich schönen Blog (ist es eigentlich der oder das Blog? 🤔), sie regt ausgerechnet in einem ihrer letzten Blogposts an, ein Jahresprojekt zu beginnen und zu verlinken – ein #projekt2021.

Ein Jahresprojekt – mit sowas kriegt man mich ja (leider) schnell. Ein Projekt, das mich ein Jahr lang begleitet. Nicht, weil ich es vor mir her schiebe, sondern weil es so angelegt ist. Jede Woche, jeden Monat an etwas arbeiten, dass nach 365 Tagen ein großes Ganzes ist.

Zum Beispiel ein Wetterschal. Dafür brauchst Du fünf verschiedene Farben eines Lace-Garns. Sagen wir mal weiß, hellgrau und grau, hellblau und royalblau. Jeden Morgen siehst Du Dir dann den Himmel an (wenn Du ein Monk bist, immer zur gleichen Tageszeit), wählst zwei Farben, die der Himmelsfarbe am ehesten entsprechen und strickst zwei Reihen. Weil Du zweifarbig strickst, hast Du 15 Kombinationsmöglichkeiten (Sophia, korrigier mich bitte, wenn das falsch ist 😉). Das reicht für jedes Wetter und jeden Himmel.

Am Ende erzählt Dein Schal die Geschichte Deines Jahres. Vom weißen Winterhimmel und den zarten Farben im Frühling, vom ersten schönen Sommertag und dem Sturm im Herbst.

Ich schweife ab …

Besser: ich drücke mich … Denn 2018 hatte ich schon mal ein Jahresprojekt. Mein #projekt2018. Damals habe ich angefangen, jeden Tag ein kleines Hexagon zu stricken. Jeden Tag aus einem anderen Sockenwollrest. Am Anfang hat mir das total viel Spaß gemacht. Ich musste mich wirklich zurückhalten, um nicht mehr als eins zu stricken. Weil sie so klein sind und so „squishy“ (kennt da jemand ein deutsches Wort für?). Sie schienen sich wie von alleine zu stricken. Aber schon im März wurde es zäher …

Trotzdem blieb ich dabei. Wenn auch mit einer kleinen Unterbrechung: Der Teenager schlug vor, ich könne doch anstelle eines Hexagons jeden Tag eine Liegestütze machen, push ups – wie das Neudeutsch heißt. Jeden Tag eine mehr als am Vortag … Um es kurz zu machen: nach 14 Tagen habe ich wieder Hexagone gestrickt.

Im Mai habe ich dann nicht nur zu Hause gejammert, sondern auch im Blog. Ende Juni war endgültig Schluß. Seither liegen hier sechs Tüten, in jeder ein Monat. Von Januar bis Juni sind das 31+28+31+30+31+30 = 181 kleine Kissen.

2018 war mein Plan, sie zu Stuhl- oder Bankauflagen zu verbinden. An zwei Dingen ist das gescheitert: (1) für einen Stuhl brauche ich um die 40 kleine Hexagone. Um den Eßtisch stehen sechs Stühle. Es reicht also nicht. Abgesehen davon bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob  solche Auflagen nicht binnen kürzester Zeit platt gesessen wären.

Außerdem, und damit sind wir bei (2), habe ich keine Idee, wie ich die Dinger verbinden soll. Die Anleitung sieht vor, Fäden durch die Ecken zu ziehen, diese zu verknoten und kurz abzuschneiden. Das überzeugt mich nicht. Denn das würde (zumindest) auf einer Seite nicht schön aussehen und wie lange es hält, weiß der Himmel.

Was ich sagen will: ich könnte doch aus dem #projekt2018 mein #projekt2021 machen.

Ich könnte noch viel mehr Hexagone stricken und die vielleicht zusammenhäkeln oder so. Vorausgesetzt, ich hätte endlich eine zündende Idee, was es werden soll, wenns fertig ist.

Und schon beim Schreiben merke ich, dass ich überhaupt keine Lust dazu habe. (Gar keine!) So sehr könnt wohl nicht mal Ihr mich motivieren.

Leider! Oder doch?

Alle Jahre wieder …

Nichts gemacht, (außer Büro – Zuhause … Büro – Zuhause …) und wenig gestrickt macht das Schreiben am Wochenende nicht einfacher. Im Gegenteil. Es fehlt (mir) an Inspiration. Sieht so aus, als wäre ich damit nicht alleine …

Wie gut, dass nächstes Wochenende der 1. Advent ist. So kann ich – wie (fast) jedes Jahr – meinen Adventskalender-Blogpost wieder „nach oben holen“. Für die, die noch auf der Suche nach Inspiration sind, was man in einem Adventskalender verstecken könnte.

Oder einfach nur für mich. Vielleicht kommt damit dann sowas wie ein „Adventsgefühl“. In diesem merkwürdigen Jahr will sich das bisher nämlich partout nicht einstellen.

Daran ändern auch die kleinen Tannenbäume nichts, die ich wie jedes Jahr (oberes Bild), und nach neuer Schachenmayr Kemijoki Anleitung (unteres Bild) gestrickt habe.

Hier ist er also, der Blogpost aus 2014 (und 2015. Und 2016). Wahrscheinlich zum letzten Mal. Enjoy!

Jedes Jahr wieder erwischt mich der Adventskalender kalt. Ganz kalt! Anfang November denke ich dran, wenn noch so viel Zeit ist und dann – peng! – ist plötzlich Dezember.  Bei Euch auch? Macht es nicht einfacher, dass der Sohn auf einem selbstgemachten Kalender besteht: „das Außen“ ist ihm egal. Ob das nun kleine Säckchen sind oder ein Stoff mit kleinen Taschen – Hauptsache „das Innen“ ist individuell. ‚Schnell noch einen besorgen‘ ist deshalb keine Lösung.

Einmal, vor ein paar Jahren, musste es dann unbedingt doch ein gekaufter (Lego-)Kalender sein. Aber schon nach einer Woche tat es ihm leid. Jeden Tag Lego ist nicht jeden Tag eine Überraschung und das wissen wir jetzt.

Also überlege ich mir wie gehabt Jahr für Jahr auf die letzte Minute 24 kleine Dinge. Das wird mit zunehmendem Alter des Kindes nicht leichter …

Der Sohn mag keine Schokolade. Ein Glücksfall übers Jahr, aber schwierig zu Weihnachten. Gummibärchen und Kaugummi sind so wenig weihnachtlich. Außerdem habe ich sowieso was gegen einen Kalender voller Süß.

Der Sohn liebt Sammelkarten … (fast) egal, ob Basketball, Fußball, StarWars, Pokemon oder Wrestling. Hauptsache sammeln, haben, tauschen. Ich teile diese Liebe nicht, im Gegenteil. (Alles Verbrecher, die Kindern das Geld aus der Tasche ziehen). Weihnachten mache ich Ausnahmen. Aber nicht 24 Mal.

Flummis, Radiergummis, Schlüsselanhänger, Trillerpfeifen, Geduldsspiele, Ü-Eier sind ein großer Spaß, zumindest für einen Moment, aber dann fliegen sie irgendwo in Küche und Kinderzimmer rum.

Kurz: irgendwann reichte es mir. Schluß mit dem Kommerz, oder zumindest weniger davon. Stattdessen haben wir – der Mann, das Kind und ich – uns an den Eßtisch gesetzt, jeder mit 5 kleinen Zetteln und überlegt, was wir uns wünschen. Nichts, was man kaufen kann, das war die einzige Bedingung.

Der Sohn (damals 8) war missmutig und nur schwer für die Idee zu begeistern. Schließlich schrieb er “1 x erst um 9 ins Bett gehen” (selig die Zeiten) und “1 x pochen “; der Mann wollte “1 Stunde Lego” und “Flohmarkt am Sonntag” und ich träumte von “nach Wolle gucken, ohne dass einer drängelt”. Wir haben die Zettel dann gefaltet, gemischt und der Sohn hat acht gezogen. Die kamen – jeden dritten Tag – in den Kalender, alle anderen kamen ungelesen weg.

Adventskalender HäkelmonsterUnd was zuerst so widerwillig angefangen wurde, war dann das Highlight des Adventskalenders. Den Zettel “Ein Basketball-Spiel im Fernsehen bis zu Ende gucken” hat der Sohn lange aufgehoben und schließlich bei den Play-offs eingesetzt; “in Eurem Bett übernachten” wurde dem Mann und mir Silvester präsentiert. Die “1 Stunde Lego” haben wir an einem Adventssonntag auf dem Wohnzimmerteppich zelebriert und auch gepocht haben wir (für die, die das nicht kennen: das ist ein Gesellschaftsspiel, für das man mindestens zu dritt sein muss. Der Mann mag es nicht). Mein Woll-Wunsch hat es leider nicht in den Kalender geschafft (gezittert hat der Sohn allerdings bis zum 24.), dafür haben wir alle zusammen Kekse gebacken. Und auch auf dem Flohmarkt waren wir nicht (noch mal Erleichterung beim Kind), aber Zuckerwatte auf dem “1 x Weihnachtsmarkt” war mindestens genauso schön.

Dieses Jahr schreiben wir wieder. Julius ist älter geworden und hat gestern unaufgefordert und grinsend “Zur gleichen Uhrzeit wie Ihr ins Bett gehen” auf den ersten Zettel geschrieben und “1 x pochen” ist mmer noch aktuell. Mal sehen, ob ich das mit der Wolle noch mal versuche … 😬

* * *

Advent 2015 — Diesen Blogpost habe ich 2014 (so ähnlich) geschrieben. Er hat an Aktualität nicht verloren: Wieder ist Dezember, wieder war ich nicht rechtzeitig fertig (in der 10 ist noch nichts drin …), aber gestern gab es Basketball-NBA-Sammelkarten (die mein Chef aus Illinois geschickt hat) und heute morgen „Rummy Cub zu dritt„. Alles ist gut. Es sei denn der Zettel „2 x an den Basketball-Korb gehen mit Mami“ hat es in den Kalender geschafft, davor graut es mir – auch wenn das rührende Kind „wenn es nicht kälter als 10 Grad ist“ ergänzt hat … (er ginge wohl auch bei -10)

* * *

Advent 2016 — Wieder ein Jahr vorbei! Und hätte Die Photographin nicht über ihren wirklich schönen Adventskalender gebloggt, hätte ich nicht heute mit Marisa zum gleichen Thema gesprochen, dann wäre ich nicht (ausnahmsweise) gut vorbereitet, dann sähe es nicht gut aus.

Aber – never change a winning team – 16 Ideen habe ich (welche das sind, kann ich jetzt nicht schreiben – wer weß wer mitliest) und Zettel schreiben wir morgen.

Macht schon auch Spass wenn Kinder groß werden 😍.

Wie sehen Eure Kalender aus?

***

 

Yoga-Socken

Es ist kalt in der Hauptstadt. Zu kalt für Sommer und zu kalt für mich. Aber kalt genug für Wolle. Und deshalb, ehe ich das bis zum Herbst vergesse, hier eine schnelle Beschreibung, wie ich die Yoga-Socken, die ich Anfang des Jahres bereits verschenkt habe, gestrickt habe.

Gestrickt von unten nach oben, (also vom Fuß zur Wade) habe ich 60 Maschen angeschlagen und knapp 10 cm in 2 re/1 li gestrickt. Damit die Ferse frei bleibt, habe ich dann die Hälfte der Maschen (30) abgekettet und in der nächsten Reihe neu wieder angeschlagen.

Nach weiteren 20 Reihen wird jede linke Masche verdoppelt (kfb), danach wird in Runden mit nunmehr 80 Maschen in 2 re / 2 li gestrickt bis das Knäuel dem Ende zugeht und schließlich werden alle Maschen locker abgekettet.

Die fertigen Yoga-Socken sitzen eng an Fuß und Knöchel und dann eher nicht so eng am Bein. Ich finde sie ziemlich perfekt, mache allerdings kein Yoga.

Konstruktive Kritik ist deshalb sehr willkommen.

Dies ist ausdrücklich keine (!) Anleitung. Ich bin deshalb weder willens noch in der Lage unterschiedliche Größen zu berechnen, genauere Angaben zu Umfang und Länge der Socken zu machen oder eine Maschenprobe zu benennen. Seht es mir bitte nach …

 

Lundaspelen

Alles fing damit an, dass wir pünktlich zu Weihnachten eine gruselige (und leider hartnäckige) Erkältung bekamen. Ich hatte sie zuerst und 24 Stunden später dann der Sohn. Einen Tag vor Silvester hatte er 40°C Fieber und war richtig elend. Zu elend für den Mannschaftsbus, der ihn am 1. Januar zum Turnier nach Schweden bringen sollte, zu elend, um an Basketball auch nur zu denken – und ob all dessen sowieso noch elender.

Ihr wisst, was jetzt kommt … So durfte 2018 nicht anfangen.

Also haben wir quasi über Nacht Fähre und Zimmer gebucht, das Auto gesattelt und Silvester um Mitternacht das Licht ausgemacht, um am Neujahrsmorgen nach Norden zu fahren: mit dem Auto bis Rostock, mit der Fähre nach Dänemark, quer durchs Land, durch lange Tunnel und über noch längere Brücken bis nach Schweden, wo wir am frühen Abend ankamen.

Zeitgleich mit der Mannschaft. Im Land der Wolle.

Das Referat über die Französische Revolution für die Schule entstand dabei ebenso auf der Fähre wie neue Socken für mich. Rückwirkend sollte das der einzige wirklich ruhige Moment dieser so spontan geplanten Reise sein.

Alles, was danach kam, war wie ein Rausch: Lund und Malmö zwischen spätem Sonnenauf- und frühem Sonnenuntergang, Häuser ohne Gardinen und in jedem Fenster ein Stern, ein Licht, ein Schwibbogen. Restaurants, die alle schon um 19 Uhr schließen (unser Favorit: ein Grieche mit herausragender Fisksoppa), Cafés mit schönstem Karottenkuchen, Ikea omnipräsent und überall sonst coolstes Design.

Im FormDesignCenter in Malmö haben wir eine eine Ausstellung von und über Ann-Marie Nilsson entdeckt (1967 die erste Designerin für Marc O’Polo). In Lund haben wir den Wollladen Tant Hulda gefunden – so wunderbar, dass er glatt mein Lieblingsladen sein könnte, wäre er nicht so weit weg. Dann war da ein bezaubernder Stricktreff außerhalb von Malmö bei Ulletuss – ein fröhliches hej hej zur Begrüßung und hej då zum Abschied – und schließlich ein Ausflug nach Landskrona wo ich bei Hemslöjden Skane (Hemslöjd ist schwedisch für Kunsthandwerk, Skåne ist die Provinz) genau die Wolle gefunden habe, die ich für den Birkin Pullover haben wollte.

Rundum also alles toll! Zwischendurch Basketballspiele in allen Hallen der Stadt Lund (viele gewonnen – leider nicht alle), Regen aus allen Richtungen und viele, viele freundliche und sehr entspannte Menschen.

Seit gestern Abend zurück in Berlin ist meine Erkältung nicht besser geworden, der Sohn hat bei keinem der Spiele mitgespielt (mitspielen können) und in der Familienkasse ist ein Loch. Macht aber nichts. Sage nicht ich – sagen wir alle drei. Schweden ist toll!

Bleibt für morgen nur noch der Feinschliff am Referat über die Französische Revolution (Sohn), eine Buchbesprechung (Sohn), die Korrektur der letzten Französisch-Arbeit (Sohn), Übersetzungen (ich), eine Maschenprobe aus dem neuen Garn (ich) und – natürlich – ein Basketball-Spiel am Nachmittag (alle). Sonntag eben. Und wenns klappt vielleicht noch ein Blogpost mit Bildern der gekauften Wolle.

Montag ist Alltag. Schule und Büro.

Wenn ich „wir“ schreibe im Blogpost, sind das übrigens der Mann und ich – „er“ hätte es eigentlich heißen müssen. Denn er ist alle Strecken gefahren (damit ich stricken konnte), er war mit in allen Wollgeschäften, er hatte an Ausstellung, Buchladen, Schafen und Garn offenkundig so viel Freude wie ich. Vielleicht auch nur an der Tatsache, dass ich glücklich war im Land der Wolle. Und glücklich war ich wirklich – tack så mycket ❤︎.