YarnCamp-Tuch

„You made your bed, now lie in it“ heißt es auf englisch. Viel hübscher als die deutsche Suppe, die erst eingebrockt wird und dann ausgelöffelt werden muss. Aber ob nun Bett oder Suppe – die Aussage ist die gleiche: selbst Verursachtes muss man selber lösen.

Zum YarnCamp gabs Garn, Nadeln und Anleitung für ein Tuch. Es wäre so einfach gewesen genau dieses Tuch nachzustricken. Einfach nur nachzustricken. Wäre … Denn ich mußte ja unbedingt zwei Dinge ändern: (1) dünnere Nadeln und (2) die doppelte Menge an Garn. Ersteres, weil ich locker stricke und deshalb dachte es sei schlau direkt auf 3er Nadeln zu gehen und letzteres um ein größeres Tuch zu bekommen.

YarnCamp-Tuch Häkelmonster

Also stricke ich (gefühlt) seit Wochen Reihe um Reihe, (vermeintlich) ohne erkennbaren Fortschritt, eine rechte Masche nach der anderen. Manchmal sind sie grau, manchmal rot, oft dunkelgrau. Und das Gestrickte fast sich wunderbar an. So weich. Masche für Masche für Masche …

Gestern Abend reichte es mir dann und – entgegen allen Plänen (sag jetzt nichts Pia, bitte) – habe ich spontan beschlossen nun doch die Rüschenkante zu stricken, die die Anleitung vorgibt. Wollte ich nicht, weil Rüschen so gar nicht mein Ding sind, aber die Aussicht auf eine Lochreihe und dann rechte und linke Maschen im Wechsel, die Aussicht auf Abwechslung muss mich verführt haben.

Vorher hatte eine Reihe 471 Maschen. Jetzt sind es 1.413.

In Worten: e i n t a u s e n d v i e r h u n d e r t d r e i z e h n .

Ob das schlau war? Ich weiß es nicht. 10 Reihen möchte ich machen (14.130 Maschen), 15 Reihen wären besser (21.195 Maschen). Ich bin also eigentlich schon fertig mit dem Tuch (hust).

„Nur bei den Rüschen am Schluss habe ich ein wenig die Lust verloren … die Dinger waren eine echte Geduldsprobe!“ hat Katha über ihre Version des Tuches geschrieben. Vielleicht hat meine Wolle ja ein Einsehen und ist nach 10 Reihen einfach mal zu Ende.

Fertige Bilder kommen. Irgendwann. Erst mal hängt das hier noch auf den Nadeln

Mützenwetter

Ende 2016 hat Katrin sieben verschiedene Menschen aufgefordert aus sieben verschiedenen Knäuel MilleColori (Lang Yarns) sieben verschiedene Projekte zu stricken oder zu häkeln.

Eins der Knäuel habe ich bekommen. Mein Auftrag war es etwas daraus zu häkeln.

Es wurde eine Mütze und eben sehe ich, dass ich Euch die noch gar nicht gezeigt habe. Hier ist sie. Präsentiert von meinem Lieblingsmodell.

img_3375Am Kunstfell-Pompom war das Befestigungsfädchen abgerissen, was sich im Nachhinein als unbedingt positiv herausstellte. Ich wäre sonst nie darauf gekommen an den Pompom einen Knopf anzunähen. Der passt durch die kleine Öffnung oben an der Mütze wie durch ein Knopfloch und läßt sich (je nach Outfit) an- oder abknöpfen. Clever, oder? Ich bin richtig zufrieden mit diser Idee. (Wehe, eine von Euch sagt jetzt das macht sie schon immer so).

Aus dem Rest des Knäuels habe ich Yogasocken gestrickt, aber die kennt Ihr ja schon. MilleColori von Kopf bis Fuß gewissermaßen.

Yogasocken Häkelmonster LangYarnsDetails zu Wolle und Mützen-Anleitung gibt es bald auf schoenstricken (oder jetzt schon bei ravelry).

Rezension: KlompeLompe

Ich mag das Wort. KlompeLompe – schön oder? Ich erwische mich dabei, dass ich das immer wieder vor mich hin murmel … :o) Knaur Kreativ hat mir gestern ein Strickbuch geschickt, das genauso heißt. „Der Nr. 1 Bestseller aus Norwegen“ steht drauf, was mich (ehrlich gesagt) zuerst bißchen skeptisch gemacht hat. Aber – wie ich gelernt habe – wurden seit 2015 85.000 Exemplare des Buches allein in Norwegen verkauft und damit verdient es diesen Titel wohl. Nun kommt es auf den deutschen Markt.

Klompelompe Knaur häkelmonster

Das Buch ist schön gemacht und hat 66 Anleitungen. In Worten: sechsundsechzig! Irre, oder? Mehrheitlich Kleidung für Kleinkinder, aber auch ein paar Anleitungen für Erwachsene, für größere Kinder und ein bißchen Homedekor. Wer allerdings klassische Norwegermuster erwartet – also das, was die meisten wohl mit Norwegen verbinden – wird überrascht.

Vorherrschend ist viel Pastell, klare Schnitte, alles ziemlich klassisch und ein bißchen aus der Zeit gefallen. Strickhosen, Kapuzenkragen, Boleros und Kleider – vieles könnte auch aus den 60er Jahren sein. Das mag ich ja gerne.

fullsizeoutput_3761fullsizeoutput_3764Klompelompe Knaur häkelmonsterDazu gehört ein gleichnamiger Strickkalender mit nochmal 12 Anleitungen. Die Idee eines immerwährenden Kalenders ist bestimmt originell. Das habe ich so noch nicht gesehen. Strickprojekte, Garnkäufe, Geschenkideen – für alles gibt es Spalten und Rubriken, außerdem viele Seiten am Ende des Buches für Notizen, eigene Charts und Anleitungen, so dass, wer die befüllt, am Ende des Jahres einen wunderbaren Überblick über die eigenen Werke hat.

Es gibt drei Schwierigkeitsstufen und zu jedem Modell die geschriebene Anleitung, Charts wenn nötig und schöne Bilder. Kleine Stirnbänder sind schnell gestrickt, Hosen oder Capes sind größere Projekte.

Klompelompe Knaur häkelmonsterKlompelompe Knaur häkelmonsterMal abgesehen davon, dass meine „Möchte ich gerne mal stricken Liste“ endlos ist, bin ich sehr versucht den grau-weißen Kinderpullover, der im Kalender für den Monat Februar steht, zu stricken. Den finde ich total schön.

Guckt es Euch einfach mal an. Im Buchladen oder online unter #klompelompe – ich bin gespannt was Ihr sagt.

Klompelompe Knaur häkelmonster

 

Hanne Andreassen Hjelmas, Torunn Steinsland: Klompelompe – Bezaubernde Strickprojekte für Babys und Kinder

Hardcover, Knaur Kreativ, 01.02.2017, 168 S.
ISBN: 978-3-426-64766-0

 

Nadeln von Prym

Ich mag Nadelspiele. Unverändert. Auch wenn ich in den letzten Wochen das Gefühl nicht los werde, sowas wie ein Dinosaurier zu sein – strickt doch jede/r um mich herum mit dem Sockenwunder. Offensichtlich hat addi da eine Marktlücke entdeckt. Für Socken, für Ärmel, für Babysachen. Eben für alles, was ich mit einem Nadelspiel stricke.

Und just als ich kurz davor war die kurze Rundnadel dann doch mal zu probieren, kam Überraschungspost von Prym: 3er Nadeln aus der Ergonomics-Serie. Nadeln aus dieser Serie habe ich neulich schon mal ausführlich besprochen (das ist hier nachzulesen). Aber eben nur in der 5er Stärke. Jetzt war ich tatsächlich neugierig auf die Dünnen.

Deshalb musste ich auch gleich testen. Normalerweise stricke ich Socken mit 2er Nadeln. Zum schicken neuen Nadelspiel fand sich zum Glück noch ein angefangenes Knäuel 6fach Meilenweit von Lana Grossa, die passten perfekt.

Prym Ergonomics HäkelmonsterDamit ließen sich Socken stricken wie gewohnt: Toe-up, Judy’s Magic Cast on und Afterthought Heel.

Ich liebe diesen Anschlag, aber die ersten Reihen sind tatsächlich immer bißchen mühsam mit 5 Nadeln. Deshalb fange ich normalerweise mit einer langen Rundnadel an. Dieses Mal nicht. Und das neue Nadelspiel hat super mitgemacht. Die Nadeln sind wunderbar biegsam, was sich anfänglich ganz fremd angefühlt hat (ich dachte, die brechen gleich), was aber – gerade bei diesen ersten Reihen – extrem hilfreich war.

Prym Ergonomics HäkelmonsterAlles andere lief dann quasi von alleine. Socken halt. Abends war das Paar fertig. Oder: wäre fertig gewesen … Konjunktiv. Hätte nicht mein schärfster Kritiker (12) gemault, dass die Beine zu kurz und im Rippenmuster sowieso nicht schön wären. Also habe ich sie wieder aufgeribbelt (dank Toe-Up kein Problem) und neu gestrickt. Alles gut. Nur die Fäden muss ich noch vernähen.

Winziges Manko: der Aufdruck auf dem Nadelspiel hat (bereits jetzt) sichtbar gelitten. Auch wenn ich locker stricke. Wenn also nun das Dunkelblau verschwindet, tut das dem Strickvergnügen zwar keinen Abbruch, aber irritiert hat es mich schon. Weil es schade wäre, wenn die so glatte Oberfläche der Nadeln nicht so glatt bleibt. Ich werde das beobachten.

Prym Ergonomics HäkelmonsterMit im Paket waren außerdem Jackennadeln in gleicher Stärke. Sie sind unglaubliche 35 cm lang. Mit sowas habe ich seit Jahren nicht gestrickt. Ich wüßte gar nicht was. Jetzt liegen sie hier – mehr Deko als Strickutensil – und ich vertraue darauf, dass sie irgendwann zu mir sprechen :o)

Danke Prym – Ihr habt mir eine Freude gemacht. Verzeiht die (mal wieder) zu dunklen Bilder, die weder Nadeln noch Wolle gerecht werden, aber richtig hell wird es zur Zeit nicht in Berlin. Leider.

 

 

Tomten in Pink

Das ging jetzt schnell! Auch die Jacke in pink und grün ist seit gestern Abend fertig. Sieht man, dass die Umrandung in einem dunkleren Pink ist als die Ringel? Wahrscheinlich nicht … Wäre es heute nicht so grau, wären die Farben besser – egal. Hauptsache fertig.

Ich muß jetzt bei beiden Jacken nur noch die Knöpfe annähen, was – wenn Ihr mich fragt – schlimmer ist als Fäden vernähen …

Tomten-Jacke Elizabeth Zimmermann häkelmonsterDie „doppelten Reihen“ an Rücken und Hinterkopf sind verkürzte Reihen. Am Anfang (bei der grünen Jacke) war ich skeptisch, jetzt mag ich es gerne. Damit ist die Jacke hinten länger als vorne und die Kapuze „geräumiger.“

Ich freue mich so auf Tragebilder irgendwann! Dienstag hat die Mutter der Mädchen Geburtstag. Wäre doch gelacht, wenn ich bis dahin keine Knöpfe dran habe!

Tomten-Jacke Elizabeth Zimmermann häkelmonsterWas immer Ihr vorhabt, was immer auf Euren Nadeln ist – habt ein wunderbares Wochenende.